• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 2 Ausgabe: 10.11.2020 Abgabe: 17.11.2020 vor 10:00 Uhr (ILIAS) Besprechung: 19.11.2020 (Übungen in MS Teams)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 2 Ausgabe: 10.11.2020 Abgabe: 17.11.2020 vor 10:00 Uhr (ILIAS) Besprechung: 19.11.2020 (Übungen in MS Teams)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik III – Optik und Thermodynamik WS 2020 / 21

Prof. Dr. W. Wulfhekel, Priv.-Doz. Dr. A. Naber Übungen: Dr. G. Guigas

Übungsblatt 2

Ausgabe: 10.11.2020

Abgabe: 17.11.2020 vor 10:00 Uhr (ILIAS)

Besprechung: 19.11.2020 (Übungen in MS Teams)

Bitte benennen Sie die abgegebene Datei mit Ihrem Nachnamen bzw. den Nachnamen aller Mitglieder der Lerngruppe, zum Beispiel Heisenberg_Born_Dirac.pdf.

Aufgabe 1 4 Punkte

a) Zeigen Sie, dass zwischen der Phasengeschwindigkeit 𝑣𝑃ℎ= 𝜔/𝑘 und der

Gruppengeschwindigkeit 𝑣𝐺𝑟 = 𝑑𝜔/𝑑𝑘 einer elektromagnetischen Welle der folgende Zusammenhang besteht:

𝑣𝐺𝑟(𝜆) = 𝑣𝑃ℎ(𝜆) − 𝜆𝑑𝑣𝑃ℎ(𝜆)

𝑑𝜆 . 1½ Punkte

b) Folgern Sie aus a), ob bei normaler Dispersion die Gruppengeschwindigkeit größer oder kleiner als die Phasengeschwindigkeit ist. 1 Punkt

c) Im Röntgenbereich ist die Brechzahl für elektromagnetische Wellen etwas kleiner als 1:

𝑛 ≈ 1 − 𝑎2

𝜔2 , 𝑎2

𝜔2 < 1, 𝑎 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.

Zeigen Sie, dass die Gruppengeschwindigkeit kleiner als die Lichtgeschwindigkeit c bleibt, obwohl die Phasengeschwindigkeit größer als c ist. 1½ Punkte

Aufgabe 2 5 Punkte

Wir betrachten eine ebene Grenzfläche zwischen zwei isotropen dielektrischen Materialien mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten ε1 und ε2.

Bestimmen Sie die Stetigkeitsbedingungen für die Normal- und Tangentialkomponenten a) des Feldes 𝐸⃗ 2½ Punkte

b) des Feldes 𝐷⃗⃗ . 2½ Punkte

(2)

Aufgabe 3 5 Punkte Sie pumpen einen Fahrradreifen morgens bei einer Lufttemperatur von 15°C in sehr kurzer Zeit mit Luft von 100 kPa auf 300 kPa auf. Ihre Luftpumpe hat einen Kolbendurchmesser von 3,2 cm und einen Kolbenhub von 38 cm. Das Volumen des Reifens ist durch den Mantel auf 2,05 l begrenzt.

Nehmen Sie an, dass hier eine adiabatische Zustandsänderung erfolgt und dass Luft nur aus Stickstoff mit einem Adiabatenkoeffizienten von γ = 7/5 besteht.

a) Überlegen Sie, warum hier eine adiabatische Zustandsänderung vorliegt. ½ Punkt b) Berechnen Sie die Anzahl der nötigen Pumphübe der Luftpumpe. 2½ Punkte

c) Berechnen Sie die Temperatur der Luft im Reifen unmittelbar nach dem Aufpumpen.

1 Punkte

d) Nach einiger Zeit kühlt sich die Luft im Reifen auf die Umgebungstemperatur ab. Berechnen Sie den Luftdruck im Reifen. Am Nachmittag steigt die Umgebungstemperatur auf 25°C an.

Wie groß ist nun der Druck im Reifen? 1 Punkte

Aufgabe 4 5 Punkte

Beim Marmelade-Einkochen haben Sie im Eifer des Gefechts übersehen, dass Sie für das letzte Glas keinen Deckel mehr übrighaben. Stattdessen verwenden sie einen luftdicht abschließenden

Gummistopfen (siehe Skizze). Beim Abkühlen der Marmelade von 90°C auf Raumtemperatur (20°C) wird der Stopfen ins Glas gezogen.

a) Welchen Abstand hat der Stopfen nach Erreichen der Raumtemperatur von der Marmelade? 2 Punkte b) Wieviel Arbeit müssen Sie verrichten,

um den Stopfen wieder aus dem Glas zu ziehen? Die Temperatur bleibt beim Herausziehen konstant.

3 Punkte

Hinweis: Direkt nach Einsetzen des Stopfens hat die Luft im Glas denselben Druck p0 = 1013 hPa wie die Luft außerhalb. Nehmen Sie die Marmelade als inkompressibel an. h = 15 cm, b = 7 cm, Füllhöhe der Marmelade f = 8 cm, Dicke des Gummistopfens: d = 0,5 cm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1409 Familienstand – Staat der letzten Eheschließung oder Begründung der letzten Lebenspartnerschaft im Ausland.. Einheitlicher Bundes-/Länderteil 02.. DATENSATZ FÜR DAS MELDEWESEN

Hinweis: Zerlegen Sie die Felder

c) Die Welle durchläuft nach der ersten eine zweite λ/4 – Platte, die identisch zur ersten und parallel zu dieser orientiert ist. Geben Sie den

f) Berechnen Sie die Bildgröße B und begründen Sie, ob das Bild aufrecht oder invertiert ist. Nun werden die vier Gefäße durch das Öffnen von Ventilen miteinander verbunden, so

Bei Umgebungsdruck p 1 wird der Kolben mit Hilfe eines idealen Elektromotors (der zugleich ein idealer Generator ist, d.h. eine verlustfreie Umwandlung von elektrischer Energie

b) In a) haben Sie gezeigt, dass je nach dem Weg des Gases eine unterschiedliche Wärmemenge zugeführt werden muss, um es vom Zustand A nach C zu überführen. Demnach muss

Transmissionsfunktion T(x) der Anordnung? Verwenden Sie zur Darstellung die Deltafunktion. Bilden Sie anschließend das Betragsquadrat ihres Ergebnisses. Als Resultat erhalten Sie

Das entspannte Lesen eines gedruckten Textes ist in einem Abstand von 25 cm zwischen Auge und Papieroberfläche möglich. Wir betrachten das menschliche Auge näherungsweise