• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Für vier Jahre wiedergewählt: Präsident und Vizepräsidenten" (27.05.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Für vier Jahre wiedergewählt: Präsident und Vizepräsidenten" (27.05.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für vier Jahre wiedergewählt:

Präsident und Vizepräsidenten

Für die am Vormittag des 14.

Mai 1983 anstehende Wahl des Präsidenten der Bundes- ärztekammer und des Deut- schen Ärztetages sowie der beiden Vizepräsidenten über- nahm -gemäß Tradition und Geschäftsordnung -das dem Vorstand am längsten ange- hörende Mitglied die Leitung der Versammlung, nämlich Sanitätsrat Dr. Herbert Micka, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes; als Wahlbei- sitzer fungierten die Präsiden- tin der Ärztekammer Schles- wig-Holstein, Dr. lngeborg Retzlaff, und der Präsident der Ärztekammer Westfalen- Lippe, Dr. Wilhelm Baldus. Die Wahl erfolgte nach§ 5 der Satzung der Bundesärzte- kammer wieder für eine Amts- periode von vier Jahren.

Alle drei bisherigen Amtsinha- ber wurden als einzige Kandi- daten für ihr jeweiliges Amt vorgeschlagen und von den Delegierten gewählt:

e

Präsident: Dr. Karsten Vil- mar (53), Bremen, Chirurg, Präsident der Ärztekammer Bre·men;

• Vizepräsident: Dr. Gustav Osterwald (60), Oldenburg, HNO-Arzt, Präsident der Ärz- tekammer Niedersachsen;

e

Vizepräsident: Dr. Helmuth Klotz (54), Darmstadt, Allge- meinarzt

Zur ebenfalls anstehenden Wahl der beiden Vertreter der angestellten Ärzte im Vor- stand der Bundesärztekam- mer be$chlossen die Delegier-

ten: "Vertretu ngsberechtigte

Gruppe der angestellten Ärzte gemäߧ 5 Abs. 4 der Satzung der Bundesärztekammer ist der Marburger Bund."

Dieser Beschluß ermöglicht, daß die so bestimmte "vertre- tungsberechtigte Gruppe"

Kandidaten für die beiden Sit- ze im Bundesärztekammer- Vorstand vorschlagen kann. Gewählt wurden:

~ Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Düren (Wiederwahl);

~ Privatdozent Dr. Paul Janssen, Meckenheim-Merl (Neuwahl).

Unmittelbar im Anschluß an

die Bekanntgabe der Wahler-

gebnisse versammelte sich der nunmehr wieder vollstän- dige Vorstand -dem die Prä- sidenten der anderen Landes- ärztekammern kraft Amtes an- gehören - auf dem Podium, um vom ältesten Delegierten des Deutschen Ärztetages auf

die "getreue Amtsführung

zum Wohle der deutschen Ärzteschaft" verpflichtet zu werden. Diese Aufgabe oblag Professor Dr. Wilhelm Heim, Berlin.

Die Resultate der Wahl im ein- zelnen:

Präsident: Abgegebene Stim- men: 206; ungültig: 7; Enthal- tungen: 28; für Dr. Vilmar: 152.

Vizepräsident: Abgegebene Stimmen: 203; ungültig: 2;

Enthaltungen: 13; für Dr.

Osterwald: 179.

Vizepräsident: Stimmen: 198; Enthaltungen: Klotz: 135.

Abgegebene ungültig: 1;

19; für Dr.

Vertreter der angestellten Ärz- te im Vorstand: Abgegebene Stimmen: 178; ungültig: 5; Enthaltungen: 9; für Dr. Hop- pe: 115; für Privatdozent Dr.

Janssen: 101.

D

Gemäß seiner Geschäftsord- nung beziehungsweise ihren Statuten waren sodann die or- dentlichen Mitglieder des

"Deutschen Senats für ärztli-

ehe Fortbildung" sowie die Vorstände der "Deutschen Akademie für Allgemeinmedi- zin" und der "Deutschen Aka- demie der Fachärzte" eben- fallsfür vier Jahre neu zu wäh- len; alle drei Einrichtungen sind Fachausschüsse der Bundesärztekammer.

Der Vorstand der Bundesärz- tekammer hatte für die zu wählenden Gremien Wahlvor- schläge vorgelegt. Die Wah- len brachten folgende Ergeb- nisse:

~ Ordentliche Mitglieder des

"Deutschen Senats für ärztli-

che Fortbildung: Dr. lngeborg Retzlaff, Lübeck; Dr. Ernst Bickel, Bremerhaven; Dr.

Klaus Hellmann, Augsburg; Professor Dr. Ulrich Kanzow,. Solingen; Dr. Hermann Kar- ger, Frankfurt/Main; Sanitäts- rat Professor Dr. Franz Carl Loch, Sulzbach/Saar; Profes- sor Dr. Werner Ohler, Mainz- Bretzenheim.

(Auf Vorschlag des Vorstan- des der Bundesärztekammer wurden die drei ausscheiden- den ordentlichen Mitglieder durch Akklamation zu Ehren-

mitgliedern des "Deutschen

Senats für ärztliche Fortbil-

dung" gewählt: Professor Dr.

Wilhelm Heim, Berlin; Profes- sor Dr. Walter Kreienberg, Kaiserslautern; Professor Dr.

Otto Lippross, Dortmund.)

~ Vorstand der "Deutschen Akademie für Allgemeinmedi-

zin": Dr. Hermann Braun, Nit-

tendorf; Professor Dr. Hans Hamm, Hamburg; Dr. Her- mann Kerger, Frankfurt/Main; Dr. Helmuth Klotz, Darmstadt;

Dr. Dietrich Maiwald, Neckar- hausen.

~ Vorstand der "Deutschen Akademie der Fachärzte": Dr.

Wolfgang Bechtoldt, Nauen- hain (Orthopäde); Dr. Franz-J.

Große-Ruyken, Freiburg (Au- genarzt); Sanitätsrat Profes- sor Dr. Franz Carl Loch, Sulz- bachiSaar (HNO-Arzt); Dr. Ot- to Schloßer, Rosenheim {In- ternist); Dr. Erwin Schüller, Düsseldorf (Internist). gb

26 Heft 21 vom 27. Mai 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

(2)

86. DEUTSCHER ÄRZTETAG

In einzelnen Wahlgängen (rechts oben) wurden schriftlich der Präsident, die beiden Vizepräsidenten, die beiden Ver- treter der Gruppe der Angestellten Ärz- te in den Vorstand der Bundesärzte- kammer gewählt, dem kraft Amtes alle Präsidenten der zwölf Landesärztekam- mern angehören; die Verpflichtung des gesamten neuen BÄK-Vorstandes nahm der älteste Delegierte, Prof. Dr.

Wilhelm Heim (Berlin), vor (rechts Mit- te). Als Wahlleiter fungierten Sanitäts- rat Dr. Herbert Micka (ÄK-Präsident Saarland) und Frau Dr. Ingeborg Retz- laff (ÄK-Präsidentin Schleswig-Hol- stein). Von der Gratulationscour drei

Schnappschüsse (unten von links nach rechts): dem wiedergewählten Präsi- denten gratuliert der wiedergewählte Vizepräsident Dr. Gustav Osterwald; die Hand zur Gratulation reicht Prof. Horst Bourmer, bis 1978 Vizepräsident der Bundesärztekammer. BÄK-Hauptge- schäftsführer Prof. J. F. Volrad Deneke gratuliert Präsident Dr. Karsten Vilmar.

— Auch der zweite Vizepräsident hat die Wiederwahl geschafft, Dr. Helmuth Klotz (r.) dankt für die Glückwünsche

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 21 vom 27. Mai 1983 27

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis heute ist er Mitglied in zahlreichen Ausschüssen und Kommissionen, so zum Beispiel im Ausschuss „Ärztliche Ausbildung“, der Kommission „Sucht- und Dro- gen“,

Gegründet wurde er 1990, um sich der berufsübergreifenden Anliegen der freien Berufe im Frei- staat anzunehmen, sie zu vertreten sowie für Erhaltung und Ausbau des freien Berufs

Dem Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer wünscht die sächsische Ärzteschaft für sein Ehren- amt Zeit und integrative Kraft zum Wohle des Berufsstandes und

Für die Belange seiner Kolleginnen und Kollegen sowie von deren Patientinnen und Patienten engagiert sich Quitterer in zahlreichen wei- teren Funktionen – oft auch als Vorsitzender

Als Vorsorgemaßnahmen für einen solchen Fall wurde in der strategischen Anlageplanung eine noch größere Streuung der Anlagen und höhe- re Investitionen in Sachwerte vorgesehen und

Gravierende Neuentwicklungen wie die berüh- rungsfreie Nierensteinzertrümmerung durch Stoß- wellen, die perkutane Litholapaxie, die Metaphy- laxe bei eingeschränkter Nierenfunktion,

Horst Bourmer den Präsidenten, die beiden Vizepräsidenten, die zwei Vertreter der Gruppe der angestellten Ärzte in den Vorstand der Bundesärztekammer.. Links:

Schmid Elmar, Allgemeinarzt, München Abgeordnete zum außerordentlichen Deutschen Ärztetag 2003 in Berlin Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband