• Keine Ergebnisse gefunden

Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Editorial Slany J Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2012; 16(3), 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Editorial Slany J Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2012; 16(3), 5"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P.b.b. 02Z031106M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21 Preis: EUR 10,–

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Indexed in EMBASE/Scopus www.hochdruckliga.at

Hypertensiologie

Österreichische Gesellschaft für

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Homepage:

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Editorial

Slany J

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2012; 16

(3), 5

(2)

|

Kommunikation mit allen gängigen Praxis-Systemen über GDT

|

Inklusive neuer intuitiver PC-Software profil-manager XD 6.0 für den optimalen Ablauf in Praxis und Klinik

|

Übersichtliche Darstellung aller ABDM-Daten inklusive Pulsdruck und MBPS (morgendlicher Blutdruckanstieg)

|

Gerät über eindeutige Patientennummer initialisierbar

|

Möglichkeit zur Anzeige von Fehlmessungen (Artefakten)

|

Hotline-Service

Präzises ABDM – das neue 24-Stunden-Blutdruckmessgerät

Noch mehr Komfort für Ihre Patienten, noch mehr Leistungsfähigkeit für Sie.

*im Vergleich mit dem Vorgängermodell boso TM-2430 PC 2

boso TM-2450 | Medizinprodukt BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG Handelskai 94-96 | 1200 Wien

(3)

J HYPERTON 2012; 16 (3) 5

Editorial

Prof. Dr. Jörg Slany

Liebe Leserin, lieber Leser!

Die ÖGH begeht heuer das Jubiläum ihres 20-jährigen Bestehens. Der Gründungspräsident, unser Ehrenmitglied Univ.-Prof. Dr. Falko Skrabal, erinnert sich an damals und der derzeitige Präsident, Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger, skizziert seinen Ausblick auf die nähere Zukunft der Hyper- tensiologie.

Im Übrigen ist das vorliegende Heft dem Thema Blutdruckmessung gewidmet, einer der alltäglichs- ten ärztlichen Tätigkeiten dank der bahnbrechenden Erfindung von Riva-Rocci, dem wir in diesem Jahr gedenken, und den Weiterentwicklungen, zu denen seine Methode den Anstoß gegeben hat.

Noch nie war es so einfach wie heute, den Blutdruck zuverlässig zu messen, sei es auf herkömmli- che Weise mittels Sphygmomanometer und Auskultation, sei es durch automatische oszillometri- sche Messgeräte, die in Ordinationen, zuhause oder im ambulanten 24-Stunden- (oder länger) Monitoring verwendet werden. Die Entwicklung ist keineswegs abgeschlossen, wie Neuerungen zeigen, aus peripheren Druckmessungen auf den zentralen Druck in der Aorta oder auf die Puls- wellengeschwindigkeit hochzurechnen. Es ist aber notwendig, nicht nur die diagnostischen Mög- lichkeiten der Messmethoden sondern auch deren Grenzen und Fallstricke zu kennen.

Die Variabilität einzelner Messungen zu verschiedenen Zeiten an ein und derselben Person erweist sich immer mehr nicht nur als Hindernis in der Beurteilung des Blutdruckstatus sondern auch als ein zusätzlicher prognostischer Parameter. Martin Middeke vom Hypertoniezentrum München legt uns in leicht eingängiger Weise dar, welche Erkenntnisse sich aus der Variabilität des Blut- drucks ziehen lassen und wie diese durch Medikamente durchaus unterschiedlich beeinflussbar ist.

Robert Zweiker von der Medizinischen Universität Graz stellt den letzten Stand des ambulanten 24-Stunden-Blutdruckmonitorings dar. Das schien geboten, da dieses Verfahren durch die britischen NICE-Empfehlungen von 2011 eine Neubewertung erfahren hat. Entsprechend diesen Richtlinien hat sich das Langzeitmonitoring als kostengünstigste Methode für die Primärdiagnose einer Hyper- tonie bei allen Patienten mit einem Blutdruck von über 140/90 mmHg herausgestellt. Abgerundet wird das Thema Blutdruckmessen von mir durch eine Übersicht zur Selbstmessung. Diese ist eine außerordentlich wertvolle Ergänzung zur Diagnostik und zur Überwachung des Behandlungserfolgs, aber nur unter der Voraussetzung, dass Standards eingehalten werden und eine enge Kooperation zwischen Therapeut und Patient gewährleistet ist.

Zurück zu Riva-Rocci: In Europa setzte sich seine Methode rasch durch. Entscheidend für die Übernahme seiner Methode in den USA erwies sich der Besuch des bekannten Neurochirurgen Harvey Cushing 1901 bei R-R in Pavia, um sich mit dessen Neuerung vertraut zu machen. In der Folge verbesserte er das Gerät und führte die Blutdruckmessung in die anästhesiologischen Fieber- kurven ein. Ab etwa 1910 verwendeten die meisten amerikanischen Ärzte modifizierte Riva-Rocci- Geräte, das Interesse an Blutdruckmessung nahm enorm zu.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihr

J. Slany joerg@slany.org

Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz Drexel, Feldkirch Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Eber, Wels Dr. Bernhard Fürthauer, Maishofen OA Dr. Peter Grüner, Salzburg

Univ.-Prof. Dr. Gerhart Hitzenberger, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. Gert Johann Mayer, Innsbruck Prim. Univ.-Doz. Dr. Hans Joachim Nesser, Linz Dr. Paul Pavek, Weiz

Prim. Univ.-Prof. Dr. Max Pichler, Salzburg Prof. Dr. Heidemarie Pilz, Wien

Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Graz Univ.-Doz. Dr. Kurt Stoschitzky, Graz OA Dr. Manfred Wallner, Wels

Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger, Wien Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker, Graz Editorial Board 2012:

Univ.-Prof. Dr. Jörg Slany, Wien (Editor in Chief)

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Hintereinander gemessene Werte sind fast immer different, also heißt es Seite wechseln und noch einmal und noch einmal – so lange, bis klar wird, dass kein relevanter

Nützen wir jeden- falls jetzt und erst recht in der Zukunft alle Möglichkeiten der ärztlichen Fortbildung, auch wenn sie uns nicht durch üppige Buffets und attraktives

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft