• Keine Ergebnisse gefunden

Geplantes Feriendorf bei Dennenlohe im Lkr. Ansbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geplantes Feriendorf bei Dennenlohe im Lkr. Ansbach"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Röttenbach, 09.01.09

29.06.09 PM 073/LFGS Wald

Geplantes Feriendorf bei Dennenlohe im Lkr. Ansbach

Spitzengespräch zwischen Center Parcs, Landrat Schwemmbauer, Bürgerinitiative zum Schutz der Heide und Bund Natur- schutz

Am Montag, 29.06.09, fand in der Landesfachgeschäftsstelle des Bundes Naturschutz in Nürnberg ein fast zweistündiges Spitzengespräch zum geplan- ten Feriendorf bei Dennenlohe statt. Seitens der Firma Center Parcs nahmen teil Jan Janssen, Strategical Development Director, Jean Henkens, Biologe des Unternehmens und Frau Fridtjoff, Planerin. Der Landkreis wurde vertre- ten durch Landrat Rudolf Schwemmbauer und den Geschäftsführer der Wirt- schaftsförderung Landkreis Ansbach GMBH, Ekkehard Schwarz. Die BI zum Schutz der Heide vertrat Oskar Heß, einer der drei Sprecher. Auf BN-Seite nahmen teil Prof. Dr. Hubert Weiger, Landesvorsitzender, Richard Mergner, Landesbeauftragter, Gunter Zepter, Stellv. Vorsitzender und Helmut

Altreuther, Geschäftsführer der Kreisgruppe Ansbach, Gernot Westenberger, Vorsitzender der Ortsgruppe Bechhofen sowie der Unterzeichner.

Das Gespräch fand am runden Tisch in sachlicher Atmosphäre statt, wobei durchaus auch emotionale Betroffenheiten zum Ausdruck kamen.

Seitens Center Parcs wurde der aktuelle Planungsstand vorgestellt. Dem- nach sind im aktuellen Entwurf für das geplante Feriendorf in einem Umgriff von 185 Hektar nördlich und südlich des Limes und östlich der Staatsstraße von Ansbach nach Wassertrüdingen auf 130 Hektar der Bau der 800 Ferien- häuser und der zentralen Einrichtungen vorgesehen. Dazu sollen im Gelände etliche Gewässer neu angelegt werden.

Der Vorsitzende des Bundes Naturschutz, Hubert Weiger, begrüßte, dass von Center Parcs die Diskussionen der letzten Monate aufgegriffen worden sind und eigene Gutachten zur Klärung der ökologischen Belange des Wal- des in der Östlichen Heide in Auftrag gegeben wurden.

Landrat Rudolf Schwemmbauer bekräftigte seine Haltung, dass das Ferien- dorf eine Chance für die Region darstelle und verwies auf die Notwendigkeit, Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu schaffen.

Im Gespräch bestand Einigkeit, dass alle Seiten gute Gründe für ihre Positio- nen haben. Jan Janssen (Center Parcs) wies darauf hin, dass man bei den

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

www.bund-naturschutz.de abrufbar

Seite 2 jetzigen Planungen außerhalb der bestehenden Teiche an die Grenzen der Wirtschaftlichkeit gelangt sei und weitere Abstriche an die ökonomische Schmerzgrenze gingen, während die Vertreter der BI und des BN verdeutlich- ten, dass mit dem Bau der geplanten Ferienanlage eine Schmerzgrenze überschritten würde, weil der Standort in der Heide nicht geeignet sei.

Die Vertreter des BN-Landesverbandes und der Kreisgruppe stellten klar dass man weiter grundsätzlich gegen das Vorhaben im landschaftliche Vor- behaltsgebiet vorgehen wolle. Zum Erhalt der Heimat müsse man gegen Flä- chenverbrauch, Waldzerschneidung und zum Schutz der Grundwasservorrä- te tätig werden.

Insofern hat das Gespräch zu einem klareren Austausch der gegenüberste- henden Positionen und zum gegenseitigen Kennenlernen auf gleicher Au- genhöhe beigetragen. Eine Annäherung in der Frage, ob das Projekt in der Heide realisiert werden soll, konnte jedoch nicht erzielt werden.

Tom Konopka

BN-Regionalreferent für Mittelfranken Rückfragen unter:

Tel. 0911/81 87 8-14, Fax 0911/86 95 68, Mail tom.konopka(at)bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Walödfunktionsplan für den regierungsbezirk Mittelfranken legt bereits einen Teil im Süden der Östlichen Heide als "Wald mit besonderer Bedeutung für die

Das von der e.on Kraftwerke GmbH geplante Steinkohlekraftwerk Stau- dinger 6 (in Großkrotzenburg am Main) ist gemäß der Einwendung des Bundes Naturschutz der bislang größte

Beim diesjährigen Reichswaldfest begrüßte es der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Staatsforsten, Reinhardt Neft, vor etwa 1.000 ZuhörerInnen, dass die Bürgerinnen und

Am kommenden Dienstag, 14.07.09 verhandelt das Verwaltungs- gericht Bayreuth ab 9.30 Uhr erneut die Klage von Privatklägern und des Bundes Naturschutz gegen die

Günter Möbus, Vorsitzender der LBV Kreisgruppe Ansbach: "Bürgerini- tiative, Landesbund für Vogelschutz und Bund Naturschutz haben eine hervorragende Lobbyarbeit für die

Der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Hubert Weiger fordert Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt auf, umgehend Konsequenzen aus der heute von

Wir appellieren an Gemeinden und Landkreise, Tunnelanlagen nun auch an 50 ebenfalls landesweit wichtigen Amphibienwanderwegen an Kreis- und Gemeindestraßen zu bauen!" Für

Die Dezimierung des Laichgewässers hat dem Brandbachsystem auf Neunkirchener Gemarkung fast den Naturlebensraum gekostet – aber noch sind seltenen Arten der Ro- ten Liste Bayerns