• Keine Ergebnisse gefunden

Willkommen in Rostock

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Willkommen in Rostock"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

(2)

2

Oben angekommen

Willkommen in Rostock

(3)

3

Universität Rostock

Universitäten in Europa 1088 Bologna

1150 Paris 1254 Sevilla 1187 Oxford 1348 Prag

Deutschsprachiger Raum 1395 Heidelberg

1388 Köln 1392 Erfurt 1402 Würzburg 1409 Leipzig 1419 Rostock

12.11.1919 (500 Jahrfeier) Albert Einstein wird Ehrendoktor der Medizin ...in Anerkennung der gewaltigen Arbeit seines Geistes

Brief von Einstein an den Dekan der medizinischen Fakultät

Ich danke Ihnen herzlich für die Übersendung der von auserlesenem Geschmack zeugenden Urkunde und für Ihren freundlichen Geleitbrief. Die schöne Feier Ihrer ehrwürdigen

Universität und die von Herzlichkeit getragene Gastlichkeit, die mir in Rostock zuteil wurde, wird stets eine schöne Erinnerung für mich sein.

Ihr ergebener A. Einstein.

(4)

4

Grundkurs Physik 1

(5)

5

Termine

Vorlesung

- Dienstags (alle 14 Tage), 9:00 Uhr, Seminarraum Didaktik, Schwaansche Straße 3a

- Mittwochs 15:30 Uhr, Hörsaal Schutow, Schutower Straße 5 Kontakt

PD Dr. Josef Tiggesbäumker Universitätsplatz 3

Zimmer 210

josef.tiggesbaeumker@uni-rostock.de

Übungsgruppen

– Dienstags 9:00 Uhr,

• Übungsgruppe 1, Größer Hörsaal, Universitätsplatz 3

• Übungsgruppe 2, Seminarraum Didaktik, Schwaansche Strasse 3a

– Abgabe der Lösungen jeweils am Montag vor der Übung,

wo? Universitätsplatz 3, Zimmer 210

Übungsgruppe 2

Dipl. Phys. Sebastian Göde Universitätsplatz 3

Zimmer 210

sebastian.goede@uni-rostock.de Übungsgruppe 1

Dipl. Phys. Johannes Passig Universitätsplatz 3

Zimmer 210

johannes.passig@uni-rostock.de

Termin

änderu ng

Mittw

ochs e

rst um

15:30

Erste Ü bung Uhr

Mi 21.1

0.2009 , Sem

inarra

um Did aktik

Noch eine Änderung

Dienstags immer schon um 9:00 Uhr

(6)

6

Scheine, Scheine, Scheine

Lösungen der Übungsaufgaben werden bewertet !!!

Kriterien

Teilnahme an Vorlesung und Übung Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

50% der maximal erreichbaren Punkte

Klausur am Ende des Semesters

Teilnehmerschein/ Leistungsschein

(7)

7

Zeitstruktur des Studiums

Vorlesungen

(circa 20%)

Übungen

(circa 20%)

Selbststudium

sollte mehr als 50% der eingeplanten Zeit einnehmen

Praktika

im nächsten Sommersemester

(8)

8

Fit4School

(9)

9

Fahrplan erstes Semester

Was ist Physik?

Physikalische Größen Mechanik

Kinematik Dynamik

Energie Impuls Rotation

Statik Gravitation

Flüssigkeiten

Statische Flüssigkeiten Hydrodynamik Reale Flüssigkeiten

Grundkurs Physik 2

Schwingungen und Wellen, Thermodyamik, Elektrodynamik und Optik

Grundkurs Physik 3

Spezielle Relativitätstheorie, Quantenphysik,

Atom- und Molekülphysik, Kern- und Elementarteilchenphysik

(10)

10

Der ganz normale Alltag der Superhelden

(11)

11

Physik und Sport

(12)

12

Lehrbücher

Gerthsen, Meschede – Physik (40€) Springer, Berlin, 23. Auflage, 2006

Tipler – Physik (75€) Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 3.

Auflage 2006

Bergmann-Schäfer - Lehrbuch der Experimentalphysik (8 Bände, 45€/ Band)

Walter de Gruyter, Berlin 9. Auflage 2006 Demtröder – Experimentalphysik

(4 Bände 40€)

Springer, Berlin, 4. Auflage 2005 Alonso-Finn – Physik (50€)

Oldenbourg, München, 3. Auflage 2000 Feynman – Vorlesungen über Physik 3 Bände, (55€/ Band)

Halliday, Resnick - Physik (49€) Wiley-VCH, 1. Auflage 2005

Oldenbourg, München, 5. Auflage 2007

Orear – Physik (35 €) Carl Hanser, München, 1. Auflage 1982

Internetquellen

www.motionmountain.net (pdf) www.lightandmatter.com (pdf)

Einige Lehrbücher stehen über die Bibliothek auch online zur Verfügung Diplom/ Master

umfangreich

(13)

13

Internetquellen

Deutsche Physikalische Gesellschaft

www.dpg-physik.de www.weltderphysik.de

Institute of Physics

www.iop.org physicsworld.com

American Institute of Physics

www.aip.org

www.aip.org/physnews/update www.aip.org/pt

American Physical Society

www.aps.org

www.physicscentral.org

CERN

www.cerncourier.com

hyperphysics.phys-astr.gsu.edu/hbasehframe.html

(14)

14

Deutsche Physikalische Gesellschaft

Dachverband der Deutschen Physiker

Mitgliederzeitschrift Physik Journal:

* 11 Ausgaben pro Jahr per Post nach Hause oder zur Arbeitsstelle informieren über aktuelle Entwicklungen in der DPG und der Physik

* Unterwegs ausgewählte Artikel online lesen:

Mitarbeit in den Gliederungen der DPG

* Aktueller Stand unter „Organisation“

* Homepages der Arbeitskreise und Fachverbände unter „Gliederung“

Wissenstransfer und Weiterbildung:

* 3 – 4 Frühjahrstagungen pro Jahr zu verschiedenen Themenkreisen; DPG-Mitglieder können mit Beiträgen teilnehmen; Zuschüsse zu den Reisekosten im Rahmen des WEH-Förderprogramms (Voraussetzungen beachten!)

* Wissenschaftliche Veranstaltungen im Physikzentrum Bad Honnef und im Magnus-Haus Berlin

* Lehrerfortbildungsveranstaltungen im Physikzentrum Bad Honnef

* Förderprogramm „Physik für Schüler und Schülerinnen“ gemeinsam mit der WEH-Stiftung Aktuelle Informationen und Öffentlichkeitsarbeit:

* Werbung für die Physik und das Physikstudium durch wirksame Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit

* Pressemitteilungen unter www.dpg-physik.de/presse

* Zugang zum „Internen Bereich“ des DPG-Internetangebots mit DPG-internen Informationen

Physiker in der Industrie und Wirtschaft: * Laborbesichtigungsprogramm „Ein Tag vor Ort“ des DPG-Ausschusses

Industrie und Wirtschaft (AIW). Zielgruppe: interessierte Physiker/-innen aus Forschung und Lehre, Physiklehrer/-innen und insbesondere Physikstudenten / Absolventen.

Karriereservice:

* Bewerberliste:

Als DPG-Mitglied können Sie Stellengesuche unter einer Chiffre-Nr. im Physik Journal und auf der DPG Homepage veröffentlichen.

* Praktikumsbörse:

"Über ein Praktikum eigene Erfahrungen in zukünftigen Berufsfeldern sammeln und seinen Traumjob finden!" Aus diesem Grund sind alle diejenigen, die bereits im Studium einmal „Industrieluft“ schnuppern möchten, bei der

Praktikumsbörse genau richtig.

Mitgliedschaft ohne Risiko: Eine Beendigung ist jederzeit zum Jahresende möglich.

Jahresbeitrag 12 Euro

(15)

15

Red nerli ste w ird

noc h be

kan ntge geb en

allgemeinverständliche Vorträge

(16)

16

Die wichtigsten Termine im Wintersemster

die man sich merken sollte

Noch ohne genauen Termin

(aber es wird stattfinden, auch wenn die Erstsemesterstudenten es zu Anfang nicht wahrhaben wollen)

Erstsemestereinstand

wahrscheinlich im MAU-Club am Warnowufer Ende Dezember

Weihnachtskolloquium

Großer Hörsaal Physik

(17)

17

Strategie zur Problemlösung

Kernkompetenz für späteren Beruf

Problemstellung verstehen – Visualisierung

– Analyse (qualitativ und quantitativ)

– Problem und Ziel eigenständig formulieren – Physikalische Prinzipien berücksichtigen Grundlegende Konzeption

– Formalisierung – Vereinfachung Planung der Lösung

Bestimmung der Lösung Diskussion des Ergebnisses

– Interpretation – Konsistenz

Dafür ist die Übung da!

(18)

18

Was ist Physik?

Science is what you know, philosophy what you don‘t know

Bertrand Russell (1872-1970) Mathematiker, Philosoph Nobelpreis für Literatur 1950

(19)

19

(20)

20

Was ist Physik?

ϕνσικοζ (physikos): griechisch Natürlich ϕνσιζ (physis): griechisch Natur

Gegenstand der Forschung

Wissenschaft der Erforschung der Wechselwirkung zwischen Materie und Energie

(21)

21

Physik, eine empirische Wissenschaft

I wish now to review the principles of wisdom from the point of view of experimental

science, because without experiment it is impossible to know anything thoroughly.

Roger Bacon

(1214-1292)

Ockhams Skalpel

When you have two competing theories which make exactly the same predictions,

the one that is simpler is the better.

William of Ockham (1285-1349)

(22)

22

Wechselspiel

Experiment und Theorie

Mathematik Technologie

Arbeitshypothese Modell

physikalische Theorie

Beobachtung muß reproduzierbar sein!

Vergleich

Theorie - Experiment

neue Hypothese neues Modell

neue Physik!

Theorie Experiment

Vorhersage

Bestätigung

Widerlegung

Auswertung

Beispiele für präzisen Vergleich von Experiment und Theorie

Quantenelektrodynamik

137 1 2

e urkonstant Feinstrukt

0

=

= ε hc

α

Large Hadron Collider (LHC)

das sind die beiden Grundpfeiler

Wechselwirkung der Eigendrehung der Elektronen (Spin) mit Kernmagnetfeld

experimentell für Heliumatom (2 291 174.0 +/-1.4) kHz Fehlerabschätzung in der Theorie: 20 kHz

(23)

23

Physikalische Disziplinen

Mechanik Elektrodynamik Optik Makroskopische

Beschreibung Mikroskopische Beschreibung

Festkörperphysik Physik der Flüssigkeiten und Gase Molekülphysik

Atomphysik Kernphysik

Elementarteilchenphysik

Quanten

Quantenmechanik Quantenelektrodynamik

Quantenoptik

Moleküle Atome,

10

22

Nukleonen

< 240

8.10.2008

QUANTENKRYPTOGRAFIE

Physiker demonstrieren unknackbares Netzwerk Unangreifbar durch Quantentrick: Forscher haben

in Wien das erste vollständig abhörsichere Computer-Netzwerk vorgestellt.

Die teure Technik soll eines Tages Banken-, Militär- oder Unternehmensnetze absichern.

(24)

24

Was ist Physik?

N. David Mermin (1935-)

Answer: Theoretical physics is done by physicists who lack the necessary skills to do real experiments;

mathematical physics is done by mathematicians who lack the necessary skills to do real mathematics.

Question: What is the difference between theoretical physics and mathematical physics?

There are at present fundamental problems in theoretical physics awaiting solution, e.g. the

relativistic formulation of quantum mechanics and the nature of of atomic nulei (to be followed by more difficult ones such as the problem of life), the solution of which problem will presumably require a more drastic revision of our fundamental

concepts than any that have gone before.

Paul Dirac 1931

(25)

25

Wechselspiel

Experiment und Theorie

Physikalische Vorstellung seid dem Altertum Elemente können nicht

ineinander umgewandelt werden

Grundlage für das Verständnis chemischer Reaktionen

Experimente zeigen über Jahrhunderte, dass diese Vermutung wahrscheinlich richtig ist

- für alle Elemente

- als Funktion der Temperatur - als Funktion des Druckes

Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts haben wir gelernt, dass man bei extrem hohem Druck und extrem hoher Temperatur

Elemente ineinander umwandeln kann.

Z.B. im Innern der Sonne

Heliumerzeugung durch Wasserstoff Fusionsreaktion setzt enorme Energien frei!

Heute wissen wir:

Diese Arbeitshypothese war falsch!!!

Bemühungen der Alchemie Blei in Gold verwandeln

(26)

26

Weltbild der Physik

Andere Sinneswandel

Himmelscheibe von Nebra (1600 v. Chr.)

(27)

27

Ptolemäisches Weltbild

Ptolemäus (100-170 n. Chr.)

Erde steht fest und im Zentrum des Universums Sterne, Planeten bewegen sich auf Kreisbahnen um diesen Mittelpunkt

Exaktes mathematisches Modell der Planetenbewegung

Epizyklen

(28)

28

Kopernikanisches Weltbild

genaues Beobachten führt zu einem Umbruch in Wissenschaft und Gesellschaft

Nikolaus Kopernikus (1473-1543)

Johannes Kepler (1571-1630)

Galileo Galilei (1546-1642)

Sonne steht im Zentrum des Universums und die Planeten bewegen sich

auf Ellipsenbahnen um die Sonne

Es gibt keinen ausgezeichneten Beobachter

Bemerkung: Die Konsequenzen haben Auswirkungen bis in die Relativitätstheorie

Tycho Brake (1546-1601)

Geozentrisches Weltbild

Heliozentrisches Weltbild

(29)

29

Sinneswandel

plum pudding model

J.J. Thomson (1856-1940) Nobelpreis für Physik 1906

(30)

30

Rutherfordsches Streuexperiment

Ernest Rutherford (1871-1937) Nobelpreis für Chemie 1908

(31)

31

Heutiges Atommodell

Protonen und Neutronen sind im Kern konzentriert

~ 10 –15 m – 0.000 000 000 000 001 m Durchmesser eines Atoms

~ 10 –10 m = 0.000 000 000 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rebsorte: Muscat Blanc, Sauvignon Blanc, Clairette Passend zu: Fisch, Crevetten, scharf, Dessert, vegetarische Gerichte. 1dl

Ich habe den langjährigen Redakteur der Quintessenz Zahnmedizin immer wieder erwähnt, da er hinter den Kulissen eine ganz fantastische Arbeit gemacht hat, ohne die eine Tätigkeit

Das zeigte sich vor allem in einer starken und sehenswerten ersten Halbzeit, die nach 30 Minuten mit einer 16:14-Füh- rung für denn HC Empor abgepfiffen wurde.. Auch im Durchgang

Hier teilt man sich nicht nur über Seminar- oder Vorlesungsinhalte aus, hier finden Sie auch eine Übersicht über alle relevanten Lehrveranstaltungen, in die Sie sich dann

Eines Abends jedoch wird die Gelassenheit dieses Sommers jäh und derart umfassend erschüttert, dass es auch Elises Leben für immer prägt.. Die preisgekrönte Autorin Husch

© Herbert Lerch, Stadt Regensburg, Seniorenamt, 18.06.2010... Foto: aboutpixel.de / A ltenpflege ©

Das heißt, dass weder persönliche noch sensible Informationen, Daten und Bilder von Caritas-KlientInnen und MitarbeiterInnen an andere Personen weitergeben oder über Social

1983 James Gusella findet den ersten Marker für die HK, der eine unter bestimmten Voraussetzungen eine prädiktive Diagnostik bei Risikopersonen.. erlaubt: A polymorphic DNA