• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial- Angepaßte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial- Angepaßte "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I

(

. Editorial

Editorial- Angepaßte

Technologie (AT) für die Dritte ' Welt

Es ist immer problematisch, ÜBER Betrof- fene zu schreiben, aber mit einer Ausnahme war von den Seminarteilnehmern aus den

"Entwicklungsländern" leider niemand für einen Beitrag zu gewinnen.

Die folgenden Einzelreferate geben einer- seits den wesentlichen Tagungsinhalt wider oder gehen über diesen hinaus, anderer- seits sollen die nicht berücksichtigten Vor- träge zumindest kurz in Erinnerung gebracht werden:

• Das Projekt zur Dorfentwicklung in Sambia erlag nicht der "Mumford'schen Megama- schine", vielmehr führten Einfühlung in uns

remde L.ebensverhä~nisse und Ausrjchtung uf das "oikos-System" zur angestrebten "Hilfe zur Selbsthilfe".

Der Wunsch des Dorfes selbst nach dem Pro- jekt (Feldbebauung, Werkstatt, Handarbeit, Brünnen) und relativ geringe Kost~n hoben das Selbstvertrauen der Bevölkerung' und stärkten das gegenseitige Vertrauen. So war es fj1öglich, daß Frau Rauch und ihre Kolleg/inn/en zurück- .kehrten, ohne daß im Dorf eine Erwartungshal- tung für Hilfe von außen fortbestand!

• Neben der Entwicklungswerkstatt Salzburg (EWS) stellte sich auch eine Gruppe aus Stutt- gart (FAKT) mit den Schwerpunkten Wasserver- sorgung, Kleingewerbeförderung, Kranken- haustechnik und Nutzung erneuerbarer Ener- giequellen vor.

• EWS-Mitbegründer Rohrmoser sprang für den ausgefallenen Vortrag "AT und Okologie am Beispiel Sahelzone" ein und schlug mit Aus- führungen über Landwirtschaft und AT eine Brücke zwischen unterentwickelten Regionen in der Dritten Welt und österreichischen Krisen- gebieten.

Die Ethnologin Dr. Ursula Weigand - seit

J5

Jahren freiberuflich in islamischen Ländern tätig - vermittelte interessante Anregungen und propagierte die besonders von Frauen seit Jahrhunderten praktizierte traditionelle Technik

als die angepaßte ! _

Sie berichtete von der Wichtigkeit der Aufklä- rung, Bildung und B~ratung, da so erzie~e Ver- haltensänderungen billiger und wirkungsvoller als herkömmliche Entwicklungshilfe seien.

Anhand von anschaulichen Filmen und Dias zeigte sie traditionelle Töpfertechniken und Möglichkeiten der Gummiwiede(Verwertung. Beeindruckend waren auch zwei Beispiele fehl- geschlagener Entwicklungshilfe: Holzräder, die hier beim Test funktionieren, versagen auf schlechten, erodierten Straßen im Einsatzge- biet; gelieferte Schaufeln'lassen sich barfuß - . in einigen Ländern werden keine Schuhe getra- gen - kaum benutzen!

Ralf und Simon

15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Also, wir sind keine umweltgerechten Schreibtischtäter (wollen's auch nicht sein), sondern versuchen unsere An- liegen mit einer breiteren Öffentlichkeit zu diskutieren und

1.) Geben Sie die Produkte der folgenden Umsetzungen an.. 4.) Vervollständigen Sie die Teilschritte in den folgenden Naturstoffsynthesen:. a)

Unter der Empore kleines rechteckiges Fenster, auf derselben rundbogiges Fenster, im Langhause rechteckige Tür in Nische, große Rundbogenöffnung zur MarienkapeIle,

bei einer Rostbeschicku nfl von jedesmal fünf Schaufelwür fen hintereinander müßte bei den großen amerikanischen Resten alle 1 bis 11/2 Minuten von dem einen Heiler mit der

UBUNGSAUFGABEN ¨ Mathematik f¨ ur Wirtschaftsingenieure und -informatiker. SERIE 29

Ich vermute, dass die Patienten sich sehr genau überlegen, ob sie mit ihren Beschwerden zum Arzt oder auf die Notfall- station gehen sollen – und manchmal vielleicht sogar zu lang

F¨ ur jede richtige Antwort bekommen Sie zwei Punkte, f¨ ur jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt abgezo- gen. Eine nichtbeantwortete Frage wird mit Null

Entscheiden Sie, ob die Differentialgleichungen linear sind und geben Sie in diesem Fall an, welche der in Def.1.1 definierten Eigenschaften vorliegen. Entscheiden Sie jeweils, ob