• Keine Ergebnisse gefunden

Numerische Mathematik MB, MPE, WI/MB, BSc. Angew. Mech. Sommersemester 2010 Jens Lang FB Mathematik Technische Universit¨at Darmstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Numerische Mathematik MB, MPE, WI/MB, BSc. Angew. Mech. Sommersemester 2010 Jens Lang FB Mathematik Technische Universit¨at Darmstadt"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Numerische Mathematik

MB, MPE, WI/MB, BSc. Angew. Mech.

Sommersemester 2010

Jens Lang FB Mathematik

Technische Universit¨at Darmstadt

(2)

Literatur

Finck von Finkenstein, Lehn, Schellhaas, Wegmann: Arbeits- buch f¨ur Ingenieure II, Teubner 2006

Dahmen, Reusken: Numerik f¨ur Ingenieure und Naturwissen- schaftler, Springer-Lehrbuch 2008

Vorlesungsfolien (pdf-file):

https://www3.mathematik.tu-darmstadt.de/index.php?id=84&evsid=23&evsver=859

Ubungen, L¨¨ osungen der ¨Ubungsaufgaben, Beispielprogramme:

https://www3.mathematik.tu-darmstadt.de/index.php?id=84&evsid=23&evsver=859

Numawww:

http://numawww.mathematik.tu-darmstadt.de:8081/

(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Interpolation

– Polynominterpolation – Splineinterpolation

2. Numerische Differentiation und Integration – Numerische Differentiation

– Numerische Integration

3. L¨osung linearer Gleichungssysteme

– Gauß–Algorithmus, Cholesky–Verfahren – Gauß–Seidel– und Jacobi–Verfahren

(4)

4. L¨osung nichtlinearer Gleichungssysteme – Fixpunktiteration

– Newton–Verfahren

5. Lineare Ausgleichsprobleme

6. Numerische Berechnung von Eigenwerten

7. Numerische Berechnung von Differentialgleichungen – Gew¨ohnliche Differentialgleichungen

– Partielle Differentialgleichungen

(5)

Interpolation und Approximation

Rutishauser: Interpolation ist die Kunst, zwischen den Zeilen einer Funktionstabelle zu lesen.

Interpolationsaufgabe

Geg.: St¨utzstellen x0, x1, . . . , xn zugeh¨orige St¨utzwerte f0, f1, . . . , fn

Ges.: Interpolationsfunktion Φ(x; a0, a1, . . . , ak) x ∈ I ⊂ R, ai reell

Φ(xi; a0, a1, . . . , ak) = fi , i = 0, . . . , n

(6)

Interpolation und Approximation

Beispiele:

1. Polynominterpolation

Φ(x; a0, . . . , an) = a0 + a1x + . . . + anxn =

n

P

i=0

aixi 2. Trigonometrische Interpolation

Φ(x; a0, . . . , a2n) = a0 +

n

P

i=1

(a2i−1 sin(ix) + a2i cos(ix)) Anwendungen:

Funktionsdarstellung, numerische Integration, Extrapolation, nu- merische Behandlung von Differentialgleichungen

(7)

Polynominterpolation

Algorithmen zur Auswertung eines Polynoms und seiner Ablei- tungen

DEF.: Πn – Menge der Polynome vom Grad ≤ n

Geg.: Πn 3 pn(x) =

n

P

i=0

aixi

Ges.: pn(x0)

Hornerschema: Ausklammern des Terms x, z.B.

a3x3 + a2x2 + a1x + a0 = ((a3x + a2)x + a1)x + a0

(8)

Polynominterpolation: Hornerschema

Allgemein:

Hornerschema a(1)n := an

a(1)i := a(1)i+1x0 + ai , i = n − 1, . . . , 0 pn(x0) = a(1)0

Aufwand: n (M=Multiplikationen) + n (A=Additionen)

(9)

Polynominterpolation: Hornerschema

Beispiel: p4(x) = x4 − 3x3 + 2x2 + 1 , x0 = 2

i 4 3 2 1 0

ai 1 -3 2 0 1

x0 = 2 2 -2 0 0

a(1)i 1 -1 0 0 1=p4(2)

(10)

Polynominterpolation: Hornerschema

Ges.: Ableitungen p(j)n (x0) , j = 1, . . . , m ≤ n

Vollst¨andiges Hornerschema a(0)i := ai , i = 0, . . . , n

a(j+1)n := a(j)n

a(j+1)i := a(j+1)i+1 x0 + a(j)i , i = n−1, . . . , j

)

j = 0, . . . , m

p(j)n (x0) = a(j+1)j · j! , j = 0, . . . , m Aufwand:

m

P

i=0

(n − i) = n(m + 1) − m(m+1)2 (M,A)

(11)

Polynominterpolation: Hornerschema Beispiel: p4(x) = x4 − 3x3 + 2x2 + 1 , x0 = 2

i 4 3 2 1 0

a(0)i 1 -3 2 0 1 x0 = 2 2 -2 0 0

a(1)i 1 -1 0 0 1 =p4(2) , p4(2) = 1 x0 = 2 2 2 4

a(2)i 1 1 2 4 =p(1)4 (2)/1! , p(1)4 (2) = 4 x0 = 2 2 6

a(3)i 1 3 8 =p(2)4 (2)/2! , p(2)4 (2) = 16 x0 = 2 2

a(4)i 1 5 =p(3)4 (2)/3! , p(3)4 (2) = 30 x0 = 2

a(5)i 1 =p(4)4 (2)/4! , p(4)4 (2) = 24

(12)

Lagrangesche Interpolation Lagrangesche Interpolationsaufgabe

Geg.: (xi, fi), i = 0, . . . , n, paarweise verschiedene xi

Ges.: Πn 3 pn(x) = a0 + a1x + . . . + anxn : pn(xi) = fi ∀i Geometrische Interpretation

- 6

x0 x1 xn f0

f1

fn

xn1

fn−1

(13)

Lagrangesche Interpolation

SATZ: Die Lagrangesche Interpolationsaufgabe ist eindeutig l¨osbar. Es gilt

pn(x) =

n

X

i=0

fiLi(x) mit Li(x) =

n

Y

j=0, j6=i

x − xj xi − xj

Bezeichnung:

lineare (n=1)

quadratische (n=2)

kubische (n=3) Interpolation usw.

(14)

Lagrangesche Interpolation

Beispiel: Quadratische Interpolation mit (x0, f0), (x1, f1), (x2, f2) p2(x) = L0(x)f0 + L1(x)f1 + L2(x)f2 =

(x−x1)(x−x2)

(x0−x1)(x0−x2)f0+ (x−x0)(x−x2)

(x1−x0)(x1−x2)f1+ (x−x0)(x−x1)

(x2−x0)(x2−x1)f2 Vorteile der Lagrange–Darstellung:

Lj(x) sind explizit berechenbar Nachteile:

hoher Aufwand, Berechnung von n + 1 Polynomen gewisse Anf¨alligkeit gegen¨uber Rundungsfehler

bei Hinzunahme weiterer (xi, fi) ¨andert sich alles

(15)

Ein konkretes Beispiel:

(x0, x1, x2, x3) = (−1, 0, 2, 3) (f0, f1, f2, f3) = (−1, 3, 11, 27) Ansatz: p = (−1)L0 + 3L1 + 11L2 + 27L3 Lagrange-Polynome

L0(x) = −1−0x−0 · −1−2x−2 · −1−3x−3 = 1

12(−x3 + 5x2 − 6x) L1(x) = x−(−1)0−(−1) · x−20−2 · x−30−3 = 1

12(+2x3 − 8x2 + 2x + 12) L2(x) = x−(−1)2−(−1) · x−02−0 · x−32−3 = 1

12(−2x3 + 4x2 − 6x) L3(x) = x−(−1)3−(−1) · x−03−0 · x−23−2 = 1

12(+x3 − x2 − 2x)

(16)

Newtonsche Interpolation

Frage: Wie k¨onnen Nachteile vermieden werden?

Antwort: Newtonsche Interpolation

Rekursiver Ansatz:

pn(x) = c0 + c1(x−x0) + . . . + cn(x−x0) · . . . · (x−xn−1)

Ziel: vorteilhafte Berechnung der ci

(17)

Newtonsche Interpolation

DEF.: Seien (xi, fi) mit paarweise verschiedenen xi gegeben.

Die k–te dividierte Differenz (oder Steigung) f[xi, . . . , xi+k] ist rekursiv definiert durch

f[xi] = fi , i = 0, . . . , n

f[xi, . . . , xi+k] = f[xi+1, . . . , xi+k] − f[xi, . . . , xi+k−1] xi+k − xi

k = 1, 2, . . .

Praktische Berechnung mittels Differenzenschema

(18)

k 0 1 2 3 x0 f[x0] = f0

f[x0, x1]

x1 f[x1] = f1 f[x0, x1, x2]

f[x1, x2] f[x0, x1, x2, x3] x2 f[x2] = f2 f[x1, x2, x3]

f[x2, x3] x3 f[x3] = f3

mit f[x0, x1] = f[xx1]−f[x0]

1−x0 , f[x0, x1, x2] = f[x1,xx2]−f[x0,x1]

2−x0 , usw.

Es gilt: ci = f[x0, . . . , xi] , i = 0, . . . , n

(19)

Unser Beispiel:

(x0, x1, x2, x3) = (−1, 0, 2, 3) (f0, f1, f2, f3) = (−1, 3, 11, 27) Ansatz:

p(x) = c0 + c1(x + 1) + c2(x + 1)x + c3(x + 1)x(x − 2)

xi 0 1 2 3

-1 -1

0 3 4

2 11 4 0

3 27 16 4 1

⇒ p(x) = −1 + 4(x + 1) + (x + 1)x(x − 2)

(20)

Vorteil: Hinzunahme von (xn+1, fn+1) erfordert (nur) Berech- nung einer neuen Schr¨agzeile im Differenzenschema und

pn+1(x) = pn(x) + cn+1(x − x0) · . . . · (x − xn)

Algorithmus

Newtonscher Interpolationsalgorithmus i = 0, . . . , n : ci := fi

k = 1, . . . , n :

i = n, . . . , k : ci := ci − ci−1 xi − xi−k Aufwand: n(n+1)2 (D=Divisionen), n(n + 1) (A)

(21)

Der Interpolationsfehler

Geg.: f(x), pn(x) mit pn(xi) = f(xi) = fi, i = 0, . . . , n

Frage: Approximationsfehler? ⇒ Restglied

Rn+1(x) = f(x) − pn(x) Absch¨atzung:

|f(x) − pn(x)| ≤ max

ξ∈[min xi, max xi]

f(n+1)(ξ) (n + 1)!

n

Y

j=0

|x − xj|

(22)

Der Interpolationsfehler Beispiele:

1. lineare Interpolation, n = 1, x0, x1 = x0 + h, x ∈ [x0, x1]

|(x−x0)(x−x1)| ≤ |(x0+h/2−x0)(x0+h/2−x1)| = h42 (Maximum wird im Mittelpunkt angenommen!)

⇒ |f(x) − p1(x)| ≤ h82 maxξ∈[x0,x1] |f(2)(ξ)|

2. f(x) = sin(2πx), [a, b] = [0, 1], n = 6, ¨aquidistant maxξ∈[0,1] |f(7)(ξ)/7!| = 76.706,

x ∈ [0, 1] ⇒

6

Q

i=0

(x − xi)

≤ 3.43 · 10−4

|R7(x)| ≤ 2.63 · 10−2, Err ≈ 1.89 · 10−2

(23)

Der Interpolationsfehler

Ein weiteres Beispiel: Die Runge–Funktion

Ziel: Konstruktion eines Interpolationspolynoms 10. Grades 3. f(x) = (1 + x2)−1, [a, b] = [−5, 5], n = 10

3a. ¨aquidistante Stellen

xi = −5 + i, i = 0, . . . , 10 3b. Tschebyscheff–Knoten

xi = 5 cos

2(10 − i) + 1

22 π

, i = 0, . . . , 10

(24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unser Ziel ist es, eine Zerlegung der Matrix A zu finden, mit deren Hilfe sich das Glei- chungssystem ¨ ahnlich einfach wie mit der LR-Zerlegung l¨ osen l¨ asst, die aber die

Satz 9.4.4 (Satz von Gauß) Es sei B ⊆ R 3 ein regul¨ arer r¨ aumlicher Be- reich mit einer geschlossenen Oberfl¨ ache ∂B, die aus endlich vielen regul¨ aren Fl¨ achenst¨

Technische Universit¨ at Berlin – Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik Differentialgleichungen f¨ ur Ingenieure WS 06/07..

Ist nun aber das Bild der Zufallsvariablen X nicht mehr diskret, also ¨ uberabz¨ ahlbar, so aknn man nicht l¨ anger jedem einzelnen Wert eine positive Wahrscheinlichkeit zuordnen,

F¨ ur jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, f¨ ur jede falsche Antwort wird ein halber Punkt abgezogen, eine fehlende Antwort ergibt weder Punkt noch Abzug.. Aufgabe 2

(a) Wiederholen Sie die Begriffe Fakult¨ at und Binomialkoeffizient an folgenden

Eine Woche harter Arbeit verleitet unsere Hilfskraft doch zum Nachdenken und nach einer kurzen Rechnung (die Sie ¨ uberpr¨ ufen sollen) kommt sie zu dem Schluss, dass sie ihre

[r]