• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 1 Ausgabe: 03.11.2020 Abgabe: 10.11.2020 vor 10:00 Uhr (ILIAS) Besprechung: 12.11.2020 (Übungen in MS Teams)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 1 Ausgabe: 03.11.2020 Abgabe: 10.11.2020 vor 10:00 Uhr (ILIAS) Besprechung: 12.11.2020 (Übungen in MS Teams)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik III – Optik und Thermodynamik WS 2020 / 21

Prof. Dr. W. Wulfhekel, Priv.-Doz. Dr. A. Naber Übungen: Dr. G. Guigas

Übungsblatt 1

Ausgabe: 03.11.2020

Abgabe: 10.11.2020 vor 10:00 Uhr (ILIAS)

Besprechung: 12.11.2020 (Übungen in MS Teams)

Aufgabe 1 4 Punkte

a) Beim Originalversuch von Fizeau zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit betrug die Strecke vom Zahnrad bis zum Spiegel 8,633 km. Das Zahnrad hatte 720 Zähne und die erste

Verdunkelung trat bei einer Drehfrequenz von 12,6 Hz ein. Welchen Wert für die Lichtgeschwindigkeit erhält man damit?

b) Nehmen Sie an, dass beim Zahnrad Lücke und Zahn jeweils gleich groß sind. Die Frequenz am Zahnrad wird so eingestellt, dass der in einer Lücke durchgelassene Lichtstrahl in der

nächsten Lücke wieder zurückkommt. Wie groß muss die Strecke mindestens sein, um auf diese Art die Lichtgeschwindigkeit bestimmen zu können. Die Breite D (= 1,5 mm) von Lücke bzw. Zahn und die Geschwindigkeit am Rand des Zahnrades (bei den Lücken und Zähnen) v (=

140 m/s) sind gegeben.

c) Wovon hängt die Genauigkeit der Methode ab?

Aufgabe 2 4 Punkte

Über einem Schreibtisch hängt eine kleine kugelförmige Lampe mit Reflektor, die ihren gesamten Lichtstrom von 𝜙𝑉 = 1500 lm gleichmäßig in einem Lichtkegel mit einem halben Öffnungswinkel von 𝜗0 = 45° abstrahlt. Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz sollte etwa eine Beleuchtungsstärke von 𝐸𝑉 = 500 lx aufweisen.

a) Wie groß ist die Lichtstärke 𝐼𝑉 der Lichtquelle?

b) Welche Entfernung d darf der Strahler von der Schreibfläche haben? Die Inhomogenität der Beleuchtung auf der planen Schreibfläche können Sie vernachlässigen.

c) Welche elektrische Leistung P benötigt die Lampe mindestens? Recherchieren Sie, wie groß die elektrischen Leistungen einer Glühbirne, einer weißen Leuchtdiode, einer

Energiesparlampe sowie einer Natriumdampf-Hochdrucklampe (gelbe Straßenbeleuchtung) sind.

(2)

Aufgabe 3 4 Punkte Geben Sie Polarisation, Drehsinn und Ausbreitungsrichtung der folgenden Welle an (mit Skizze!).

𝐸⃗ (𝑡, 𝑧) = 𝐸0 (

cos (𝜔𝑡 − 𝑘𝑧) cos (𝜔𝑡 − 𝑘𝑧 + 𝜑)

0

)

a) für 𝜑 = 0 b) für 𝜑 = 𝜋/4 c) für 𝜑 = 𝜋/2 d) für 𝜑 = − 𝜋.

Aufgabe 4 4 Punkte

Ihre kleinen Geschwister hören in einer Fernsehsendung vom ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Die Kinder hatten bisher keinen Physikunterricht und fragen Sie, was es damit auf sich hat. Wie würden Sie ihnen die beiden Hauptsätze erklären?

Aufgabe 5 4 Punkte

Ein heißer Eisenklotz (Masse m = 1 kg) mit der Temperatur T = 200°C wird in einen Eimer (Volumen V = 10 l) voll Wasser der Temperatur T = 300 K gelegt.

a) Welche Wärme wird dem Wasser zugeführt und welche aus dem Eisen abgeführt?

Recherchieren Sie die Zahlenwerte der für die Rechnung benötigten Stoffeigenschaften in der Literatur.

b) Welche thermodynamische Temperatur des Systems Eisen/Wasser stellt sich ein?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) des

c) Die Welle durchläuft nach der ersten eine zweite λ/4 – Platte, die identisch zur ersten und parallel zu dieser orientiert ist. Geben Sie den

f) Berechnen Sie die Bildgröße B und begründen Sie, ob das Bild aufrecht oder invertiert ist. Nun werden die vier Gefäße durch das Öffnen von Ventilen miteinander verbunden, so

Bei Umgebungsdruck p 1 wird der Kolben mit Hilfe eines idealen Elektromotors (der zugleich ein idealer Generator ist, d.h. eine verlustfreie Umwandlung von elektrischer Energie

b) In a) haben Sie gezeigt, dass je nach dem Weg des Gases eine unterschiedliche Wärmemenge zugeführt werden muss, um es vom Zustand A nach C zu überführen. Demnach muss

Transmissionsfunktion T(x) der Anordnung? Verwenden Sie zur Darstellung die Deltafunktion. Bilden Sie anschließend das Betragsquadrat ihres Ergebnisses. Als Resultat erhalten Sie

Das entspannte Lesen eines gedruckten Textes ist in einem Abstand von 25 cm zwischen Auge und Papieroberfläche möglich. Wir betrachten das menschliche Auge näherungsweise

1409 Familienstand – Staat der letzten Eheschließung oder Begründung der letzten Lebenspartnerschaft im Ausland.. Einheitlicher Bundes-/Länderteil 02.. DATENSATZ FÜR DAS MELDEWESEN