• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen / Zusatzmaterial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen / Zusatzmaterial"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen / Zusatzmaterial http://www.mein-deutschbuch.de

Der Konjunktiv II der Höflichkeit Aufgabe 1

Bilde zuerst einen Imperativsatz, formuliere anschließend eine höfliche Frage und bilde schließlich den Konjunktiv II der Höflichkeit. Ergänze fehlende Wörter (Artikel, Pronomen, ...)

00. geben / Schlüssel

Imperativ: Gib mir bitte den Schlüssel.

Frage: Kannst du mir bitte den Schlüssel geben?

Konjunktiv II: Könntest (Würdest) du mir bitte den Schlüssel geben?

01. öffnen / Fenster

Imperativ: ...

Frage: ...

Konjunktiv II: ...

02. ausmachen / Licht / Küche

Imperativ: ...

Frage: ...

Konjunktiv II: ...

03. helfen / dein kleiner Bruder / seine Hausaufgaben

Imperativ: ...

Frage: ...

Konjunktiv II: ...

04. zuhören / deine Lehrer / aufmerksam

Imperativ: ...

Frage: ...

Konjunktiv II: ...

05. still sein

Imperativ: ...

Frage: ...

Konjunktiv II: ...

06. kümmern / kranke Großmutter

Imperativ: ...

Frage: ...

Konjunktiv II: ...

07. mitbringen / euere (!) Bücher / morgen

Imperativ: ...

Frage: ...

Konjunktiv II: ...

08. abholen (Sie) / meine Tochter / 12 Uhr / Kindergarten

Imperativ: ...

Frage: ...

Konjunktiv II: ...

09. bedanken / dein Bruder / Geschenk

Imperativ: ...

Frage: ...

Konjunktiv II: ...

10. entschuldigen / Frau Knopps / dein Benehmen

Imperativ: ...

Frage: ...

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt. http://www.mein-deutschbuch.de 1

Konjunktiv II: ...

(2)

Übungen / Zusatzmaterial http://www.mein-deutschbuch.de

Aufgabe 2

Formuliere höflichere Fragen mit Formen des Konjunktiv II.

Hast du mal Feuer für mich? - Hättest du mal Feuer für mich?

11. Kannst du mir mal helfen? - ...

12. Darf ich dich nach Berlin begleiten? - ...

13. Helft ihr mir morgen? - ...

14. Ist dir das nicht peinlich? - ...

15. Müsst ihr nicht pünktlich ankommen? - ...

16. Dürfen wir heute Abend ins Kino gehen? - ...

17. Können Sie mir das Salz reichen? - ...

18. Macht ihr das Fenster zu? - ...

19. Kannst du bitte die Tür zumachen? - ...

20. Dürft ihr das Geld annehmen? - ...

21. Darf ich hier rauchen? - ...

22. Hast du etwas Zeit für deinen Bruder? - ...

23. Fahrt ihr mit? - ...

24. Läufst du ihr nach? - ...

25. Verzeihen Sie ihr? - ...

26. Gib mir einen Rat! - ...

27. Können Sie diesen Helikopter fliegen? - ...

28. Gieß die Blumen. - ...

29. Tu ihm nicht weh. - ...

30. Lass dir den Zahn ziehen. - ...

31. Welches Restaurant empfehlen Sie uns? - ...

32. Was für einen Saft bevorzugen Sie? - ...

33. Wofür interessiert ihr euch? - ...

34. Ich muss mich mal kurz entschuldigen. - ...

35. Woran glaubst du? - ...

36. An wen glaubt ihr? - ...

37. Wie viel Zeit braucht ihr dafür? - ...

38. Warum vertraust du ihm? - ...

39. Warum verzeihst du es ihr? - ...

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt. http://www.mein-deutschbuch.de 2

40. Musst du es machen? - ...

(3)

Übungen / Zusatzmaterial http://www.mein-deutschbuch.de Lösungen zu Aufgabe 1

01. öffnen / Fenster

Imperativ: Öffne bitte das Fenster.

Frage: Kannst du bitte das Fenster öffnen?

Konjunktiv II: Könntest (Würdest) du bitte das Fenster öffnen?

02. ausmachen / Licht / Küche

Imperativ: Mach bitte das Licht in der Küche aus.

Frage: Kannst du bitte das Licht in der Küche ausmachen?

Konjunktiv II: Könntest (Würdest) du bitte das Licht in der Küche ausmachen?

03. helfen / dein kleiner Bruder / seine Hausaufgaben

Imperativ: Hilf bitte deinem kleinen Bruder bei seinen Hausaufgaben.

Frage: Kannst du bitte deinem kleinen Bruder bei seinen Hausaufgaben helfen?

Konjunktiv II: Könntest (Würdest) du bitte deinem kleinen Bruder bei seinen H. helfen?

04. zuhören / deine Lehrer / aufmerksam

Imperativ: Hör bitte deinen Lehrern aufmerksam zu.

Frage: Kannst du bitte deinen Lehrern aufmerksam zuhören?

Konjunktiv II: Könntest (Würdest) du bitte deinen Lehrern aufmerksam zuhören?

05. still sein

Imperativ: Sei bitte still.

Frage: Kannst du bitte still sein?

Konjunktiv II: Könntest (Würdest) du bitte still sein?

06. kümmern / kranke Großmutter

Imperativ: Kümmere dich bitte um deine kranke Großmutter.

Frage: Kannst du dich bitte um deine kranke Großmutter kümmern?

Konjunktiv II: Könntest (Würdest) du dich bitte um deine kranke Großmutter kümmern?

07. mitbringen / euere (!) Bücher / morgen

Imperativ: Bringt morgen bitte euere Bücher mit.

Frage: Könnt ihr morgen bitte euere Bücher mitbringen?

Konjunktiv II: Könntet (Würdet) ihr morgen bitte euere Bücher mitbringen?

08. abholen (Sie) / meine Tochter / 12 Uhr / Kindergarten

Imperativ: Holen Sie bitte meine Tochter um 12 Uhr vom Kindergarten ab.

Frage: Können Sie bitte meine Tochter um 12 Uhr vom Kindergarten abholen?

Konjunktiv II: Könnten (Würden) Sie bitte meine Tochter um 12 Uhr vom K. abholen?

09. bedanken / dein Bruder / Geschenk

Imperativ: Bedank dich bitte bei deinem Bruder für das Geschenk.

Frage: Kannst du dich bitte bei deinem Bruder für das Geschenk bedanken.

Konjunktiv II: Könntest (Würdest) du dich bitte bei deinem Bruder für das G. bedanken.

10. entschuldigen / Frau Knopps / dein Benehmen

Imperativ: Entschuldige dich bitte bei Frau Knopps für dein Benehmen.

Frage: Kannst du dich bitte bei Frau Knopps für dein Benehmen entschuldigen?

Konjunktiv II: Könntest du dich bitte bei Frau Knopps für dein Benehmen entschuldigen?

Lösungen zu Aufgabe 2

11. Kannst du mir mal helfen? - Könntest du mir bitte mal helfen?

12. Darf ich dich nach Berlin begleiten? - Dürfte ich dich nach Berlin begleiten?

13. Helft ihr mir morgen? - Würdet ihr mir morgen helfen?

14. Ist dir das nicht peinlich? - Wäre dir das nicht peinlich?

15. Müsst ihr nicht pünktlich ankommen? - Müsstet ihr nicht pünktlich ankommen?

16. Dürfen wir heute Abend ins Kino gehen? - Dürften wir heute Abend ins Kino gehen?

17. Können Sie mir das Salz reichen? - Könnten Sie mir bitte das Salz reichen?

18. Macht ihr das Fenster zu? - Würdet ihr bitte das Fenster zumachen?

19. Kannst du bitte die Tür zumachen? - Könntest du bitte die Tür zumachen?

20. Dürft ihr das Geld annehmen? - Dürftet ihr das Geld annehmen?

21. Darf ich hier rauchen? - Dürfte ich hier rauchen?

22. Hast du etwas Zeit für deinen Bruder? - Hättest du etwas Zeit für deinen Bruder?

23. Fahrt ihr mit? - Würdet ihr mitfahren?

24. Läufst du ihr nach? - Würdest du ihr nachlaufen?

25. Verzeihen Sie ihr? - Würden Sie ihr verzeihen?

26. Gib mir einen Rat! - Würdest du mir einen Rat geben?

27. Können Sie diesen Helikopter fliegen? - Könnten Sie diesen Helikopter fliegen?

28. Gieß die Blumen. - Würdest du die Blumen gießen?

29. Tu ihm nicht weh. - Würdest du ihm wehtun?

30. Lass dir den Zahn ziehen. - Würdest du dir den Zahn ziehen lassen?

31. Welches Restaurant empfehlen Sie uns? - Welches Restaurant würden Sie uns empfehlen?

32. Was für einen Saft bevorzugen Sie? - Was für einen Saft würden Sie bevorzugen?

33. Wofür interessiert ihr euch? - Wofür würdet ihr euch interessieren?

34. Ich muss mich mal kurz entschuldigen. - Ich müsste mich mal kurz entschuldigen.

35. Woran glaubst du? - Woran würdest du glauben?

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt. http://www.mein-deutschbuch.de 3

36. An wen glaubt ihr? - An wen würdet ihr glauben?

(4)

Übungen / Zusatzmaterial http://www.mein-deutschbuch.de 37. Wie viel Zeit braucht ihr dafür? - Wie viel Zeit würdet ihr dafür brauchen?

38. Warum vertraust du ihm? - Warum würdest du ihm vertrauen?

39. Warum verzeihst du es ihr? - Warum würdest du es ihr verzeihen?

40. Musst du es machen? - Müsstest du es auch machen?

Weiterführende Literatur:

http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=37

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt. http://www.mein-deutschbuch.de 4

http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=116

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Schülerinnen und Schüler beurteilen Verkaufsgespräche über verschiedene Produkte (Handy, Kleidungsstück, Kaffeemaschine). Da gerade auch der Verkauf Ihren

Jennifer hat einen Freund und eine Freundin, eine Tochter und einen Sohn, eine Nichte und einen Neffen, eine Tante und einen Onkel, eine Mutter und einen Vater.. Frau

Unter guten Umgangsformen versteht man ein Verhalten, das die Gesellschaft, in der man lebt, mehrheitlich akzeptiert und als positiv bewertet. Welche konkreten Verhaltensweisen als

Unter guten Umgangsformen versteht man ein Verhalten, das die Gesellschaft, in der man lebt, mehrheitlich akzeptiert und als positiv bewertet. Welche konkreten Verhaltensweisen als

 dafür sensibilisiert werden, dass wirklich gutes Benehmen nicht spießig, künstlich oder scheinheilig ist, sondern ein Zeichen von Respekt und Achtung sich selbst und

Chefin: Jetzt sind sie so toll pünktlich … Ich bin leider noch nicht ganz fertig. Würden sie dort in der Warteecke auf mich warten, bis ich für Sie Zeit habe? Möchten sie

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Halte die Vesperbox und frage freund- lich: „Hat jemand von euch diese Box verloren?“. Warte die Antwort ab und verabschiede