• Keine Ergebnisse gefunden

M120, Recife – Walvis Bay

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M120, Recife – Walvis Bay"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Marcus Dengler Meteor Reise M120

M120, Recife – Walvis Bay

17.10.- 18.11.2015

4. Wochenbericht vom 08.11.2015

Am heutigen Nachmittag haben wir den 18°S Schnitt erreicht und konnten dort erfolgreich ein verankertes Bodenschild bergen (Abb. 1). Die Arbeiten in der vierten Woche konzentrierten sich auf die Vermessung der Randstromzirkulation und der Wassermassen vor Angola entlang rechtwinklig zur Küste gefahrener Schnitte bei 6°S und 15°S sowie der Auslegung von Verankerungen und eines Bodenschilds auf dem 11°S Schnitt. Darüber hinaus wurden an den CTD Stationen Turbulenz- messungen mit einer Mikrostruktursonde durchgeführt.

Gleitermessungen an der Angola-Benguela Front

Ein Schwerpunkt unserer Untersuchungen ist die Erfassung der Variabilität der hydrographischen Eigenschaften und der Strömungen in der Angola-Benguela Frontalzone. Die Front trennt warmes Oberflächenwasser im Norden von kaltem Wasser im Süden. Ihre Position schwankt zwischen 15°S und 18°S und die Temperaturunterschiede über die Front hinweg betragen 5°C bis 8°C. Kurz bevor METEOR im Untersuchungsgebiet eintraf, konnten wir mit Hilfe von Satellitendaten eine faszinierende südwärtige Verlagerung der Front über dem Kontinentalabhang

Abb. 1.: Meeresoberflächentemperatur am 4. November (links) und am 7. November (rechts) aus Satellitenmessungen. Eine sich am Kontinentalabhang nach Süden hin ausbreitende Zunge warmen Oberflächenwassers führte zwischen 15°30’S und 17°30’S zu einer Temperaturänderung von mehr als 5°C innerhalb von 3 Tagen.

(2)

Dr. Marcus Dengler Meteor Reise M120

und dem Schelf von Angola beobachten (Abb. 1), die mit einer Verstärkung der Passatwinde einherging. Unsere CTD Messungen entlang der sich frisch ausgebildeten Warmwasserzunge auf dem Weg nach Süden zeigten, dass sich die erhöhten Temperaturen auf die oberen 20 m der Wassersäule beschränken. Mit Spannung erwarten wir jetzt die Ergebnisse der Auswertung der Wärme- und Frischwasserflüsse zwischen dem Ozean und der Atmosphäre auf den beiden Seiten der Front, die wir anhand der von METEOR aufgezeichneten Datensätze bestimmen.

Um die ozeanische Variabilität und die Wechselwirkungsprozesse zwischen dem Ozean und der Atmosphäre in der Frontalregion besser zu verstehen, setzen wir zwei Gleiter ein, die in den nächsten 30 Tagen meridionale Schnitte über die Front hinweg aufnehmen. Ein Gleiter wurde bereits bei 15°30’S ausgesetzt, während ein zweiter Gleiter am Montag bei 17°45’S folgen wird. Die autonomen Observatorien werden Datensätze zu wichtigen klimarelevanten Parametern wie Wärmeinhalt und Tiefe der Deckschicht, Dichteunterschiede in der Sprungschicht und Variabilität der Wassermasseneigenschaften und der Strömungen liefern. Zusätzlich ist einer der Gleiter mit einer Turbulenzsonde für die Bestimmung von Vermischungsprozessen bestückt, während der zweite Gleiter einen Nitratsensor trägt, der die Variabilität des Nährstoffs über die Front hinweg kontinuierlich aufzeichnen soll.

Vermischung an den Kontinentalrändern

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschungsarbeiten sind Untersuchungen zu turbulenten Vermischungsprozessen im Auftriebsgebiet vor Südwestafrika. Zum einen beeinflussen Vermischungsprozesse in den oberflächennahen Schichten des Ozeans die Wärme- und Frischwasserbilanz der Deckschicht. Anhand der Mikrostrukturmessungen können wir den durch turbulente Vermischung bedingten Wärme- und Frischwasserfluss von der Deckschicht in die tieferen Schichten des Ozeans bestimmen. Zum anderen dienen die Mikrostrukturmessungen als Grundlage für die Untersuchung von Vermischungsprozessen an den Rändern der Ozeane.

Durch Wechselwirkungen mit dem geneigten Meeresboden wird dort Energie von Gezeiten an kleinskalige, turbulente Bewegungen abgegeben, was zu einer erhöhten Vermischung an den Rändern, insbesondere in den oberflächennahen und meeresbodennahen Schichten führt (Abb. 2).

Abb. 2.: Verteilung der Dissipationsrate (Verlustrate) von turbulenter kinetischer Energie (links) und turbulente Vermischung (turbulenter Austauschkoeffizient in m2s-1, rechts) entlang des 6°S Schnitts.

(3)

Dr. Marcus Dengler Meteor Reise M120

In der nächsten Woche werden wir die Datenaufnahme entlang des 18°S Schnitts (Abb. 1) und eines ebenfalls zonale zu fahrenden Schnitts bei 20°S abschließen.

Beiden Schnitte werden auch von unseren Kollegen vom National Marine Information and Research Center (NatMIRC) in Swakopmund, Namibia und Partner im EU- PREFACE Projekt regelmäßig beprobt.

Herzliche Grüße aus dem tropischen Südatlantik Marcus Dengler und die Teilnehmer der Reise M120

Abbildung

Abb.  1.:  Meeresoberflächentemperatur  am  4.  November  (links)  und  am  7.  November  (rechts)  aus  Satellitenmessungen
Abb. 2.: Verteilung der Dissipationsrate (Verlustrate) von turbulenter kinetischer Energie  (links)  und  turbulente  Vermischung  (turbulenter  Austauschkoeffizient  in  m 2 s -1 ,  rechts)  entlang des 6°S Schnitts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The atmospheric concentration history of such tracers provide time information, which can be used to determine the “age” of a water parcel.. Age is defined as the time since the

Während M158 haben wir die Partikelverteilung entlang des Äquators erstmals vermessen und dabei hohe Partikelkonzentrationen in der Nähe der Oberfläche, Partikelmaxima in etwa 300

During M158, we measured the first section of particle distribution along the equator showing high particle concentrations near the surface, particle maxima at around 300

Diese Projekte beinhalten eine enge Kooperation zwischen den deutschen Instituten GEOMAR in Kiel und IOW in Warnemünde mit Forschern und Instituten aus dem

Mit den wiederholten Messungen entlang von 11°S während der verschiedenen METEOR-Fahrten der letzten Jahre (M98, M120), die im Rahmen des BMBF Verbundprojekts RACE

Besides the preparation of the reception in Luanda, which we do in close cooperation with our partner institute INIP (Instituto Nacional de Investigação Pesqueira

In Luanda sind wir noch nicht so gut ausgestattet wie unsere deutschen Kollegen, aber ich hoffe, dass die Menschen in Angola immer besser verstehen werden,

Die nach den Messungen und ersten Datenanalysen verbleibende Zeit nutzen wir für die Vorbereitungen der Geräte für die geplanten Auslegungen und Aufnahmen der