• Keine Ergebnisse gefunden

bbbb dddd gggg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "bbbb dddd gggg"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterlösung

Aufgabe 1

a) 10 ∙ [ 50 - (22 - 12) ] = 10 ∙ (50 – 10) = 10 ∙ 40 = 400 b) 15 : (3 + 2) + 4 ∙ (8 - 2) = 15 : 5 + 4 ∙ 6 = 3 + 24 = 27 c) 1² + 21 + 101 + 80 – 4 : 2 = 1 + 2 + 10 + 1 – 2 = 12

Aufgabe 2

a), e) und f) vgl. Skizze!

b)

α

= 90°;

β

= 62°;

γ

= 85,5° und

δ

= 122,5°

c) a = 6,3 cm

d) Der Abstand beträgt 5,4 cm (Lot von Punkt C auf Seite a)

Hinweis zu f) Parallelen zu b im Abstand 1 cm und Kreis um C mit Radius r = 3 cm. Es gibt vier Punkte mit der geforderten Eigenschaft!

ββββ δδδδ

γγγγ

a

b c

d

(2)

Aufgabe 3

Römische Zahldarstellung Zahl im Zehnersystem

a) CXXXII 132

b) CCXCV 295

c) MCMLXXXVIII 1988

d) LXIV 64

e) CDXCIV 494

f) MMCDXLIV 2444

Aufgabe 4

a) 57,5 dm e) 9.000 s

b) 800 cm f) 1.025.000 m²

c) 72 kg g) 20.500 m²

d) 9 Ztr h) 3.750 cm³

Aufgabe 5

a)

15 = 3 ∙ 5 und 50 = 2 ∙ 52, also:

ggT(15; 50) = 5 und kgV(15; 50) = 2 ∙ 3 ∙ 52 = 150

b) 32 = 25 und 52 = 22 ∙ 13; also:

ggT(32; 52) = 22 = 4 und kgV(32; 52) = 25 ∙ 13 = 416

c) 45 = 32 ∙ 5 und 70 = 2 ∙ 5 ∙ 7; also:

ggT(45; 70) = 5 und kgV(45; 70) = 2 ∙ 32 ∙ 5 ∙ 7 = 630

d) 72 = 23 ∙ 32 und 840 = 23 ∙ 3 ∙ 5 ∙ 7; also:

ggT(72; 840) = 23 ∙ 3 = 24 und kgV(72; 840) = 23 ∙ 32 ∙ 5 ∙ 7 = 2520

Aufgabe 6 a) Rechteck b) Quadrat c) 8

Begründung zu c) Die PFZ der Zahl lautet n = p11⋅ p12⋅ p13

Die Anzahl der Teiler berechnet sich als das Produkt aus den um eins erhöhten Exponenten, sie berechnet sich also über das Produkt 2 ∙ 2 ∙ 2 = 8

(3)

Aufgabe 7

Es ist offensichtlich das kgV aus den drei Zahlen 30, 42 und 44 gesucht, es gilt:

30 = 2 ∙ 3 ∙ 5 42 = 2 ∙ 3 ∙ 7 44 = 22 ∙ 11

kgV(30; 40; 44) = 2² ∙ 3 ∙ 5 ∙ 7 ∙ 11 = 4620

Merke

In die PFZ des kgV gehen all jene PF ein, die in irgendeiner der drei PFZ vorkommen (ggf. mit der höchsten Potenz, die dabei auftritt)!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Unterstreiche das Subjekt blau, das Prädikat rot, die Ortergänzung braun und die Zeitergänzung grün.. Letzte Woche waren die Kinder auf

ga go gi gu ge gaga gogo gigi gugu gege gago giga gegu gugo gegi gugug gigog Gemoki guschak gotrimo gaukler Gepetto Gopimop graffiti fagroti Fagotti mogeigo geimogo

Ist der Bundesrat nicht auch der Auffassung, dass ein solches Werbeverbot zum Schutz der Gesundheit der Kinder sinnvoll wäre und ist er bereit, ein solches in Aussicht zu stellen1.

Der pikante Unterschied: Während die Actilife-Folsäure-Kapseln in den Migros- Regalen frei erhältlich sind, darf Peter Eberhart die Andreafol- Tabletten in seiner Drogerie in

Muss im Case Management ein Case Manager notwendigerweise eine medizinisch ausgebildete Person sein, oder soll zugelassen werden, dass auch Personen aus der Verwaltung im

Der Bundesrat wird ersucht, in Zusammen- arbeit mit den Kantonen und Fachorganisa- tionen, dafür zu sorgen und die rechtlichen Grundlagen dafür zu schaffen, dass mög- lichst rasch

Auch für Patientinnen und Patienten werden so Anreize zum Medikamentenkonsum geschaffen, denn wer direkt beim Grossisten Medikamente bezieht, erhält eine Treuekarte, welche ihm

(…) Neu sollte zusätzlich als Voraussetzung und Kriterium für die Aufnahme eines Medika- mentes auf die Spezialitätenliste die Abgabe in therapiegerechten und zweckmässigen