• Keine Ergebnisse gefunden

ein Begriff mit Schulreife?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ein Begriff mit Schulreife?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 infos und akzente 1/98

schwerpunkt

Der gegenwärtig in der Schweiz sich vollziehende Schulreformprozess tritt in erster Linie als Prozess auf, der sich auf die Strukturen konzentriert und – dies wurde schon beklagt – die Inhalte kaum öffentlich diskutiert. Dies hat unter an- derem damit zu tun, dass Bildungspolitik nur ein Teil des unter der zunehmenden Dominanz ökonomischer Denkansätze sich global ändernden Politikverständ- nisses ist.

Bedenkt man die Folgen dieser Struk- turreform für die Praxis, drängt sich die Diskussion über die Inhalte aber unaus- weichlich auf, nicht zuletzt dann, wenn die teilautonomen Schulen verpflichtet sind, zu definieren, was ihre Schule soll oder was nicht. Sie müssen die Frage be- antworten, ob sie «erziehen», «unterrich- ten» oder eben «bilden» wollen, und dann auch präzisieren, was denn «Bil- dung» eigentlich sei. Was ist ein gebilde- ter Mensch? Was ist eine gute Bildung?

Und vor allem: Was ist der Zusammen- hang von Wissen und Können auf der ei- nen, und Bildung auf der anderen Seite?

Die Rolle der Erziehungswissenschaft

ist es nun, zu klären, Optionen aufzeich- nen, Denken anzuregen und Entschei- dungshilfen anzubieten und vielleicht auch vor übertriebenen Erwartungen an die Schule zu warnen.

In diesem Sinne sind die drei hier abge- druckten Artikel zu verstehen, die sich allesamt nur um einen kleinen Teil der Schulreform, nämlich um den Begriff der Bildung kümmern.

Der erste Artikel (Alois Suter) fragt im Anschluss an ein Buch des bekannten Schulkritikers und Schulreformers Hart- mut von Hentig, das dieser 1996 unter dem TitelBildungveröffentlicht hat, ob die gegenwärtige Schule nicht komplett am Leben vorbeibilde, so dass sich die Frage stelle, ob man zum Schutz der ei- genen Bildung nicht lieber die Schule verlassen solle – womit ein altes pädago- gisches Reformthema mit neuen Argu- menten wieder belebt wird.

Der zweite Artikel (Fritz Osterwalder) unterscheidet die Öffentliche Bildung von der Schulbildung und setzt sie in Be- ziehung zueinander. Er weist nach, dass die Öffentlichkeit als Ausdruck gesell-

schaftlicher Rationalität selber die Aus- wahl der schulischen Wissens- und Kön- nensgehalte bestimmt und so einen Mit- telweg findet zwischen kurzzeitigen Idealen wie etwa jenem der Yuppies und dem der vermeintlich ewigen und objek- tiven Bildungsgütern, die stets theolo- gisch begründet und deshalb heute nicht mehr rational vertretbar seien.

Diesen Aspekt greift der dritte Artikel (Daniel Tröhler) auf, indem er nach- weist, dass der Begriff der Bildung ur- sprünglich aus der Theologie stammt, und dass seine zusehends populäre Ver- wendung in der pädagogischen Diskussi- on im späten 18. Jahrhundert von zahl- reichen Problemen begleitet ist, wobei das Hauptproblem im Auseinanderklaf- fen zwischen dem ganzheitlichen Bil- dungsideal des Bürgertums und der ge- sellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Realität der Bürger gesehen wird. Aufgrund der Wider- sprüchlichkeit und Unschärfe wird vor- geschlagen, auf den Begriff der Bildung als schulpädagogischen Begriff zu ver- zichten.

Bildung –

ein Begriff mit Schulreife?

Einführung in den Themenschwerpunkt schwerpunkt

Von Daniel Tröhler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit sich auch in diesem Jahr wieder viele Kinder über den eigens für sie verfassten Le- sestoff freuen können, möchten wir Sie herzlich einladen, sich mit Ihren Schülern (wieder)

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr..

Vorschule, Schulanfang und Schulreife sind die Themen, mit denen Sie und Ihr Kind sich momentan bzw?. in der nächsten

KS © Petra Steiger Das Pferd möchte so gerne wissen, wo welches seiner Körperteile ist?. Wo ist der

Sprache und Bildung sind eng miteinander verknüpft und bewirken sich gegen- seitig, sind jedoch nicht deckungsgleich, denn Bildung ist mehr als Sprache, es ist all das, was

Die Umsatzsteuer dürfen Sie im Üb- rigen pauschalieren. seit vier Jahren einen Sitz im Vor- stand übernommen hat, hält die Maschinen in Stand und koordiniert den Einsatz: „In

(2) In der Satzung nach Absatz 1 kann auch bestimmt werden, daß die Unternehmer verpflichtet sind, sich einem überbetrieblichen arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen

(2) In der Satzung nach Absatz 1 kann auch bestimmt werden, daß die Unternehmer verpflichtet sind, sich einem überbetrieblichen arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen