• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universit¨ at Berlin – Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik Differentialgleichungen f¨ ur Ingenieure WS 06/07

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Technische Universit¨ at Berlin – Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik Differentialgleichungen f¨ ur Ingenieure WS 06/07"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Berlin – Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik Differentialgleichungen f¨ ur Ingenieure WS 06/07

Doz.: Dr. M. Karow; Ass.: A. Shumilina http://www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

L¨ osungen zum Rechenteil der Februar-Klausur

1. Aufgabe y

= 1

x y + 5 – linear,

y

h

= ce

R dxx

= ce

lnx

= cx, c ∈ R , y = cx R

5dx

cx

= 5x ln x + ˜ cx, ˜ c ∈ R , y(1) = 3 = ⇒ ˜ c = 3,

y(x) = 5x ln x + 3x.

2. Aufgabe Die Eigenwerte:

1 − λ 3

− 3 7 − λ

= (1 − λ)(7 − λ) + 9 = 7 − 8λ + λ

2

+ 9 = λ

2

− 8λ + 16 = 0 = ⇒ λ

1,2

= 4.

Eigenvektoren zu λ

1,2

= 4:

1 − 4 3

− 3 7 − 4

! u

1

u

2

!

= 0 0

!

= ⇒ − 3 3

− 3 3

! u

1

u

2

!

= 0

0

!

= ⇒

u

1

= u

2

, also z.B. 1 1

! .

Wir m¨ ussen noch einen Hauptvektor suchen.

− 3 3

− 3 3

! w

1

w

2

!

= 1 1

!

= ⇒ w

2

= 3w

1

+ 1

3 , z.B. 0

1 3

! .

~

x

h

(t) = e

4t

c

1

1 1

! + c

2

0

1 3

! + t 1

1

!!!

.

Ansatz f¨ ur eine partikul¨are L¨osung: ~ x

p

(t) = a b

! .

0 0

!

= 1 3

− 3 7

! a b

!

+ 1

− 3

! ,

1 3

− 3 7

! a b

!

= − 1 3

!

= ⇒ 1 3 0 16

! a b

!

= − 1 0

!

= ⇒ b = 0, a = − 1.

1

(2)

~ x(t) = e

4t

c

1

1 1

! + c

2

0

1 3

! + t 1

1

!!!

+ − 1 0

! .

3. Aufgabe

y(x) = c

1

cos x + c

2

sin x, y

(x) = − c

1

sin x + c

2

cos x.

y(0) − y

(0) = c

1

− c

2

= 1, γy(π) − y

(π) = − γc

1

+ c

2

= 0.

1 − 1

− γ 1

! c

1

c

2

!

= 1 0

!

Bei γ = 1 ist die Determinante der Matrix gleich Null, und das RWP ist unl¨osbar.

Sonst gibt es eine eindeutige L¨osung : y(x) = 1

1 − γ cos x + γ

1 − γ sin x.

4. Aufgabe

L [x](s) =: X(s), L [¨ x](s) = s

2

L [x](s) − sx(0) − x(0) = ˙ s

2

X(s) − s + 3, s

2

X(s) − s + 3 − 9X(s) = 6e

3s

,

X(s

2

− 9) = 6e

−3s

+ s − 3, X = 6e

−3s

s

2

− 9 + 1 s + 3 , 1

s

2

− 9 = 1 6

1

s − 3 − 1 s + 3

,

e

−3s

1

s − 3 − 1 s + 3

= e

−3s

L [e

3t

− e

−3t

](s) = e

−3s

L [2 sinh(3t)](s) =

= L [2u

3

(t) sinh(3(t − 3))](s), x(t) = 2u

3

(t) sinh(3t − 9) + e

−3t

.

2

(3)

5. Aufgabe

tu

t

= u

xx

, 0 < x < π, t > 1

u

x

(0, t) = u(π, t) = 0, u(x, 1) = 7 cos

3x2

.

Ansatz: u(x, t) = X(x)T (t) = ⇒ tX(x)T

(t) = X

′′

(x)T (t), tT

(t)

T (t) = X

′′

(x) X(x) = λ.

X

′′

(x) = λX (x), X

(0) = X(π) = 0:

I) λ > 0 : X(x) = c

1

e

λx

+ c

2

e

λx

, X

(x) = c

1

λe

λx

− c

2

λe

λx

. X

(0) = c

1

λ − c

2

λ = 0 = ⇒ c

1

= c

2

.

X(π) = c

1

e

λπ

+ c

2

e

λπ

= c

1

e

λπ

(1 + e

−2λπ

) = 0

= ⇒ c

1

= c

2

= 0 = ⇒ X(x) ≡ 0.

II) λ = 0 : X(x) = c

1

+ c

2

x, X

(x) = c

2

.

X

(0) = c

2

= 0, X(π) = c

1

= 0 = ⇒ X(x) ≡ 0.

III) λ < 0 : X(x) = c

1

cos √

− λx + c

2

sin √

− λx, X

(x) = − c

1

− λ sin √

− λx + c

2

− λ cos √

− λx, X

(0) = c

2

− λ = 0 = ⇒ c

2

= 0, X(π) = c

1

cos( √

− λπ) = 0 = ⇒ c

1

= 0 oder √

− λπ =

π2

+ πn, n ∈ N

0

. Nichttriviale L¨osungen X

n

(x) = c

n

cos((n +

12

)x)

gibt es also f¨ ur λ

n

= − (n +

12

)

2

, n ∈ N

0

.

T

n

(t) = λ

n

t T

n

(t) = ⇒ T

n

(t) = ˜ c

n

t

−λn

= ⇒

u

n

(x, t) = ˆ c

n

t

−(n+1/2)2

cos((n +

12

)x) f¨ ur alle n ∈ N

0

sind L¨osungen der PDG, die die Randbedingungen erf¨ ullen.

u(x, t) = 7t

−9/4

cos

3x2

f¨ ur n = 1 erf¨ ullt auch die Anfangbedingung.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, jede falsche -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte und insgesamt gibt es keine

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

F¨ ur eine richtige Ant- wort bekommen Sie einen Punkt, f¨ ur eine falsche verlieren Sie einen Punkt?. Geben Sie den Richtungsvektor auf die L¨ ange 1

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht