• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 11 Ausgabe: 26.01.2020 Abgabe: 02.02.2021 vor 10:00 Uhr (ILIAS) Besprechung: 04.02.2021 (Übungen in MS Teams)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 11 Ausgabe: 26.01.2020 Abgabe: 02.02.2021 vor 10:00 Uhr (ILIAS) Besprechung: 04.02.2021 (Übungen in MS Teams)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik III – Optik und Thermodynamik WS 2020 / 21

Prof. Dr. W. Wulfhekel, Priv.-Doz. Dr. A. Naber Übungen: Dr. G. Guigas

Übungsblatt 11

Ausgabe: 26.01.2020

Abgabe: 02.02.2021 vor 10:00 Uhr (ILIAS)

Besprechung: 04.02.2021 (Übungen in MS Teams)

Die Anmeldung zur Vorleistung im Campus Management System ist vom 03.02.2021 bis zum 17.02.2021 möglich. Bitte beachten Sie auch die Informationen zu Vorleistung und Klausur im Merkblatt Ankuendigung_Klausur_1 in ILIAS.

Aufgabe 1 4 Punkte

a) Erklären Sie das Rayleigh-Kriterium der Bildauflösung (mit Skizze). 1 Punkt

b) Erklären Sie das Abbe-Kriterium der Bildauflösung (mit Skizze). Recherchieren Sie dazu in einer geeigneten Quelle. 1,5 Punkte

c) Machen Sie noch einmal kurz klar, worin der wesentliche Unterschied der beiden Ansätze besteht. 0,5 Punkte

d) Geben Sie für jedes Kriterium einen Abbildungsvorgang (also ein optisches Instrument und ein beobachtetes Objekt) an, bei dem das Kriterium zur Bestimmung des

Auflösungsvermögens benutzt werden kann. 1 Punkt

Aufgabe 2 4 Punkte

Ihnen wird ein teures Fernrohr angeboten mit den folgenden Daten: Objektivdurchmesser 5 cm, maximale Vergrößerung 450-fach. Denken Sie, dieses Fernrohr ist seinen Preis wert?

Überlegen Sie zur Beantwortung der Frage einerseits, wieviel Licht durch das Fernrohr in Ihr Auge gelangt, und andererseits, ob Ihr Auge von der angegebenen Vergrößerung profitiert.

Aufgabe 3 4 Punkte

Berechnen Sie mit Hilfe der Matrixoptik die Vergrößerung eines Teleskops (Kepler-Fernrohr) mit der Objektivbrennweite f1 = 1000 mm und der Okularbrennweite f2 = 50 mm. Skizzieren Sie dafür zunächst den optischen Aufbau und den Strahlenverlauf. Multiplizieren Sie dann die passenden Matrizen (in der richtigen Reihenfolge) und lösen Sie das Gleichungssystem.

Hinweis: Die Vergrößerung ist gegeben durch das Verhältnis der Winkel zur optischen Achse vom ausfallenden zum einfallenden parallelen Strahlenbündel.

(2)

Aufgabe 4 4 Punkte Im Nepal-Urlaub möchten Sie auf dem Gipfel des Mount Everest (h = 8848 m) ein Ei kochen.

Aufgrund des geringen Luftdrucks ist die Siedetemperatur des Wassers deutlich erniedrigt. Um die Garzeit zu beschleunigen haben Sie deswegen einen Schnellkochtopf (= Dampfdruckkochtopf) mitgebracht. Berechnen Sie die Siedetemperatur TS des Wassers auf dem Mount Everest mit und ohne Schnellkochtopf, wenn dieser einen maximalen Überdruck von ΔP = 630 hPa zulässt.

Verwenden Sie dazu die barometrische Höhenformel bei konstanter Temperatur T = 20°C.

Hinweis: Die Dampfdruckkurve von Wasser lässt sich im hier relevanten Temperaturbereich näherungsweise durch die Exponentialfunktion PD = P0 exp(-Λ/RTS) darstellen, wobei = 40.8 kJ/mol die Verdampfungswärme ist und P0 = 4.911∙1010 Pa.

Aufgabe 5 4 Punkte

Diskutieren Sie die folgenden beiden Probleme (ohne Rechnung).

a) Sie schließen mit Studierenden der Uni Heidelberg eine Wette ab, wer im heißen Sommer bei einer Raumtemperatur T = 38°C schneller einen Klumpen Eis herstellen kann.

Ausgangsmaterial sind zwei gleiche Mengen Wasser, die sich in zwei identischen Tassen befinden. Die Leute aus Heidelberg stellen ihre Tasse direkt in den Gefrierschrank. Sie selbst erhitzen Ihre Tasse vorher auf T = 100°C. Haben Sie eine Chance, die Wette zu gewinnen?

2 Punkte

b) Sie haben es morgens eilig und möchten Ihren Kaffee möglichst schnell auf die gewünschte Trinktemperatur abkühlen. Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Sie geben sofort nach dem Einfüllen des Kaffees in die Tasse die Milch dazu (diese hat Zimmertemperatur) und warten dann, bis die Trinktemperatur erreicht ist, oder Sie warten zuerst eine Weile und geben dann die Milch dazu. Welche der beiden Alternativen bevorzugen Sie? Wie gehen Sie vor, wenn Sie außer Milch noch Zucker in den Kaffee nehmen wollen? 2 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Die Welle durchläuft nach der ersten eine zweite λ/4 – Platte, die identisch zur ersten und parallel zu dieser orientiert ist. Geben Sie den

f) Berechnen Sie die Bildgröße B und begründen Sie, ob das Bild aufrecht oder invertiert ist. Nun werden die vier Gefäße durch das Öffnen von Ventilen miteinander verbunden, so

Bei Umgebungsdruck p 1 wird der Kolben mit Hilfe eines idealen Elektromotors (der zugleich ein idealer Generator ist, d.h. eine verlustfreie Umwandlung von elektrischer Energie

b) In a) haben Sie gezeigt, dass je nach dem Weg des Gases eine unterschiedliche Wärmemenge zugeführt werden muss, um es vom Zustand A nach C zu überführen. Demnach muss

Transmissionsfunktion T(x) der Anordnung? Verwenden Sie zur Darstellung die Deltafunktion. Bilden Sie anschließend das Betragsquadrat ihres Ergebnisses. Als Resultat erhalten Sie

Das entspannte Lesen eines gedruckten Textes ist in einem Abstand von 25 cm zwischen Auge und Papieroberfläche möglich. Wir betrachten das menschliche Auge näherungsweise

Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden oder die bevorstehende Umwandlung von Immobilien Bremen AöR in einen Eigenbetrieb der Freien Hansestadt

Unternehmerverband Ratingen; Hei- matverein Ratinger Jonges e.V.; Ver- ein Freunde und Förderer des Stadt- museums Ratingen; Ratinger Hos- pizbewegung e.V., Verkehrsverein