• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 / 20. November 1965

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 / 20. November 1965 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 16 / Folge 47

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

Hamburg 13, Parkallee 86 / 20. November 1965

3 J 5524 C

V o n n u n a n

Gedanken zum Totensonntag 1965

In drei Worten ist hier eine Grenze gesetzt Es sind kurze Worte, und haben in ihrem Zu- sammenhang doch ein schweres Gewicht. Sie sind von einer testen Bestimmtheit und lassen spuren, daß der, welcher sie spricht, eine ein- malige Entscheidung iällt. Er steht mit seiner Entscheidung über der Grenze, die er setzt Er ordnet die Zeit und ihre Ereignisse nach seinem Plan und Willen. V o n n u n a n — da ist eine Zeit abgelaufen und vorbei, zu neuer Stunde schlägt die Weltenuhr, und alles Sein wendet sich zu neuer Schau und zu einer neuen Bestim- mung. Von nun an — alles Leben wird in einen neuen Herrschaftsbereich hineingenommen, der total anders ist als alle Reiche, die wir kennen.

Von nun an — die es hören, spannen sich dem Kommenden entgegen in herzklopfender Erwar- tung.

Dieser wuchtige Satz trifft uns am Ende des Kirchenjahrs zum Sonntag der Toten und des ewigen Lebens. Viele dunkle Stimmen bedrängen uns an diesem Tage. Klage und Frage sind in ihnen, und sie suchen Hei- mat in der Heimatlosigkeit, Weg im Weglosen, Frieden nach aufwühlenden Kämpfen und Lei- den. Wo sind unsere Toten? Was haben wir an ihnen versäumt? Mit bebender Lippe wird bekannt: über den Hügel der Wind nun weht, es ist zu spät! Ein gutes Wort wurde nicht ge- sagt, ein letzter Brief nicht beantwortet, eine Liebe zeigende Tat kam nicht mehr an — z u spät! Hart ward die Grenze gezogen und oft so schnell, daß wir es gar nicht fassen konnten und lange Zeit wie betäubt unsere Straße gingen und die Beziehung zu dem uns umflutenden Leben nur mühsam landen. Wir, die man aus de r H e i m a t jagte durch allen Jammer und alle Schrecken, haben das in besonderer Weise erlebt und tausendlach miterlebt im Treck, aut den Bergungsschiffen, in den Zügen mit einer vom Sterben gezeichneten Menscheniracht. Kin- der starrten wortlos und ohne Träne in das tote Angesicht der geschändeten Mutter oder Schwe- ster, vor ihren Füßen lag der erschlagene Vater, der zu ihrem Schutze noch die Arme ausbreiten konnte. Für ganze Familien kam das Ende, und alles warme Leben erlosch im Wintersturm, aut brechender Scholle in eisiger Flut. Von nun an

— das konnte damals nicht anders verstanden werden als ein Zustand des Grauens und des Unterganges. Ähnlich ging es uns, als sich die Tore der Gefängnisse, der Keller und dann der Lager hinter uns geschlossen hatten. Wir sahen uns fremden Gewalten ausgeliefert und einer Ordnung unterstellt, die wir nicht verstehen konnten. Unser bisheriges Leben sollte ausge-

Erik Blumenfeld und der Verzicht

T. Als die Heimatvertriebenen in Hamburg vor einigen Monaten mit dem CDU-Landesvor- sitzenden Erik Blume n f e 1 d darüber debat-

tierten, ob er sich im Sinne eines politischen Verzichtes auf die heute polnisch und sowjetisch besetzten deutschen Ostprovinzen geäußert habe, hat Blumenield diesen Vorwurf zurück- gewiesen und betont, er werde und wolle sich nie in diesem Sinne äußern. Anfang November

1965 hat sich nun Herr Blumenfeld in einem in polnischer Sprache über Radio Free Europe verbreiteten Interview für eine An- erkennung einer Oder-Neiße-Grenze ausge- sprochen, wenn dafür eine „deutsche Wieder- vereinigung" (also Mittel- und Westdeutsch- lands) geboten werde. Blumenfeld meinte, wenn Korrekturen der „gegenwärtigen Ostgrenze" am Widersland der polnischen Regierung und des polnischen Volkes scheiterten, müsse man einer Grenze an der Oder und Neiße zustimmen.

Daß Erik Blumenield manch lobendes Wort für die evangelische Kirchendenkschritt zu Ver- triebenentragen gefunden hat, wird unsere Le- ser kaum überraschen. Es liegt auf der Linie seiner Bemühungen um engere Kontakte mit dem Warschauer Regime. Es sollte gerade ihm inzwischen klargeworden sein, daß weder Mos- kau noch Ost-Berlin daran denken, eine Aner- kennung der Oder-Neiße-Linie mit einer deut- schen Wiedervereinigung zu honorieren.

Die Äußerungen Erik Blumenields über die Oder-Neiße-Linie widersprechen nach Ansicht des Berliner CDU-Bundestagsabgeordneten Jo- sef Stingl eindeutig dem Auftrag des Grund- gesetzes. Stingl, der Vorsitzender des CDU-Lan- desverbandes Oder-Neiße ist, warf Blumenield

vor, die Methoden des Kommunismus zu ver- kennen, wenn er zum Nachgeben ge- genüber dem Ostblock rate. „Harte von östlicher Seite kann nur mit ebenso fester und eindeutiger Position begegnet werden. Blu-

menield redet praktisch der Legalisierung d e s Unrechts der Vertreibung das Wort'

Gegen die Autiassung Blumenields legte aud die CSU in ihrem Organ „Bayern-Kurier

„schärfsten Widerspruch" ein, da der Hambur- ger CDU-Vorsitzende die Preisgabe eines sech 2ehn Jahre von der Bundesregierung mit Nach druck vertretenen Rechtsstandpunktes predige

löscht werden, unser Denken umgeschult wer- den. Von nun an hungernder, frierender, ständig überforderter Gefangener, Zwangsarbeiter mit der Aussicht, aut einem froststarren Leichen- hügel zu enden nackt und bloß am Ende der Welt, an den Grenzen der Menschheit und Menschlichkeit.

*

Aber gerade da ist es nicht nur einmal ge- schehen, daß an dei Grenze des Todes das Leben in einer neuen Weise sichtbar wurde.

Mir persönlich widerfuhr es in jener unvergeß- lichen Naclit, in welcher ich viermal zum Ge- nickschuß an eine gekachelte Wand gestellt wurde und in der Todesbereitschaft den Anrul zu einem neuen Leben erfuhr. Unter dem Anruf wurde der Blick geöffnet über die Todesgrenze hinweg in neue Räume. Eine Gemeinschaft war da, welche auch die Todesnacht nicht aufheben konnte mit ihren Schrecken. Hellauf strahlte in der dunkelsten Stunde Leben, das der Tod nicht zu töten vermochte. Wo das letzte Stoßgebet ge- betet wurde, war Antwort da, die eine ewige Geborgenheit verhieß. Das alles kam in unsere Welt des Vergehens und Sterbens durch Jesus Christus herein. Sein Wort geht nicht totzu- schweigen und die Spur seiner Erdentage unter uns kann nicht ausgelöscht werden. Es ist uns bitter schwer zu wissen, wie die Kirchen unserer Heimat verwüstet wurden, die Kreuze auf unseren Friedhöien zerbrachen, unsere Gräber geschändet wurden, die wir so sorglich pflegten als die Stätten, an welchen ein liebes Leben hier unten zu seiner letzten Ruhe kam.

Aber die Botschaft ewigen Lebens vergeht nicht.

Sie geht mit uns aut allen Wegen, wie er mit den Menschen ging. Sein erstes Wort, von dem

wir wissen, kündet vom Anbruch der Herr- schaft Gottes und setzt einen mächtigen neuen Anfang: von nun an!

In diesen Anfang sind auch die Toten hlnetn- genommen, er wurde dem Tode zum Tode, da er starb und von dem lebendigen Gott zum Leben gebracht wurde. Von nun an ist der Tod ver- schlungen in den Sieg. Die Siegerkraft des Le- benstürsten trägt alle, die mit ihm sterben, in die Seligkeit und Leben hinein. Es erzählte einer vom Sterben des Kameraden an seiner Seite.

Der Sterbende röchelte: „Ich hab Angst, schreck- liche Angst." „Wovor hast du Angst?" „Ich bin ja so allein." „Aber ich bleibe doch bei dir."

„Ja, ja, aber du kannst mir doch nicht helfen, ich muß allein sterben, ich will doch nicht und ich kann noch nicht." „Bist du im reinen mit dei- nem Gott?" Er schüttelte schwach den Kopf:

„Bete du für mich." „Nein, das mußt du selber tun." Leise und stoßweise flüsterte er fort und fort die Bitte um Vergebung der Schuld in dem Reiche der Kraft und der Herrlichkeit. Dann wurde er ganz still, der Herr, in dessen Namen er betete, war gegenwärtig. Die sich in Christus bergen, sind nie mehr allein, und der Friede Gottes krönt ihren letzten Kampi. Und tragen wir bange, wie wohl das letzte Wort, der letzte Gedanke derer war, die fern von uns das Leben ließen, dann befehlen wir sie der Barmherzig- keit Gottes und wissen sie i n seiner Hand.

Vor mir liegen die schönen Bildbände der Heimat. Da sind unsere Städte und Dörfer. Da ist rauschende See und schweigender Wald.

Elche stehen und lauschen in die Ewigkeit. Der große Himmel spannt sich über Düne und frucht- bares Land. Die Türme der Kirchen prägen das Bild der Stadt und unserer Dörfer. Ich suche die Friedhöie, jenen Dünenfriedhof, ausgesetzt dem wehenden Sande. Und seine schlichte Pforte trägt doch die Überschrift: Hier ruhen sie und sind im Frieden! Der das mit ungelenken Buch- staben schrieb, schrieb es gegen alle zerstören- den Gewalten. Er schrieb es aus dem Frieden mit Gott und aus der Ruhe, die vorhanden ist dem Volke Gottes. Allen Sterbenden ist sie ver-

Friedhot bei der Ordensbuig Lochstädt

\utn. Mauritius

T O T E N S O N N T A G

Ihr sanften Schatten, der Kirchhotskränze nicht wie Blumen stumm! besitz' ich euch:

Ihr spiecht nicht, ihr seid. Doch jetzt und hier

Ihr weilt nicht, ihr schwebt. im Spinnweb des Erinnerns draut diamantne Tropfen zittern.

Wie ein Kind am Fenster

nicht draußen den dunklen Wald, Kurze Frist nur. Da seid ihr.

sondern sein Antlitz drin Zwei Schatten — du und ich, im Glase gespiegelt hndet — der ich lebe.

so wird mein Bild Doch nun: Wie kommt's daß ich im Spiegel zu eurem Bild, mich selber sehe

ihr Freunde am schwarzen Fluß! mit dir,

von mir her über mich, Ach, nicht bei windgepeitschter als sei ich schon betrachtbai Fackel des Schmerzes, wie du.

beim strengen Ruch Martin A Borrmann

heißen, allen Trauernden will sie zu Trost und Hoffnung werden. Sie erfüllt sich in dem Herrn über Leben und Tod — von nun an.

Kirchenrat Lei l ner

U n s e r e e i g e n e S a c h e

E K . Es hat bei uns w i e d e r e i n m a l politische und publizistische Schlaumeier gegeben, die nur ü b e r l e g e n l ä c h e l t e n , als der fast n e u n z i g j ä h r i g e A l t b u n d e s k a n z l e r K o n r a d A d e n a u e r v o r der F a h r t nach s e i n e m U r l a u b s o r t i n O b e r i t a l i e n v o n der sehr bedrohten w e l t p o l i t i s c h e n Situation der B u n d e s r e p u b l i k u n d v o n der Gefahr einer n e u e n E i n k r e i s u n g durch M o s k a u und Paris sprach. Das seien, so sagte man, „ t y p i s c h e Z w a n g s v o r s t e l l u n g e n eines alten M a n n e s " , dik- tiert v o n dem W u n s c h e , auch noch e i n w e n i g mitzusprechen. H e u t e — e i n paar W o c h e n s p ä - ter — ist man sehr v i e l stiller g e w o r d e n und mancher der Bonner A u g u r e n m u ß heimlich zu- geben, d a ß der M a n n , der als Siebziger und Achtziger anderthalb J a h r z e h n t e recht r ü s t i g die erste deutsche B u n d e s r e g i e r u n g nach 1949

führte, offenkundig auch jetzt noch ü b e r einen sehr wachen Instinkt für a u ß e n p o l i t i s c h e Reali- t ä t e n u n d G e f a h r e n v e r f ü g t , um den i h n sehr v i e l J ü n g e r e beneiden k ö n n e n . W e r v o l l t e im

nr n s t C o u v e de M u r v i l l e s Besuch in der So wjetunion, nrich sehr harten Di s k u s s i one n z w i sehen unseren a m e r i k a n i s c h e n u n d

f r a n z ö s i s c h e n V e r b ü n d e t e n noch daran zweifeln, d a ß die deutsche A u ß e n p o l i t i k v o r sehr s c h w e r w i e g e n d e n E n t s c h l ü s s e n steht und d a ß sie sehr zielsicher und ü b e r z e u g e n d o p e r i e r e n m u ß , w e n n w i r nicht zwischen die M ü h l s t e i n e geraten sollen. D a ß w i r mit einer seit J a h r e n g e ü b t e n G e f ä l l i g k e i t s d i p l o m a t i e mit S t i l l s c h w e i g e n u n d W o h l v e r h a l t e n nach a l l e n Seiten sicherlich nicht mehr zum Z i e l gelangen, d a ß w i r v o m Strom der Z e i t fortgerissen und ü b e r s p ü l t werden, w e n n w i r nun nicht endlich als h a n d e l n d e s S u b j e k t anstatt als duldendes O b j e k t i n der W e l t p o l i t i k auftreten, d a r ü b e r sollte es nun w o h l eigentlich k e i n e n Z w e i f e l mehr geben.

W i r haben in den letzten J a h r e n in den Spalten unserer Z e i t u n g oft genug v o r der gro- ßen und lange Zeit sehr weit verbreiteten Illusion gewarnt, man k ö n n e die L ö s u n g u n s e r e r e n t s c h e i d e n d e n d e u t - s c h e n S c h i c k s a l s f r a g e n a l l e n Ernstes von unseren V e r b ü n d e t e n ohne wesentlichen leutschen B e i l r a g erwarten Es m u ß t e immei wieder d a r a n erinnert w e r d e n , d a ß nä l l e , in

denen g r o ß e N a t i o n e n anderen Staaten selbst- los F r e i h e i t und Einheit z u r ü c k s c h e n k e n , in der Geschichte h ö c h s t selten, zwischen g r ö ß e r e n V ö l k e r n so gut w i e nie v o r k o m m e n . Es ist be- zeichnend für die politische W e l t f r e m d h e i t man- cher Deutscher, w e n n sie sich ernstlich d a r ü b e r w u n d e r n , d a ß e t w a der P r ä s i d e n t de G a u l l e — w i e ü b r i g e n s alle seine V o r g ä n g e r auch — b e i seiner P o l i t i k nur an die Interessen Frankreichs, wie er sie versteht, denkt, d a ß der H e r r des W e i ß e n Hauses in W a s h i n g t o n zuerst vor a l l e m auf die Belange der V e r e i n i g t e n Staaten zu ach- ten hat. Oft genug haben w i r in den vergan- genen J a h r e n die V e r s i c h e r u n g g e h ö r t , eine n a t i o n a l e A u ß e n p o l i t i k k ö n n e es nun, da man schon mit e u r o p ä i s c h e n M a ß s t ä b e n rechnen m ü s s e , für die V ö l k e i unseres Erdteiles, v o r allem aber für uns Deutsche ü b e r h a u p t nicht mehr geben W i e ist de G a u l l e attackiert worden, als er sehr k ü h l feststellte, Europa k ö n n e ü b e r h a u p t n u r als „ E u r o p a d e r S t a a t e n " zu einer R e a l i t ä t w e r d e n . (Das W o r t v o m „ E u r o p a der V a t e r l ä n d e r " stammt v o n einem anderen Franzosen.) M a n v e r g a ß allzu gern, d a ß auch die anderen E W G L ä n d e r auf die W a h r u n g ihrer staatlichen S o u v e r ä n i t ä t ebenso e i f e r s ü c h t i g bedacht waren.

D r i t t e r K l a s s e ?

W e r in diesen W o c h e n einmal den ersten nand der Lebenserinnerungen von K o n r a d Adenauer gelesen hat. der w i r d a' s ilv>. erneut

(2)

20. November 1065 / Seite 2

D a s O s t p r e u ß e n b l a t t

Jahrgang 16 / Folge 47

erfahret) h a b e n , w i e h e i k e l u n d s c h w i e r i g d i e A n f ä n g e e i n e r d e u t s c h e n a u ß e n - p o l i t i s c h e n T ä t i g k e i t nach d e r G r ü n - d u n g d e r L" i n d o s r e p u b l i k u n d nach d e r U n t e r - z e i c h n u n g des D e u t s c h l a n d v e r t r a g e s i n W a h r - heit g e w e s e n s i n d . N i c h t n u r d e m d e u t s c h e n S o l - daten, s o n d e r n auch d e m d e u t s c h e n D i p l o m a t e n w a r faktisch v i e l e J a h r e nach d e r K a t a s t r o p h e v o n 1945 j e d e B e t ä t i g u n g v e r b o t e n . D i e Besat- z u n g s m ä c h t e h a b e n l a n g e d a s Recht für sich be- ansprucht, d i e D e u t s c h e n i n i h r e n Z o n e n a l l e i n i m A u s l a n d z u v e r t r e t e n . E i n e g a n z e R e i h e v o n S o n d e r r e c h t e n u n d S o n d e r a n s p r ü c h e n d e r e i n - s t i g e n S i e g e r m ä c h t e i s t erst i m L a u f d e r Z e i t , oft erst nach s e h r e n e r g i s c h e n V o r s t e l l u n g e n der n e u e n deutschen R e g i e r u n g s b e h ö r d e n , l a n g - s a m a b g e b a u t w o r d e n . V i e l e J a h r e v e r g i n g e n , bis es ü b e r h a u p t w i e d e r e i n A u s w ä r t i g e s A m t , b i s es d a n n w i e d e r B o t s c h a f t e n u n d K o n s u l a t e d e r n e u e n B u n d e s r e p u b l i k d a d r a u ß e n i n d e r W e l t gab. M a n m u ß sich d i e s e r Z u s a m m e n h ä n g e w o h l e r i n n e r n , w e n n m a n b e g r e i f e n w i l l , w a r u m d i e n e u e deutsche A u ß e n p o l i t i k oft so ü b e r a u s v o r s i c h t i g u n d z u r ü c k h a l t e n d , nach A n s i c h t v i e - ler D e u t s c h e r oft g e n u g s o g a r ü b e r ä n g s t - l i c h t a k t i e r t e . D i e B e r l i n e r B l o c k a d e , d e r rote S t a a t s s t r e i c h i n P r a g u n d v o r a l l e m d e r K o r e a - k r i e g h a t t e n d e n W e s t m ä c h t e n a l l e I l l u s i o n e n ü b e r d e n w a h r e n C h a r a k t e r d e r S o w j e t u n i o n g e - n o m m e n . M a n w u r d e sich d a r ü b e r k l a r , d a ß i n jenen J a h r e n e i n e e u r o p ä i s c h e V e r t e i d i g u n g s - front d e r N A T O o h n e e i n e n d e u t s c h e n B e i t r a g nicht a u f z u b a u e n w a r . D i e H o f f n u n g e n , d i e m a n d a m a l s auf d e n g u t e n W i l l e n u n d d i e O p f e r - bereitschaft d e r D e u t s c h e n setzte, h a b e n nicht g e t r o g e n .

E i n e F r a g e u n d z w a r e i n e e n t s c h e i - d e n d e F r a g e , n ä m l i c h d i e nach d e r v ö l l i g e n G l e i c h s t e l l u n g des d e u t s c h e n V e r b ü n d e t e n i n d i e s e r A l l i a n z , ist n i e b e f r i e d i g e n d g e l ö s t w o r - den. B o n n h a t s e h r f r ü h z u e r k e n n e n g e g e b e n , d a ß es bereit s e i , auf d i e e i g e n e P r o d u k - t i o n v o n s c h w e r e n a t o m a r e n V e r n i c h t u n g s - waffen z u v e r z i c h t e n . D a b e i m u ß t e v ö l l i g k l a r s e i n , d a ß d i e B u n d e s r e p u b l i k — w i e k e i n a n - d e r e r S t a a t b e d r o h t v o n d e n s o w j e t i s c h e n A t o m r a k e t e n — n i e m a l s auf d e n s o f o r t i g e n Schutz a t o m a r e r a m e r i k a n i s c h e r A b w e h r v e r - zichten k ö n n e . D i e v o n d u r c h a u s nicht e i n f l u ß - l o s e n A m e r i k a n e r n , B r i t e n u n d F r a n z o s e n v e i - t r e t e n e T h e s e , D e u t s c h l a n d f ü r i m m e r v o n d e r M i l b e s t i m m u n g ü b e r n u k l e a r e W a f f e n a u s z u - schalten, f ü r e w i g e Z e i t e n u n t e r S o n d e r k o n t r o l - l e n z u s t e l l e n u n d m i t e i n p a a r s e h r v a g e n u n d b i l l i g e n V e r s p r e c h u n g e n a b z u s p e i s e n , w ü r d e u n - sere D i s k r i m i n i e r u n g für Z e i t u n d E w i g k e i t b e - d e u t e n . D e r z w e i t w i c h t i g s t e n W i r t s c h a f t s m a c h t des W e s t e n s , d i e nach d e n U S A f ü r d a s g e m e i n - same B ü n d n i s d e n b e d e u t e n d s t e n B e i t r a g l i e - fert, w ü r d e d a m i t nach d e n g r o ß e n u n d k l e i n e n A t o r " '•r'^'rn v o n h e u t e u n d m o r g e n e i n d r i t t - r a n g i g e r P l a t z z u g e m u t e t .

N u n s e l b e r s p r e c h e n W e n n i n e i n i g e n W o c h e n d e r K a n z l e r n a c h A m e r i k a reist, w e n n z u v o r d e r B u n - d e s a u ß e n m i n i s t e r i n P a r i s u n d L o n d o n G e s p r ä - che m i t s e i n e n K o l l e g e n i n F r a n k r e i c h u n d E n g - l a n d f ü h r t , so w e r d e n sich b e i d e d a r ü b e r i m k l a r e n s e i n m ü s s e n , d a ß es h i e r b e i e i n e m n o c h so i n t e r e s s a n t e n G e d a n k e n a u s t a u s c h nicht s e i n B e w e n d e n h a b e n k a n n . W i r h a b e n k e i n e r l e i V e r a n l a s s u n g , n o c h l ä n g e r d a r ü b e r z u s c h w e i - g e n , w a s u n s b e s o n d e r s a m H e r z e n l i e g t u n d w a s w i r u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n f o r d e r n m ü s s e n , w e n n m a n auf u n s e r e O p f e r b e r e i t s c h a f t i n e i n e m B ü n d n i s rechnet, d e s s e n W e r t h e u t e offenbar v o n m a n c h e n A l l i i e r t e n nicht m e h r v o l l e i k a n n t w i r d . Es s e i d e n F r a n z o s e n , d e n B r i t e n u n d A m e r i k a n e r n u n b e n o m m e n , auch m i t d e n S o - wjets u n d i h r e n T r a b a n t e n z u s p r e c h e n . W i r w o l l e n d i e p r a k t i s c h e n M ö g l i c h k e i t e n s o l c h e r F ü h l u n g n a h m e n w e d e r ü b e r n o c h u n t e r s c h ä t - z e n . E i n e s a b e r m ü s s e n u n s e r e v e r a n t w o r t l i c h e n S t a a t s m ä n n e r m i t a l l e r D e u t l i c h k e i t a u s s p r e - chen, d a ß n ä m l i c h k e i n e V e r e i n b a r u n g ü b e r u n s e r e n K o p f h i n w e g u n d h i n t e r u n s e r e m R ü k - k e n g e s c h l o s s e n w e r d e n d ü r f e n . W i r w ü n s c h e n u n d e r s e h n e n s i n n v o l l e u n d u m f a s s e n d e A b - k o m m e n d e r E n t s p a n n u n g u n d A b r ü s t u n g u n d h a b e n g a n z g e w i ß k e i n e n a t o m a r e n E h r g e i z . U n d e n k b a r u n d u n t r a g b a r aber s i n d B ü n d n i s s e u n d P a k t e , b e i d e n e n u n s u n d m a n c h e n a n d e r e n N a t i o n e n e i n e e n t w ü r d i g e n d e R o l l e z u g e m u t e t w i r d . D i s k r i m i n i e r e n d e V e r t r ä g e s i n d i m m e r n u r U r s a c h e n e u e r S p a n n u n g e n g e w e s e n .

R e s i g n a t i o n v o r d e r G e w a l t ?

Praj und die Oder-Neiße-Linie

M . P r a g . W ä h r e n d b i s h e r d i e O s t b l o c k - P u b l i z i s t i k d e n S t a n d p u n k t v e r t r a t , d a ß i n J a l t a u n d auf d e r P o t s d a m e r K o n f e r e n z d i e d e u t s c h e n O s t g e b i e t e b e r e i t s e n d g ü l t i g a n P o - l e n ü b e r g e b e n w o r d e n s e i e n , h a t R a d i o P r a g i n s e i n e r deutschen S e n d u n g a m 11. N o v e m b e r e i n e V e r s i o n v e r b r e i t e t , d i e v o n ö s t l i c h e r Sicht h e r s e n s a t i o n e l l e E l e m e n t e e n t h ä l t .

D i e s i e g r e i c h e n G r o ß m ä c h t e , s o sagte d e r K o m m e n t a t o r , h ä t t e n auf d e r K o n f e r e n z i n J a l t a u n d s p ä t e r d a n n i n P o t s d a m festgelegt,

„ d a ß d i e e n d g ü l t i g e deutsche G r e n z e e r s t i m F r i e d e n s v e r t r a g b e s t i m m t w i r d " . „ E s b l e i b t aber e i n e Tatsache, d a ß d i e G r o ß m ä c h t e sich d a m a l s v e r p f l i c h t e t h a b e n , b e i d i e s e m F r i e - d e n s v e r t r a g d i e p o l n i s c h e n A n s p r ü c h e z u för- d e r n . V i e l l e i c h t setzten s i e v o r a u s , d i e s e G r e n z e t e i l w e i s e z u k o r r i g i e r e n , a b e r i m g r o ß e n u n d g a n z e n w a r e n s i e lest e n t s c h l o s s e n u n d h a b e n es damals schon für m ö g l i c h g e h a l t e n , d e n D e u t - schen d e n V e r z i c h t auf d i e s e G e b i e t e a u t z u - e r l e g e n " .

Es ist d a m i t d i e e r s t e ö s t l i c h e S t i m m e , d i e v o n d e r b i s h e r i g e n ö s t l i c h e n S p r a c h r e g e l u n g a b w e i c h t , d a ß s c h o n i n P o t s d a m e i n e e n d g ü l t i g e F e s t l e g u n g d e r d e u t s c h - p o l n i s c h e n G r e n z e e r - fo'nt ist u n d d i e d a v o n spricht, d a ß d i e G r o ß - n i'.e sich d a m a l s l e d i g l i c h verpflichtet h ä t - ten, b e i d e n f r i e d e n s v e r t r a g l i c h e n V e r h a n d - l u n g e n d i e p o l n i s c h e n A n s p r ü c h e »zu f ö r d e r n " .

A m v e r g a n g e n e n W o c h e n e n d e b e r i c h t e t e d i e T a g e s p r e s s e ü b e r e i n G e s p r ä c h , das D r . P h i - l i p p v o n B i s m a r c k , d e r P r ä s i d e n t d e s R a t e s d e r O s t d e u t s c h e n L a n d e s v e r t r e t u n g e n u n d R e i n h o l d R e h s ( M d B ) , d e r V i z e p r ä s i d e n t des B u n d e s d e r V e r t r i e b e n e n , m i t d e n M i t g l i e - d e r n des R a t e s d e r E v a n g e l i s c h e n K i r c h e D e u t s c h l a n d s u n d d e s s e n V o r s i t z e n d e n , P r ä s e s K u r t S c h a r f , a m 11. N o v e m b e r i n F r a n k - f u r t ' M a i n g e f ü h r t h a b e n . W i e w i r z u d i e s e r M i t t e i l u n g e r f a h r e n , h a t t e d e r G ö t t i n g e r A r - b e i t s k r e i s d i e H a u p t b e s c h w e r n i s s e d e r V e r t r i e - b e n e n z u d i e s e m F r a g e n k o m p l e x in e i n e r P r e s s e m i t t e i l u n g n i e d e r g e l e g t . D i e S p r e c h e r d e r V e r t r i e b e n e n h a t t e n f o l g e n d e P u n k t e i n i h r e m P r o g r a m m f ü r das G e s p r ä c h v o r g e s e h e n :

D i e V e r t r i e b e n e n b e d a u e r t e n , d a ß d i e V e r - fasser d e r D e n k s c h r i f t es w ä h r e n d d e r V o r b e - r e i t u n g s z e i t nicht f ü r n o t w e n d i g b e f u n d e n h a - b e n , e i n g e h e n d e S a c h g e s p r ä c h e m i t d e n m a ß - g e b l i c h e n L e i t e r n d e r V e r t r i e b e n e n - O r g a n i s a - t i o n e n z u f ü h r e n . E i n r e d l i c h e s V e r h a l t e n w ä r e g e r a d e v o n e i n e r E i n r i c h t u n g d e r K i r c h e z u er- w a r t e n g e w e s e n . N u n a b e r s e i e n nicht n u r i n d e r D e n k s c h r i f t s c h w e r e S a c h m ä n g e l festzu- s t e l l e n , s o n d e r n es b i l d e sich d i e u n a b w e i s - liche V e r m u t u n g , d a ß ü b e r d i e K ö p f e d e r u n m i t t e l b a r B e t r o f f e n e n h i n - w e g s u b j e k t i v e A n s i c h t e n p o s t u l i e r t w e r d e n s o l l t e n . D e r z u s t i m m e n d e B e s c h l u ß d e r S y n o d e z u d e r D e n k s c h r i f t w e r d e a l s v o r e i l i g u n d g e - f ä h r l i c h a n g e s e h e n , w e i l e r o h n e s a c h l i c h e E r ö r - t e r u n g u n d K l ä r u n g i n n e r h a l b dieses G r e m i u m s g e f a ß t w o r d e n s e i u n d n u n m e h r d i e A u s e i n - a n d e r s e t z u n g i n d;e G e m e i n d e n trage, w o b e i d i e u n e r t r ä g l i c h e E n t w i c k l u n g d r o h e , d a ß d i e V e r t r i e b e n e n nach d e m V o r b i l d d e r D e n k s c h r i f t als S t ö r e n f r i e d e a u f g e f a ß t u n d d a m i t Z w i e t r a c h t u n d U n f r i e d e n i n d e n G e m e i n d e n e n t s t e h e n w e r d e .

D i e n a c h t r ä g l i c h g e g e b e n e B e g r ü n d u n g f ü r d i e V e r ö f f e n t l i c h u n g d e r D e n k s c h r i f t ( n ä m l i c h , d i e K i r c h e w o l l e sich nicht e r n e u t d e s S c h w e i g e n s s c h u l d i g machen) s e i e i n e I r r e f ü h r u n g , d e n n d i e D e n k s c h r i f t laufe i m E n d e a u f e i n e k l e ' n - m ü t i g e R e s i g n a t i o n v o r d e r G e w a l t h i n a u s , statt z u m W i d e r s t a n d g e g e n G e w a l t und U n r e c h t a u f z u r u f e n .

A b g e s e h e n v o n s a c h l i c h e n U n r i c h t i g k e i t e n , H a l b w a h r h e i t e n u n d L ü c k e n l i e g e d e r e n t s c h e i -

d e n d e F e h l e r d e r D e n k s c h r i f t d a r i n , d a ß d i e O d e r - N e i ß e - F r a g e v ö l l i g i s o l i e r t a l s e i n P r o - b l e m d e r V e r t r i e b e n e n u n d d e r B e z i e h u n g e n z w i s c h e n d e m d e u t s c h e n u n d d e m p o l n i s c h e n V o l k b e t r a c h t e t w e r d e , o b w o h l es sich u m e i n e n T e i l a s p e k t d e r W i e d e r v e r e i n i g u n g D e u t s c h - l a n d s , das h e i ß t , u m d i e V e r t r e t u n g d e u t s c h e r S t a a t s i n t e r e s s e n h a n d e l e . U n t e r s u c h u n g e n z u r W i c d e r v e r e i n ; ; u n c j D e u t s c h l a n d s e r f o r d e r t e n a b e r e i n e E i n b e z i e h u n g d e r w e l t p o l i t i s c h e n S i -

t u a t i o n u n d E n t w i c k l u n g , i n s b e s o n d e r e d e r d e u t s c h - s o w j e t i s c h e n B e z i e h u n g . D e n n d i e S o - w j e t u n i o n s e i d i e M a c h t , d i e M i t t e l - u n d O s t - d e u t s c h l a n d u n m i t t e l b a r o d e r m i t t e l b a r i n i h r e r G e w a l t h a b e .

A u c h d i e V e r t r i e b e n e n s e t z t e n sich f ü r e i n e V e r s ö h n u n g m i t d e m p o l n i s c h e n V o l k e i n . D e s - h a l b s e i n u r m i t E m p ö r u n g z u v e r z e i c h n e n , d a ß d i e D e n k s c h r i f t d i e s e V e r s ö h n u n g s b e r e i t s c h a f t d e r V e r t r i e b e n e n nicht w ü r d i g e , s o n d e r n v e r - s c h w e i g e . V e r s ö h n u n g z w i s c h e n d e n M e n s c h e n e r s e t z e n i e m a l s e i n e a u ß e n p o l i t i s c h e V e r s t ä n - d i g u n g , d i e a l l e i n a u f d e m W e g e e i n e s I n t e r e s - s e n a u s g l e i c h s e r f o l g e n k ö n n e . D i e s e r I n t e r e s - s e n a u s g l e i c h s e i j e d o c h a u f d e m B o d e n d e s S t a a t s - u n d V ö l k e r r e c h t s a n z u s t r e b e n , d a s d i e ü b e r z e u g e n d e G r u n d l a g e f ü r d i e d e u t s c h e W i e - d e r v e r e i n i g u n g s p o l i t i k d a r s t e l l e , W o h l e n t h a l t e d i e D e n k s c h r i f t auch e i n e n A b s c h n i t t ü b e r v ö l - k e r r e c h t l i c h e F r a g e n , a b e r d i e e n t s c h e i d e n d e n R e c h t s a r g u m e n t e , n ä m l i c h d a s A n n e x i o n s v e r b o t u n d d a s S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t , d i e b e i d e d u r c h d i e V e r w a l t u n g s m a c h t i n O s t d e u t s c h l a n d u n d d u r c h d i e M a s s e n a u s t r e i b u n g v e r l e t z t w o r - d e n s e i e n , w ü r d e n d u r c h d i e K o n t r o v e r s e rechts- f r e m d e r A r g u m e n t e i n Z w e i f e l g e z o g e n . W e n n d i e D e n k s c h r i f t d a s E r g e b n i s s o r g f ä l t i g e r V o r - b e r e i t u n g e n s e i n s o l l t e , d a n n k ö n n t e n n u r U n - w i s s e n h e i t o d e r A b s i c h t a l s U r s a c h e für d i e s e s c h w e r e n S a c h m ä n g e l v e r m u t e t w e r d e n .

In d e r D e n k s c h r i f t w e r d e d a s P r o p a g a n d a a r - g u m e n t v o n d e m a n g e b l i c h e n „ L e b e n s r e c h t "

P o l e n s a u f d i e O d e r - N e i ß e - G e b i e t e ü b e r n o m - m e n , o h n e e r k a n n t z u h a b e n , d a ß es sich h i e r u m nichts a n e r e s a l s e i n e k o m m u n i s t i s c h e N e u - a u f l a g e d e r L e b e n s r e c h t - T h e s e H i t l e r s h a n d e l e . J e d e r G e w a l t p o l i t i k w ü r d e e i n F r e i b r i e f a u s - g e s t e l l t w e r d e n , w e n n „ L e b e n s r e c h t " a u f frem- des S t a a t s g e b i e t a n e r k a n n t w e r d e , w e i l e i g e n e s G e b i e t , das a u f G r u n d e i n e r A g g r e s s i o n e r w o r - b e n w u r d e u n d z u d e m w i r t s c h a f t l i c h e s Z u s c h u ß - g e b i e t w a r , v e r l o r e n g i n g e . T a t s ä c h l i c h h a b e d a s Echo a u s d e m O s t e n gezeiert, d a ß g e r a d e d i e s e B e r e i t s c h a f t d e r D e n k s c h r i f t z u r A n e r k e n n u n g v o n A r g u m e n t e n e i n e r w i d e r r e c h t l i c h e n W i l l - k ü r p o l i t i k b e g r ü ß t w u r d e , o h n e d a ß e i n V e r - s t ä n d n i s f ü r d i e W ü n s c h e d e r V e r f a s s e r auch n u r a n g e d e u t e t w u r d e .

N a c h e i n e r V e r e i n b a r u n g z w i s c h e n d e n G e - s p r ä c b s t e i l n e h m e r n s o l l e n k e i n e E i n z e l h e i t e n ü b e r d i e D i s k u s s i o n selbst w e i t e r g e g e b e n w e r - d e n . V o n d e n V e r t r i e b e n e n a u s s o l l t e n n u r d i e e i n z e l n e n G e s i c h t s p u n k t e d a r g e s t e l l t w e r d e n , o h n e d a m i t d i e D e n k s c h r i f t a l s s o l c h e z u r G e - s p r ä c h s b a s i s z u e r k l ä r e n . W i e w e i t e r v e r l a u t e t , s i n d d i e G e s p r ä c h s t e i l n e h m e r ü b e r e > n n e k o m - m e n , z u e i n e m e i n g e h e n d e n u n d n ' - ' m d l i c h e n S - T c h g r s p r ö c h ü b e r d e n n e s a m t e n F r a g e n k o m - p l e x z u s a m m e n z u k o m m e n .

A l a r m z e i c h e n !

•i'v

n p . S e i t e i n e m J a h r z e i g t u n s e r e Z a h l u n g s - b i l a n z e i n D e f i z i t , seit d r e i M o n a t e n b l e i b t d i e H a n d e l s b i l a n z p a s s i v , d i e L ö h n e s t e i g e n , d i e K a u f k r a f t s c h w i n d e t . I n I n d u s t r i e u n d W i r t s c h a f t macht sich e i n F a t a l i s m u s b r e i t , d e r i n k r a s s e m G e g e n s a t z z u m ü b e r a l l b e o b a c h t e t e n W o h l s t a n d steht.

T a t s a c h e ist, d a ß w i r i m A u g e n b l i c k m e h r v e r - b r a u c h e n , a l s w i r p r o d u z i e r e n . M i t d e n s t e i g e n - d e n L o h n - u n d F r e i z e i t - A n s p r ü c h e n w ä c h s t d e r W u n s c h nach W o h l s t a n d u n d B e s i t z i n e i n e m A u s m a ß , d a s d i e S u b s t a n z g e f ä h r d e t . W e n n es a n d e r e n I n d u s t r i e n a t i o n e n g e l i n g t , i h r e r a r b e i - t e n d e n B e v ö l k e r u n g d i e s e s ü b e r t r i e b e n e W o h l - s t a n d s d e n k e n a u s z u r e d e n , d a n n w e r d e n d i e s e L ä n d e r i n n e r h a l b k u r z e r Z e i t d i e B u n d e s r e p u - b l i k v o n i h r e m P l a t z a l s z w e i t g r ö ß t e s W e l t h a n - d e l s l a n d v e r d r ä n g e n . Z w a r w e r d e n w i r d a n n noch i m m e r nicht g e r a d e „ a r m " s e i n , a b e r d i e w i r t s c h a f t l i c h e n u n d s o z i a l p o l i t i s c h e n F o l g e n w ä r e n z i e m l i c h k a t a s t r o p h a l .

W e r d i e s z u ü b e r s e h e n v e r m a g , d e m scheint es a n d e r Z e i t , d a ß sich G e w e r k s c h a f t e n , U n t e r - n e h m e r u n d R e g i e r u n g an e i n e n T i s c h s e t z e n , u m e i n wirtschaftliches „ N o t s t a n d s p r o g r a m m "

z u b e r a t e n . W e r n ä m l i c h f ü r d e n F a l l des m i l i t ä -

r i s c h e n u n d p o l i t i s c h e n N o t s t a n d s V o r s o r g e trifft, d e r m u ß auch a n d i e W e c h s e l f ä l l e d e s W i r t s c h a f t s l e b e n s d e n k e n . N o c h i s t k e i n A n l a ß z u r P a n i k , a b e r d i e Z e i c h e n w a r n e n . S e i t M o - n a t e n l e b e n w i r s t r e n g g e n o m m e n v o n d e r S u b - stanz, u n d n i r g e n d s a m H o r i z o n t z e i c h n e t s i c h e i n e B e s s e r u n g ab. A u c h d i e G o l d - u n d D e v i s e n - r e s e r v e n i n H ö h e v o n 28 M i l l i a r d e n D M s i n d k e i n A n l a ß z u r B e r u h i g u n g . 28 M i l l i a r d e n D M s i n d w e n i g e r a l s d i e H ä l f t e e i n e s e i n z i g e n B u n - d e s h a u s h a l t s .

Es s i n d schon a n d e r e I n d u s t r i e n a t i o n e n a m W e l t m a r k t z u r ü c k g e d r ä n g t w o r d e n , w e i l s i e g l a u b t e n , sich a u f d e m E r r e i c h t e n a u s r u h e n z u d ü r f e n . W a s f ü r j e d e n P r i v a t b e t r i e b g ü l t i g i s t , m u ß auch f ü r e i n e g a n z e V o l k s w i r t s c h a f t g e l - t e n : J e d e r E r f o l g w i l l t ä g l i c h e r n e u e r t w e r d e n . D e s h a l b w ä r e es besser, w e n n a l l e V e r a n t w o r t - l i c h e n m ö g l i c h s t sofort e i n „ N o t s t a n d s p r o - g r a m m " b e s c h l ö s s e n , d a s b e s a g t : W e n n d i e deutsche Z a h l u n g s b i l a n z auch 1966 p a s s i v b l e i b t u n d d i e H a n d e l s b i l a n z sich w e i t e r v e r s c h l e c h t e r t , d a r f es d i e n ä c h s t e n z w e i J a h r e w e d e r A r b e i t s - z e i t v e r k ü r z u n g e n n o c h L o h n f o r d e r u n g e n ü b e r das t a t s ä c h l i c h e M a ß d e r G e l d e n t w e r t u n g h i n a u s g e b e n . W e r h a t d a z u d e n M u t ?

W i l l y B r a n d l : „ N i e m a l s V e r t r e i b u n g a l s r e c h t m ä ß i g a n e r k e n n e n '

In e i n e m I n t e r v i e w m i t d e r M ü n c h e n e r

„ A b e n d z e i t u n g " e r k l ä r t e d e r S P D - V o r s i t z e n d e W i l l y B r a n d t a u f d i e F r a g e , o b d i e S P D i m W a h l k a m p f m i t i h r e n A u s s a g e n z u r O d e r - N e i ß e - L i n i e nicht z u e m o t i o n e l l g e w e s e n s e i :

„ N e i n , i c h v e r w a h r e m i c h d a g e g e n , d a s V e r - t r e i b u n g s s c h i c k s a l v o n 15 M i l l i o n e n D e u t s c h e n als u n a u s g e g o r e n , m y s t i s c h u n d nach I n s t i n k t e n o r i e n t i e r t z u a p o s t r o p h i e r e n . Es i s t e i n e fest- s t e h e n d e T a t s a c h e , d a ß d a s P o t s d a m e r A b k o m - m e n b e i a l l e n s e i n e n S c h w ä c h e n u n s e i n e n R e c h t s t i t e l gibt, u n d ich m ü ß t e e i n schlechter P o l i t i k e r s e i n , w e n n i c h i n d e m R i n g e n u m D e u t s c h l a n d K a r t e n auf d e n T i s c h werfe, d i e i m R i n g e n u m d e n F r i e d e n s v e r t r a g n o c h e i n e R o l l e s p i e l e n k ö n n e n . W i r g e h ö r e n z u d i e s e m V o l k u n d w i r w e r d e n n i e m a l s d i e V e r t r e i b u n g a l s r e c h t m ä ß i g a n e r k e n n e n . W i r w e r d e n u n s auch k e i n e s R e c h t s t i t e l s b e g e b e n , d e r G e g e n s t a n d i n t e r n a t i o n a l e r V e r h a n d l u n g e n s e i n s o l l .

M e i n e P a r t e i u n d i c h a l s i h r V o r s i t z e n d e r be- k e n n e n u n s d a z u , w a s 1946 a u f d e m P a r t e i t a g d e r S P D i n H a n n o v e r v o n u n s e r e m u n v e r g e ß - l i c h e n K u r t S c h u m a c h e r g e s a g t w o r d e n i s t : d a ß w i r m i t f r i e d l i c h e n M i t t e l n u m j e - d e n Q u a d r a t m e t e r d e u t s c h e n B o - d e n s r i n g e n . Ich b i n e i n n ü c h t e r n e r u n d r e a - l i s t i s c h e r M e n s c h . A b e r z u r P o l i t i k g e h ö r t e b e n s o R e a l i s t i k w i e d a s G e f ü h l f ü r d a s Recht.

U n d d e s h a l b m e i n e ich, d a ß d i e j e n i g e n I l l u s i o - n i s t e n s i n d , d i e R e c h t s p o s i t i o n e n w e g w e r f e n u n d d a f ü r nichts o d e r F u ß t r i t t e e r h a l t e n . " s.u.e.

Bu^estagsmisschüsse notwendig!

U n t e r d i e s e m T i t e l b r a c h t e n w i r i n d e r F o l g e 45 d e s O s t p r e u ß e n b l a t t e s auf S e i t e 3 e i n e

E n t s c h l i e ß u n g d e r o s t p r e u ß i s c h e n L a n d e s v e r - t r e t u n g , d i e d e m P r ä s i d e n t e n d e s B d V , d e m B u n d e s t a g s p r ä s i d e n t e n u n d d e n B u n d e s t a g s - f r a k t i o n e n z u g e s t e l l t w u r d e . In d i e s e r E n t s c h l i e - ß u n g w u r d e g e g e n d i e A b s i c h t d e s B u n d e s t a g s - p r ä s i d e n t e n p r o t e s t i e r t , d i e b i s h e r i g e n A u s - s c h ü s s e d e s B u n d e s t a g e s , v o r a l l e m d e n f ü r H e i m a t v e r t r i e b e n e u n d d e n f ü r L a s t e n a u s g l e i c h , z u s a m m e n z u l e g e n .

In e i n e r A n t w o r t d e r S P D - F r a k t i o n a n d i e L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n , d i e s i c h i n e i n e r S i t z u n g a m 3. N o v e m b e r m i t d i e s e r F r a g e b e - f a ß t hat, w u r d e f e s t g e s t e l l t : „ U n s e r e F o r d e r u n g l a u t e t , d a ß f ü r j e d e s F a c h m i n i s t e r i u m e i n B u n - d e s t a g s a u s s c h u ß z u r K o n t r o l l e d e r R e g i e r u n g v o r h a n d e n s e i n m u ß . D i e S P D - B u n d e s t a g s f r a k - t i o n t r i t t f ü r d i e B e i b e h a l t u n g d e s A u s s c h u s s e s für H e i m a t v e r t r i e b e n e e i n . S i e i s t h ö c h s t e n s b e - reit, d e n L a s t e n a u s g l e i c h s a u s s c h u ß i n s e i n e n K o m p e t e n z e n z u e r w e i t e r n u n d i h n i n e i n e n A u s s c h u ß für K r i e g s f o l g e l a s t e n u m z u w a n d e l n . '

Einreise in die Zone erschwert?

S o l l d i e E i n r e i s e i n d i e s o w j e t i s c h b e s e t z t e Z o n e e r s c h w e r t w e r d e n ? N a c h d e m V o r s c h l a g e i n e s h o h e n Z o n e n f u n k t i o n ä r s i n d e r „ O s t - B e r - l i n e r Z e i t u n g " s o l l t e n B e s u c h e r n a u s d e r B u n - d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d b e i d e r E i n r e i s e F r a - g e n n a c h d e m S t a t u s d e r Z o n e g e s t e h w e r d e n , d i e s i e „ k o r r e k t " b e a n t w o r t e n m ü ß t e n , das

heißl

im S i n n e d e s k o m m u n i s t i s c h e n R e g i m e s . W e r z u m B e i s p i e l v o n d e r „ Z o n e " spreche, s o l l e k e i n e E i n r e i s e e r l a u b n i s e r h a l t e n .

V o n W o c h e z u W o c h e

Im G r e n z d u r c h g a n g s l a g e r F r i e d l a n d s i n d w i e - d e r 252 L a n d s l e u t e a u s d e n p o l n i s c h b e s e t z - ten d e u t s c h e n O s t p r o v i n z e n e i n g e t r o f f e n . V e r g e s s e n e , v e r s c h ä m t e u n d v e r b o r g e n e A r -

m u t h e r r s c h e auch h e u t e n o c h i n d e r B u n d e s - r e p u b l i k , s a g t e B u n d e s p r ä s i d e n t L ü b k e a u f d e m D e u t s c h e n F ü r s o r g e t a g 1965 i n K ö l n . E r w a n d t e s i c h b e s o n d e r s g e g e n d i e H a r t h e r z i g - k e i t d e r B ü r o k r a t i e g e g e n ü b e r H i l f e s u c h e n - d e n .

I m n e u e n M o n a t s b e r i c h t d e r B u n d e s b a n k w e r - d e n e r n s t e M a h n u n g e n i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r j ü n g s t e n E n t w i c k l u n g u n s e r e r A u ß e n h a n - d e l s b i l a n z a u s g e s p r o c h e n .

BdV-Präsidium im Vatikan

U n m i t t e l b a r v o r R e d a k t i o n s s c h l u ß e r r e i c h t e uns d i e N a c h r i c h t , d a ß e i n e D e l e g a t i o n d e s B u n - des d e r V e r t r i e b e n e n m i t d e s s e n P r ä s i d e n t e n W e n z e l J a k s c h u n d s e i n e m S t e l l v e r t r e - ter, u n s e r e m L a n d s m a n n R e i n h o l d R e h s , z u B e g i n n d i e s e r W o c h e z u G e s p r ä d i e n i m V a t i - k a n e i n t r i f f t . D e r P r ä s i d e n t d e s K a t h o l i s c h e n F l ü c h t l i n g s r a t e s , S t a a t s s e k r e t ä r P e t e r P a u l

N a h m , n i m m t a n d e r R e i s e t e i l . E s l i e g t n a h e , d a ß b e i d i e s e n G e s p r ä c h e n d i e F r a g e n z u r S p r a c h e k o m m e n , d i e s i c h a u s d e r a k t u e l l e n Ent- w i c k l u n g d e r O s t p r o b l e m e e r g e b e n .

I n u n s e r e r n ä c h s t e n F o l g e w e r d e n w i r ü b e r d i e s e G e s p r ä c h e b e r i c h t e n .

D i e v o r g e s e h e n e n T a r i f e r h ö h u n g e n d e r B w i d e s - b a h n g ä b e n k e i n e n G r u n d z u r B e u n r u h i g u n g . D a s s a g t e d e r E r s t e P r ä s i d e n t d e r B u n d e s b a h n , H e i n z M a r i a O e f t e r i n g , b e i e i n e r i n t e r n a t i o n a - l e n K o n f e r e n z i n M ü n c h e n .

Scharf k r i t i s i e r t h a t d a s v o n F r a n z - J o s e f S t r a u ß h e r a u s g e g e b e n e C S U - O r g a n „ B a y e r n - K u r i e r "

d i e H a l t u n g d e s H a m b u r g e r C D U - V o r s i t z e n - d e n E r i k B l u m e n f e l d z u r Ö d e r - N e i ß e - F r a g e . Z u e i n e m S t a a t s b e s u c h i n d i e U S A w i r d B u n d e s -

k a n z l e r E r h a r d v o m 6. b i s 8. D e z e m b e r r e i s e n .

„Dank an Cyrankiewicz!"

M i t I r o n i e k o m m e n t i e r t d i e i n F r a n k r e i c h er- s c h e i n e n d e M o n a t s s c h r i f t d e r i m A u s l a n d l e b e n - d e n p o l n i s c h e n e u r o p ä i s c h e n F ö d e r a l i s t e n „ P o l s - k a w e u r o p i e " (Paris) d e n j ü n g s t e n B e s u c h des p o l n i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n C y r a n k i e w i c z i n P a r i s , i n d e m s i e s c h r e i b t :

„ D e r B e s u c h v o n C y r a n k i e w i c z i n F r a n k r e i c h k a n n v i e l l e i c h t auch a l s e i n p o s i t i v e s E l e m e n t b e t r a c h t e t w e r d e n , d e n n er b i l d e t e n i c h t n u r d e n A u f t a k t f ü r f r a n z ö s i s c h - p o l n i s c h e B e z i e h u n g e n , s o n d e r n h a t t e auch g a n z u n v o r h e r g e s e h e n e K o n s e g u e n z e n . G e r a d e d i e s e K o n s e q u e n z e n s i n d v i e l l e i c h t s o g a r d i e w i c h t i g s t e n E r g e b n i s s e des B e s u c h e s . D e n n d e r B e s u c h g a b G e l e g e n h e i t , e n d l i c h e i n m a l a u f z u r ä u m e n m i t d e n I l l u s i o n e n m a n c h e r P o l i t i k e r , d i e d e r A u f - f a s s u n g s i n d , d a ß es m ö g l i c h s e i , o s t e u r o p ä - ische S t a a t e n d a d u r c h z u „ e n t s a t e l l i s i e r e n " , i n - d e m m a n n u r m i t d e m Staat, m i t d e r R e g i e r u n g v e r h a n d e l t u n d d a b e i d i e N a t i o n v e r g i ß t b z w . m i ß a c h t e t . D e r B e s u c h v o n C y r a n k i e w i c z h a t das V e r s t ä n d n i s d a f ü r g e w e c k t , d a ß d i e L ä n d e r des O s t e n s sich l e i c h t e r i n e i n s t r u k t u r i e r t e « E u r o p a e i n o r d n e n w ü r d e n a l s i n e i n E u r o p a , das s e i n e G e m e i n s c h a f t s s t r u k t u r a u f g i b t .

S c h l i e ß l i c h h a t d e r B e s u c h v o n C y r a n k i e w i c z auch G e l e g e n h e i t g e g e b e n f e s t z u s t e l l e n , d a ß d i e g e g e n w ä r t i g i n P o l e n f ü h r e n d e C l i q u e v i e l m e h r a n d i e S o w j e t u n i o n g e b u n d e n i s t u n d v i e l w e n i g e r M u t z u r S e l b s t ä n d i g k e i t besitzt a l s a l l e a n d e r e n F ü h r u n g s g r u p p e n , d i e i n die- s e m L a n d e g e h e r r s c h t h a b e n seit d e n V e r e i n - b a r u n g e n v o n J a l t a , d u r c h d i e P o l e n u n t e r d i e K o n t r o l l e d e r S o w j e t u n i o n g e s t e l l t w u r d e " .

Warschau hetzt

gegen deutsche katholische Pfarrer

M . W a r s c h a u . A l s „ u n e r h ö r t h o c h m ü t i g , l a u t u n d s e l b s t s i c h e r " b e z e i c h n e t d i e Z e i t u n g

„ Z y c i e W a r s z a w y " d a s A u f t r e t e n k a t h o l i s c h e r G e i s t l i c h e r , d i e d e n w e s t d e u t s c h e n E p i s k o p a t i n R o m v e r t r e t e n . W i e d e r K o r r e s p o n d e n t d i e - ses B l a t t e s i n R o m , M a r k i e w i c z , b e h a u p t e t , s e i d i e s e S e l b s t s i c h e r h e i t d i e F o l g e d e s „ g e w a l t i g e n E i n f l u s s e s , d i e d e r w e s t d e u t s c h e E p i s k o p a t i n d e r r ö m i s c h e n K u r i e b e s i t z t " u n d e i n e . d e m o n s t r a - t i v e B e k u n d u n g d e r b e s o n d e r e n R o l l e , d i e d i e w e s t d e u t s c h e H i e r a r c h i e b e i m P a p s t t u m s p i e l t " . I m U n t e r s c h i e d z u d e n g e i s t l i c h e n W ü r d e n - t r ä g e r n a u s a n d e r e n L ä n d e r n s e i e n d i e B i s c h ö f e aus d e r B u n d e s r e p u b l i k a u c h a u f P r e s s e k o n - f e r e n z e n „ a g g r e s s i v e r , w e n n p o l i t i s c h e P r o b l e m e z u r E r ö r t e r u n g a n s t e h e n " (!) — s c h r e i b t M a r k i e - w i c z w e i t e r . S i e w ü r d e n j e d e G e l e g e n h e i t w a h r - n e h m e n , u m d e n „ A t h e i s m u s , M a t e r i a l i s m u s , M a r x i s m u s u n d K o m m u n i s m u s z u v e r d a m m e n "

— u n g e a c h t e t d e s s e n , d a ß d a s P r e s s e b ü r o auch n i c h t - k a t h o l i s c h e n o d e r g o t t l o s e n J o u r n a l i s t e n offen s t ü n d e .

H e r a u s g e b e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e V C h e f r e d a k t e u r : Eitel K a p e r zugleich verant- wortlich f ü r d e n politischen T e i l F ü i den kulturellen und heimatgeschichtlichen T e i l E r w i n Scharfenorth F ü r Soziales F r a u e n t a g e n u n d U n t e r h a l t u n g Ruth M a r i a Wagner F ü r landsmannschaftliche A r b e i t J u - gendfragen Sport u n d B i l d e r H a n s - U l r i c h S t a m m

V e r a n t w o r t l i c h f ü i d e n A n z e i g e n t e i l H e i n z Pas- sarge ( s ä m t l i c h in H a m b u r g )

U n v e r l a n g t e E i n s e n d u n g e n unterliegen nicht der redaktionellen H a f t u n g f ü r die R ü c k s e n d u n g wird Porto erbeten

Das O s t p r e u ß e n b l a t t ist das O r g a n der L a n d s m a n n - schaft O s t p r e u ß e n u n d erscheint w ö c h e n t l i c h zur In-

formation der Mitglieder des F ö r d e r k r e i s e s der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n

A n m e l d u n g e n nehmen iede Postanstalt u n d dte Landsmannschaft O s t p r e u ß e n entgeeen Monatlich 2 — D M

S e n d u n g e n f ü r S c h n f t l e i t u n g . G e s c h ä f t s f ü h r u n g und A n z e i g e n a b t e i l u n g 2 H a m b u r g 13. P a r k a l l e e 84 86 Telefon 45 25 41 '42 Postscheckkonto N r 907 00 (nur f ü r Anzeigen)

D r u c k

G e r h a r d Rauten De i g 298 L N o r d e r s t r a ß e 29 31 R u f Leei F ü r A n z e i g e n gut Preisliste

es] ) /

j \

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man sagt, durch unsere Forderungen werde die Währung erschüttert. Das ist so lächerlich, daß man darüber nicht sprechen kann. Denn die geringen, auf vier bis fünf

Bitte, sammeln Sie diese Veröffentlichung en, da es uns leider aus technischen Gründen nicht möglich ist, die Listen nachträglich zu liefern. Machen Sie bitte auch alle Bekannten

Wenn westliche Länder sich um die Verstärkung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zu Polen bemühten, so erinnere man sich in Warschau daran, daß Polen in

Er wurde zu einem auch heute noch verwendeten symbolhaften Begriff für einen gehorteten Staatsschatz seit ihn eine kaiserliche Verordnung 1874 zur Aufbewahrung des deut-

verließ, wurde ihm in Tilsit ein vielseitiges und musikalisch interessantes Arbeitsfeld geboten. Seine Schulkonzerte in den Jahren seiner Tätigkeit am Gymnasium zeichneten sich

Das 34. Ich frage mich: Ist unser Bundeskanzler noch glaubwürdig? Diese Frage dürf- ten sich wohl alle Heimatvertriebenen stellen, nach- dem feststeht, daß diese nach wie vor

Als Ursache der Unter besthäftigung gelten in erster Linie zwei Faktoren. Sie stellt viele un- gelernte Arbeiter frei, deren Intelligenz oft nicht ausreicht, um anderweitig

Ihre Behauptung, „die Westmächte hätten nicht zu diesem äußersten Mittel (Kriegserklärung an Deuschland) gegriffen, wenn Hitler versucht hätte, durch Verhandlungen mit Polen