• Keine Ergebnisse gefunden

Hessen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hessen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DOI 10.1515/bd-2013-0070   Bibliotheksdienst 2013; 47(8-9): 624–625

Karl-Heinz Kratz-Lucas

Hessen

Schlüsselwörter: Hessen, Pflichtexemplar, Elektronische Publikation Keywords: Hesse, legal deposit, electronic publication

Karl-Heinz Kratz-Lucas: kratz@ulb.tu-darmstadt.de

Jahrzehntelang war das Pflichtexemplarrecht im Hessischen Pressegesetz veran-kert und regelte lediglich die Abgabe gedruckter Medienwerke.

Mit dem Hessischen Bibliotheksgesetz vom 20. September 2010, zuletzt geän-dert am 6. Dezember 2012, wird unter § 4a das Pflichtexemplarrecht in Hessen neu geregelt und umfasst nun auch die Ablieferungspflicht von nicht gedruckten Veröffentlichungen und Netzpublikationen:

„(1) Medienwerke sind alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in kör-perlicher Form verbreitet oder in unkörkör-perlicher Form der Öffentlichkeit zugäng-lich gemacht werden. Medienwerke in körperzugäng-licher Form sind alle Darstellungen auf Papier, elektronischen Datenträgern und anderen Trägern. Medienwerke in unkörperlicher Form sind alle Darstellungen in öffentlichen Netzen. Musik- und Filmwerke sowie ausschließlich im Rundfunk gesendete Werke unterliegen nicht den Bestimmungen dieses Gesetzes.“

Trotz des novellierten Bibliotheksgesetzes können derzeit weiterhin nur Druckwerke angefordert und gesammelt werden, da es noch keine neue Rechts-verordnung zu § 4a des Bibliotheksgesetzes gibt. Die neue „Verordnung über die Abgabe von Medienwerken“ befindet sich noch in der Ressortabstimmung und wird voraussichtlich im Laufe des Jahres in Kraft treten.

Parallel dazu beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe unter Federführung der HEBIS-Verbundzentrale mit der Erstellung eines weitgehend automatisierten Geschäftsgangs für die elektronischen Pflichtablieferungen. Die Ablieferung unkörperlicher Medienwerke soll zentral für ganz Hessen an die Verbundzentrale in Frankfurt erfolgen, die für die Speicherung und Langzeitarchivierung zustän-dig sein wird. Die rechtliche Zustänzustän-digkeit der fünf Pflichtexemplarbibliotheken wird davon nicht berührt.

Sobald die formalen Grundlagen (Rechtsverordnung und Geschäftsgang) vor-liegen, soll die Praxistauglichkeit des novellierten Pflichtexemplarrechts durch Testanwendungen mit wenigen ausgewählten Verlagen festgestellt werden, bevor der landesweite Routinebetrieb eingeführt wird (Stand: 31. Mai 2013).

Bereitgestellt von | Universitaets- und Landesbibliothek Darmstadt Angemeldet Heruntergeladen am | 21.07.17 11:41

(2)

Hessen   625

Karl-Heinz Kratz-Lucas

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Magdalenenstraße 8

64289 Darmstadt Tel.: 06151-165803

Email: kratz@ulb.tu-darmstadt.de

Bereitgestellt von | Universitaets- und Landesbibliothek Darmstadt Angemeldet Heruntergeladen am | 21.07.17 11:41

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Apo- thekern gehe es aber nicht um Dis- kussionen über das vom Arzt ver- schriebene Arzneimittel, sondern allein um Zusatzinformationen für den Verbraucher, damit dieser

Aufgabe 13: Im Text oben sind alle Städtenamen falsch geschrieben. Eine Stadt indest du nicht. Forsche nach und zeichne sie

Ab cber selbst Gericaults vorgeblich so an- griffslustiger Gardeoffizier von 1812 ist ja nur ver- meintlich im heroischen Gestus der Attacke gege- ben: In höchst bedenklicher

Und wenn sich die Brüder Riepenhausen damit abmü- hen, in abgezirkelt nazarenischem Gestus Poly- gnots (nur in der Ekphrasis des Pausanias überlie- ferte) Gemälde in

Herr Willi Schütz, Gilserberg-Lischeid, erhielt im Januar 1990 die Urkunde des Hessi- sehen Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz für besondere Ver- dienste

Die Gewerkschaft der Polizei fordert des- halb eine Zulage für alle Praxisausbilder bei der hessischen Polizei. Die erheblichen Mehrbelastungen und die Verantwortung

Auch unter Berücksichtigung Ihres Schreibens vom 07.10.201 1 teile ich die Ansicht des Präsidenten des Amtsgerichts Gießen, dass Ihr Vorbringen betreffend die Richterinnen

es gibt kein Besuchsverbot und keine Mitteilungs pflicht bei Generell, insbesondere aber wenn die Generell, insbesondere aber wenn die eines Kindes bekannt wird, gilt es, das