• Keine Ergebnisse gefunden

ÜBUNGSBLATT 11, Abgabe am Di. 16.01.18 bis 15 Uhr, Besprechung in den Übungen am Fr. 19.01.18.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ÜBUNGSBLATT 11, Abgabe am Di. 16.01.18 bis 15 Uhr, Besprechung in den Übungen am Fr. 19.01.18."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik José Enrique Alvarez Roca, Marius Bothe,

Thomas Klose, Jonas Marschner, Julian Miczajka PK4 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN WS 2017/18

ÜBUNGSBLATT 11, Abgabe am Di. 16.01.18 bis 15 Uhr, Besprechung in den Übungen am Fr. 19.01.18.

1

Vektorrechnung (7·4 = 28 Punkte) Gegeben sind die Vektoren

~a =

 2 1 0

 , ~b=

 0 2 1

 , ~c=

 1 0 2

 .

Berechnen Sie

das Skalarproduct~a·(~b+~c), a)

das Vektorproduct (~a−~b)×~c, b)

die Länge von~a, c)

einen Vektor in Richtung von~b mit Länge 1, d)

den Winkel zwischen~a+~c und~b+~c, e)

die Fläche des Parallelogramms, das von~a und~c aufgespannt wird, f)

das Volumen des Parallelepipeds, das von~a,~b und~caufgespannt wird.

g)

2

Trigonometrie (12 + 12 = 24 Punkte)

Ein allgemeines Dreieck habe die Kanten ~a, ~b und

~c=~a−~bwie nebenstehend dargestellt. Die Kanten- längen sind a=|~a| etc.

(2)

Beweisen Sie den Sinus-Satz

sinα

a = sinβ

b = sinγ

c

indem Sie die Fläche des Dreiecks auf zwei verschiedene Arten mittels Vektorprodukt ausdrücken.

Hinweis: Sie brauchen nur die erste Gleichheit in obiger Formel zu zeigen, denn die zweite Gleichheit folgt dann durch entsprechendes Umbenennen.

a)

Beweisen Sie den Kosinus-Satz

c2 =a2+b2−2abcosγ

indem Sie das Skalarprodukt beider Seiten der Gleichung~c=~a−~bmit sich selbst berechnen (anders ausgedrückt: quadrieren Sie beide Seiten).

b)

3

Mehrfachprodukte (15 + 15 = 30 Punkte) Die Identitäten

~a×(~b×~c) =~b(~a·~c)−~c(~a·~b) a)

(~a×~b)·(~c×d~) = (~a·~c) (~b·d~)−(~a·d~) (~b·~c) b)

gelten für beliebige Vektoren~a,~b,~cundd~. Berechnen Sie jeweils die linke und die rechte Seite dieser Identitäten für die folgenden Vektoren

~a =

 1

−1 0

 , ~b=

 0 1

−1

 , ~c=

 1 2

−1

 , d~=

 1 0 2

 ,

um sich zu überzeugen, dass die Identitäten zumindest in diesem Fall korrekt sind.

4

Zerlegung eines Vektors (18 Punkte) Gegeben sind die Vektoren

~a =

 1

−1 0

 , ~b=

 0 1

−1

 .

Bestimmen Sie zwei Vektoren~ak und~a mit den Eigenschaften:

~ak+~a =~a,

~ak ist parallel zu~b,

~a ist senkrecht zu~b.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese hat auch vor dem Fachbereich nicht Halt gemacht und so dürfen sich nicht nur alle Professoren und Mitarbeiter über neue Vorschriften zur Datenverarbeitung, sondern auch

Bewegen wir unsere Maus über den Rechtecken soll nun immer das darunter liegende rot leuchten, die anderen bleiben weiß. Nutze dazu if, else

Bestimmen Sie dann die spezielle Lösung für die Situa- tion, dass die Feder zur Zeit t = 0 bei einer Auslenkung von 6cm aus der Ruhe losgelassen wird. Wie schnell muss man

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik José Enrique Alvarez Roca, Marius Bothe,.. Thomas Klose, Jonas Marschner, Julian Miczajka PK4 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN

ÜBUNGSBLATT 12, Abgabe am Di. Geben Sie jeweils die zu- gehörigen Matrizen an. keine Streckung oder Stauchung) abgebildet werden. Vektoren ent- lang der y -Achse sollen um den Faktor.

ÜBUNGSBLATT 13, Abgabe am Di. Was auch immer dabei auf der rechten Seite entsteht, ist die inverse Matrix A −1.. Ein Behälter hat ein Volumen von 700 l und zwei

Tipp: Überlegen Sie sich zuerst wie die Kurve aussehen würde, falls die Wurzeln abwesend wären bzw. falls es nur die Wurzeln in den y -Komponenten

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik José Enrique Alvarez Roca, Marius Bothe,?. Thomas Klose, Jonas Marschner, Julian Miczajka PK4 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN