• Keine Ergebnisse gefunden

Technikkurs 7TC Fach: Technik Wochenplan für die Woche vom 26.04. – 30.04.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technikkurs 7TC Fach: Technik Wochenplan für die Woche vom 26.04. – 30.04.21"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technikkurs 7TC Fach: Technik

Wochenplan für die Woche vom 26.04. – 30.04.21

Aufgabenblatt

Einführung in das technische Zeichnen

Bearbeitungshilfe: Alle Informationen, um die Aufgaben zu bearbeiten, findest du im Fachbuch. Schreibe nicht einfach nur ab, sondern formuliere ganze Sätze mit deinen eigenen Worten. Nur so lernst du dazu!

Zeitlicher Umfang: 3 Schulstunden (Mo. 3.Std. + Di. 3. + 4.Std.) Abgabe: Bis Freitag, den 30.04.21 per Mail unter

schlieper@cfr-mettmann.de oder über Teams Bewertung: Die Ergebnisse werden bewertet.

1. Aufgabe

Lese aufmerksam die Seite 63 im Fachbuch.

Erklärung:

Frage: Warum benutzt man eigentlich Maßstäbe beim technischen Zeichnen?

Antwort: Je nach dem wie groß oder wie klein ein Gegenstand ist , den man in einer technischen Zeichnung darstellen möchte, kann es vorkommen, dass man einen Gegenstand

• in der Zeichnung größer darstellt, als er in der Wirklichkeit ist, weil der Gegenstand sonst nicht gut zu erkennen wäre. (Vergrößerungsmaßstab) oder

• in der Zeichnung kleiner darstellt, als er in der Wirklichkeit ist, weil er nicht auf das Papierblatt passen würde. (Verkleinerungsmaßstab) oder

• in der Zeichnung genauso groß darstellt, wie er in der Wirklichkeit ist.

(Natürlicher Maßstab)

Im Fachbuch auf der Seite 63 findest du weitere Informationen und Beispiele (Abbildung 5 und 8).

(2)

2. Aufgabe Erklärung

Ein Maßstab wird folgendermaßen angegeben:

M 1:10 Schau dir die

Abbildung 6 und 7 auf der Seite 63 an.

„M“ steht für Maßstab. Die 1. Zahl ist immer für die Länge in der Zeichnung.

Die 2. Zahl ist immer für die Länge in der Wirklichkeit.

• Beispiel: M 1:5. Das bedeutet, dass 1 cm in der Zeichnung 5 cm am wirklichen Gegenstand entspricht. (Verkleinerungsmaßstab)

• Beispiel: M 2:1 Das bedeutet, dass 2 cm in der Zeichnung 1 cm am wirklichen Gegenstand entspricht. (Vergrößerungsmaßstab)

• Beispiel: M1:1 Das bedeutet, dass 1 cm in der Zeichnung 1 cm am wirklichen Gegenstand entspricht. (Natürlicher Maßstab)

Aufgabestellung

Bilde jetzt Sätze wie oben in den Beispielen zu M 5:1, M 1:3, M 10:1 und M 1:20.

3. Aufgabe

Vervollständige folgende Tabelle zu den Maßstäben. Einige Zahlen habe ich als Beispiel schon in Rot ausgefüllt.

Gewählter Maßstab M 1 : 2 M 1 : 1 M 4:1 M 3 : 1 M 1 : 5 M 10 : 1 Größe des

Gegenstands

in der Zeichnung (in cm)

5 12 20 18 6 4

Originalgröße des

Gegenstands (in cm) 10 12 5 5 80

Viel Erfolg!

Falls ihr Fragen habt, könnt Ihr euch unter

schlieper@cfr-mettmann.de an mich wenden.

Viele Grüße

U. Schlieper

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Dasselbe besteht darin, dass der Maschinen- führer, wenn der Zug nach Vorwärts in Bewegung ist, den Steuerungs- oder Reversirhebel plötzlich in die entgegengesetzte Stellung bringt,

Moderation: Wolfram Pichler (Kunsthistorisches Institut, Florenz) Gerhard Neumann (Universität München). Literatur und Zeichnung: Franz Kafka Juliane Vogel

• Keine Zulassungspflicht für Blei (Verunreinigung) oder Zink mit Verunreinigung Blei. Beispiel

Die bearbeiteten Aufgaben schickst du mir bitte gesammelt als Foto oder PDF nach Möglichkeit bis 16 Uhr per Mail (rassmann@cfr-mettmann.de) oder über Teams.. Dein Arbeitsheft gibst

Die bearbeiteten Aufgaben schickst du mir bitte gesammelt als Foto oder PDF nach Möglichkeit bis 16 Uhr per Mail (rassmann@cfr-mettmann.de) oder über Teams.. Dein Arbeitsheft gibst

Wie könnte der Schatten eines Kindes innerhalb weniger Sekunden von seiner wahren Körpergröße auf das Doppelte heranwachsen?. Schatten – einmal groß,

Wie könnte der Schatten eines Kindes innerhalb weniger Sekunden von seiner wahren Körpergröße auf das Doppelte heranwachsen?. Schatten – einmal groß,