• Keine Ergebnisse gefunden

Beulnachweis nach DIN 18800 Teil 4 für Axialdruck(Formular Z-Beul-axial_07-06-28.xmcd)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beulnachweis nach DIN 18800 Teil 4 für Axialdruck(Formular Z-Beul-axial_07-06-28.xmcd)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beulnachweis nach DIN 18800 Teil 4 für Axialdruck

(Formular Z-Beul-axial_07-06-28.xmcd)

Geometrie

Radius R 710mm

:= 2 R = 355 mm

Wanddicke T := 5.0mm

Länge L := 1.30m

Werkstoff

E-Modul E 2.1 10 ⋅ 5 N

mm 2

⋅ :=

Streckgrenze f y 240 N

mm 2 :=

Lasten

Dachlast Schnee s 0.0 kN

m 2 :=

Dachlast Eigengewicht (geschätzt) g 0.00 kN

m 2 :=

Dachlast Verkehr p 0.00 kN

m 2 :=

ständiger Innendruck pü 10 kN m 3

⋅ 0 mm

:= pü 0.00 kN

m 2

=

Parameter

geometrische Schlankheit R_zu_T R

:= T R_zu_T = 71

Längenverhältnis L_zu_R L

:= R L_zu_R = 3.66

Mittellange und kurze Kreiszylinder

Bedingung nach Gl. 27 GL27 0.5 R

⋅ T

:= GL27 = 4.21

(2)

Bedingung "erfüllt" L

R ≤ GL27 if

"nicht erfüllt" otherwise

:= Bedingung = "erfüllt"

Beiwert nach Gl. 28 C x.28 1 1.5 L

⎛⎜ R

2 R

⋅ T +

:= C x.28 = 1.002

C x.28 := 1

Halbwellenlänge der elastischen Schachbrettbeule

L H.Schach := 3.456 ⋅ R T ⋅ L H.Schach = 146 mm Halbwellenlänge der elastischen Ringbeule

L H.Ring := 1.728 ⋅ R T ⋅ L H.Ring = 73 mm Halbwellenlänge der plastischen Ringbeule - identisch mit der Biegestörhalbwelle

L H.pl := 2.444 ⋅ R T ⋅ L H.pl = 103 mm

Lange Kreiszylinder

bild1

bild2

Beiwert aus Tabelle 1

für Randbedingungen aus Bild 11 η := 3

Bedingung nach Gl. 29 GL29 0.5 R

⋅ T

:= GL29 = 4.21

(3)

Bedingung "erfüllt" L

R > GL29 if

"nicht erfüllt" otherwise

:= Bedingung = "nicht erfüllt"

Beiwert nach Gl. 30 C x.30 1

0.4 L

⋅ R T

⋅ R − 0.2

− η

:= C x.30 = 1.009

Begrenzung C x.30 := max 0.6 C ( , x.30 ) C x.30 = 1.009 Maßgebender Beiwert

C x wenn L

R ≤ GL27 , C x.28 wenn L

R > GL29 , C x.30 , "Fehler"

⎛⎜ ⎝

, ⎠

⎛⎜ ⎝

:= ⎠ C x = 1.000

Ideale Beulspannung nach Gl. 26

σ xSi 0.605 C ⋅ x ⋅ E T

⋅ R

:= σ xSi 1789 N

mm 2

=

mechanische Schlankheit λ f y σ xSi

:= λ = 0.366

Abminderungsfaktoren nach Gl. 8 - "sehr imperfektionsempfindlich"

(4)

bild3

κ 2a := 1

κ 2b := 1.233 − 0.933 ⋅ λ κ 2b = 0.891

κ 2c 0.3 λ 3 :=

κ 2c = 6.108

κ 2d 0.2 λ 2 :=

κ 2d = 1.491

κ 2 := wenn ( λ ≤ 0.25 , κ 2a , wenn ( λ ≤ 1 , κ 2b , wenn ( λ ≤ 1.5 , κ 2c , κ 2d ) ) ) κ 2 = 0.891 Beullasterhöhende Wirkung ei es ständigen Innendruckes

Innendruckparameter (Gl. 53) p quer pü E

R

⎛⎜ T

2

:= p quer = 0.00000

Steigerung der Beullast infolge Innendruck (Gl. 53)

F a := 1

F b 1 1.2 ⋅ λ ⋅ p quer 0.38 λ − 0.7

⋅ 0.3 +

:= F b = 1.000

F c := 1 + 1.2 ⋅ λ ⋅ p quer 0.38 F c = 1.000

F := wenn ( λ ≤ 0.7 , F a , wenn ( λ ≤ 1 , F b , F c ) ) F = 1.000

κ 2q := κ 2 ⋅ F κ 2q = 0.891

(5)

Reale Beulspannung nach Gl. 4

σ xS.R.k := κ 2q ⋅ f y σ xS.R.k 213.9 N

mm 2

=

Teilsicherheitsbeiwerte nach Gl. 13 γ Ma := 1.1 γ Mb 1.1 1 0.318 λ − 0.25

⋅ 1.75

⎛ +

⎜ ⎝

⋅ ⎠

:= γ Mb = 1.123

γ Mc := 1.45

γ M := wenn ( λ ≤ 0.25 , γ Ma , wenn ( λ ≤ 2 , γ Mb , γ Mc ) ) γ M = 1.123 Grenzbeulspannung nach Gl. 9

σ xS.R.d σ xS.R.k γ M

:= σ xS.R.d 190.4 N

mm 2

=

Bemessungswert der Dach-Flächenlast

Der Innendruck wird nur 1,0-fach angesetzt, da er hinsichtlich des Beulens entlastend wirkt

q1 d := 1.35 g ⋅ + 1.5 p ⋅ − 1.0 pü ⋅ q1 d 0.00 kN m 2

=

q2 d := 1.35 g ⋅ + 1.35 s ⋅ + 1.35 p ⋅ − 1.0 pü ⋅ q2 d 0.00 kN m 2

=

q d := max q1 ( d , q2 d ) q d 0.00 kN

m 2

=

Gesamte Dach-Gesamtlast

N d := q d ⋅ π ⋅ R 2 N d = 0 kN

Längsspannung aus vorgegebenem Moment

(6)

σ x.d 280kNm π ⋅ R 2 ⋅ T

:= σ x.d 141.44 N

mm 2

=

Beulnachweis - Ausnutzungsgrad η σ x.d

σ xS.R.d

:= η = 0.743

Interaktion mit dem Außendruck (Gl. 50)

Ausnutzungsgrad Außendruck-Beulnachweis siehe gesonderte Rechnung

η int := η 1.25 + 0.671 1.25 η int = 1.297

Referenzen