• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ ur MB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ ur MB"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. U. Reif

S. Ehlen, K. Schwieger, N. Sissouno

A T E C H N I S C H E

U N I V E R S I T ¨ A T D A R M S T A D T

WS08/09 16.01.2009

Mathematik f¨ ur MB

Ergebnisblatt 10. ¨ Ubung

Pr¨asenzaufgaben P29 (Verst¨andnis)

i) a1= 1, a2=−12, a3=13, a4=−14, a5=15; s1= 1, s2= 12, s3= 56, s4= 127, s5=4760 ii) Grenzwert der Folge der Partialsummen

P30 (Leibnizsches Konvergenzkriterium) i) a1=−1

2, a2= 1

6, a3=−1

12, a4=1

20; s1=−1

2, s2=

2−

6

12 , s3=

2−

6−1

12 , s4=

2−

6−1

12 +

1 20

b1=−1, a2=√

2, a3=−√3

3, a4=√4

4; s1=−1, s2∼0,41, s3=−1,03, s4∼0,38

ii) Die zu der Folge (an)n geh¨orige Reihe konvergiert nach Leibniz-Kriterium, die zu der Folge (bn)n geh¨orige konvergiert nicht.

P31 (Quotientenkriterium) Beide Reihen sind konvergent.

P32 Wurzelkriterium

Die zu der Folge (an)n geh¨orige Reihe ist divergent, die zu der Folge (bn) geh¨orige konvergent.

P33 Vergleichskriterium i) konvergent; ii) divergent

Hausaufgaben

H29 (Teleskop-Reihe)

i) a1= 12, a2=16, a3= 121, a4= 201, a5=301; s1= 12, s2= 23, s3= 34, s4=45, s5=56 Vermutung:sm=m+1m

ii) Vermutung ist richtig ⇒ sm=m+1m . iii) limm→∞sm= 1

H30 (Quotienten- und Wurzelkriterium)

an: divergent;bn: konvergent;cn: konvergent;dn: konvergent

H31 (Konvergenz von Reihen - Diplomvorpr¨ufung 2004; 20min) i) Die zu den Folgen (an)n und (bn)n geh¨origen Reihen konvergieren.

ii) P

n=15 34n

= 15

Z01 (Die Kochsche Schneeflocke) i) un= 3 43n−1

, Am=

3 4 +

3 12

Pm−1 k=0

4 9

k

ii) limn→∞un=∞, limm→∞Am=

3 4 +9

3 60

Z02 (Umordnen von Reihen)

(2)

i) a1= 1, a2=−12, a3=13, a4=−14, a5=15; s1= 1, s2= 12, s3= 56, s4= 127, s5=4760 ii) Leibniz-Kriterium

iii) an= 12 ⇒ s=12s iv) t=s+12s

v) Keine absolute Konvergenz der ReiheSm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kubische Splines sind zweimal stetig differenzierbar aus kubischen Polynomen zusammen- gesetzt. Wir werden sehen, dass die Interpolation mit kubischen Splines es gestattet, gege-

Seien Z 1 ,.. Jeden Messwert sehen wir als unabh¨angige Realisierung einer Zufallsvariable X an. Als mathematisches Modell f¨ur das Entstehen von Messreihen werden im

Wir haben gesehen, daß konvergente Folgen beschr¨ ankt sind, aber nicht jede beschr¨ ankte Folge konvergiert.. Jedoch gilt folgender Satz, der f¨ ur den Beweis vieler grundlegender

(1.5) 1.3 Achtung: Anhand von (1.3) sieht man, dass die Grenzfunktion f nicht notwendi- gerweise stetig ist, selbst wenn alle Folgenglieder f n stetig sind.. Ebenso gibt es

Will man aus einer Messreihe statistische Parameter sch¨atzen (z.B. arithmetisches Mittel als Sch¨atzer f¨ur den Erwartungswert), dann kann selbst bei l¨angeren Messreihen das

Da die Partialsummen der Exponentialreihe stetig sind und diese Folge gleichm¨ aßig gegen f konvergiert, folgt mit Satz VI.1.6, daß f auf dem Intervall [−a, a, ] stetig ist. Wegen

Also ist A ∨ B genau dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen A und B wahr ist (wir lassen also auch zu, daß beide Aussagen wahr sind)... Um mathematische Aussagen zu

1.20 Uneigentliche Integrale: Man bezeichnet Integrale als uneigentlich, wenn ent- weder der Integrand oder das Integrationsgebiet unbeschr¨ankt sind.. Der Fall unbe-