• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pädiatrie: Fehlerquellen erkennen, Fehler vermeiden" (05.12.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pädiatrie: Fehlerquellen erkennen, Fehler vermeiden" (05.12.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2174 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 49

|

5. Dezember 2014 Das von Prof. Bernd Luther heraus-

gegebene Lehrbuch über Techniken der offenen Gefäßchirurgie ist in je- der Hinsicht gelungen. Gerade heu- te, wo die endovaskuläre Gefäßchi- rurgie einen immer größer werden- den Stellenwert in dem umfangrei- chen Gebiet der Gefäßchirurgie ein- nimmt, sind aber auch besonders Kenntnisse und Fähigkeiten in der offenen Gefäßchirurgie notwendig und gefragt. Um dieses Gebiet ein- wandfrei zu beherrschen, sind pro- funde Kenntnisse sowohl in der chi- rurgischen Anatomie, der Kenntnis der potenziellen Komplikationen und deren Prävention, eine große chirurgische Geschicklichkeit und Erfahrung notwendig. Gerade in ei- ner Zeit, in der die einfachen chirur- gischen Eingriffe mehr und mehr von endovaskulären Verfahren er- setzt werden, ist daher ein Lehr- buch über die offene Gefäßchirur- gie dringend notwendig.

GEFÄSSCHIRURGIE

Unverzichtbares Nachschlagewerk

Der Aufbau des Buches ist bei- spielhaft. Im ersten Kapitel werden sowohl die Instrumente und Mate- rialien dargestellt als auch Grund- prinzipien der Operationen an Ge- fäßen erläutert. Im zweiten Kapitel werden alle notwendigen Kennt- nisse, die zu einer sicheren Opera- tion in den verschiedenen Gefäß- abschnitten notwendig sind, ver- mittelt. Besonders hervorzuheben sind die sehr guten Zeichnungen, die durch entsprechende Operati- onsbilder verdeutlicht werden.

Auch der Text ist so gestaltet, dass nicht nur der Routinefall, sondern auch Besonderheiten wie zum Bei- spiel distale Präparation „hohe Ka- rotis“ behandelt werden. Darüber hinaus werden häufig auch Sonder- formen der jeweiligen Operations- technik dargestellt, und ein Ex- traabschnitt ist den potenziellen Komplikationen gewidmet. Die am Ende eines Kapitels angegebene

Literatur ermöglicht es, in verschiedenen Teilberei- chen noch tiefer einzu - steigen.

Außer den Zeichnungen und Fotografien des OP-Si- tus sind besonders die An- giographien und 3D-CT- Aufnahmen für das Ver- ständnis von großer Bedeu- tung. Auch die für die je- weiligen Gefäßabschnitte notwendigen und geforder- ten Qualitätskontrollen werden sys- tematisch dargestellt. Außer den Operationen an den Arterien wer- den auch die Eingriffe an den Ve- nen und an den Lymphgefäßen in ähnlich prägnanter Form dem Leser nahegebracht.

Insgesamt handelt es sich bei dem Buch um ein unverzichtbares Nachschlagewerk, das jeder Gefäß- chirurg besitzen sollte.

Friedhelm Beyersdorf

Niemand darf behaupten, allzeit korrekt und fehlerfrei zu arbeiten.

Auch wenn man sich selbst erfolg- reich darum bemüht, kann doch ein Missverständnis im Team, eine kleine Unachtsamkeit zu bösen Fol- gen, im schlimmsten Fall zum Tod des Patienten führen. Zur Tragik für das betroffene Kind, für die mitlei- denden Eltern kommt – neben dem eigenen Schuldgefühl, dem Gefühl, versagt zu haben – vielleicht noch ein Gerichtsprozess, in dem unter Umständen auch noch die eigene Berufshaftpflichtversicherung durch ein unwürdiges Feilschen und Nicht- zahlen-Wollen das eigene schlechte Gewissen verstärkt.

Um dies alles möglichst zu ver- meiden, wurde dieses Buch ver- fasst. Es will helfen, Fehlerquellen zu erkennen und somit potenzielle Fehler nicht zu machen. Nach Ein- leitung und Hintergrundinformatio- nen (unter anderem rechtliche Be- PÄDIATRIE

Fehlerquellen erkennen, Fehler vermeiden

stimmungen) geht es syste- matisch von den verschie- denen Bereichen der Pa- tientenversorgung (etwa Anamnese, Diagnose, The- rapie, Dokumentation, Haus- besuch) über die unter- schiedlichen Ebenen von Fehlerursachen (Arztebene, menschliche und emotio - nale Ebene, Kommunikati- onsebene, Patientenebene, Krankheits-, Behandlungs- und Organisationsebene) zum Feh- lermanagement.

Den umfangreichsten Teil des Buches bilden die auf Fallberichten aufbauenden Fehleranalysen aus allen Fachbereichen der Pädiatrie (Infektiologie, Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Pulmonologie, Kardio- logie, Gastroenterologie, Nephro- logie, Gynäkologie, Neurologie, Orthopädie und Rheumatologie Radiologie, Chirurgie, Dermatolo-

gie, Onkologie, Hämatologie, En- dokrinologie, Psychiatrie und Psy- chologie/Psychosoziales). Als wei- tere mögliche Fehlerquellen kom- men Medikamente, Laboruntersu- chungen, Impfungen und der Be- reich der Vorsorge (Unfallpräventi- on, Vorsorgeuntersuchungen und die Vitamin-K-Prophylaxe) in Be- tracht. Die jeweiligen Fallberichte sind hellblau unterlegt, ebenso Ta- bellen, nützliche Praxistipps und kurze Merksätze. Bei den Abbil- dungen wäre Farbe wünschens- wert.

Dem Autor gelingt es, sich trotz des gewaltigen Spektrums kurzzu- fassen. Es ist ein Lehrbuch – man kann das Buch aber auch einfach le- sen und sich freuen, dass man die meisten Fehler selbst (noch?) nicht gemacht hat. Eine große Anzahl von Lesern stünde umgekehrt pro- portional zur Fehlerhäufigkeit.

Angelika Schulte-Cloos Bernd Luther (Hrsg.):

Techniken der offenen Gefäßchirurgie.

Springer, Berlin 2014, 488 Seiten, gebunden, 179,99 Euro

Andreas Petri: Fehler- vermeidung in der Kinderheilkunde.

Thieme, Stuttgart 2014, 240 Seiten, gebunden, 79,99 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Post hat hierfür besondere Vordrucke. Der allgemeine Postnachsendeantrag allein genügt nicht. Bei einem Umzug in den Bezirk eines anderen Postamts berechnet die Post für

enten eine Vielzahl von Medikamenten ein – mehr als die Hälfte der über 70­Jährigen am Tag mindestens fünf verschiedene

Es werden Berufsperspektiven für junge Ärzte aufgezeigt und Möglich keiten für eine zukünftige ärztliche Tätig- keit im ambulanten Bereich, im Kran- kenhaus sowie im

Rory Collins von der Universität Oxford ist „die wich- tigste Neuigkeit der Studien nicht, wie groß der Nutzen einer LDL-Absen- kung ist, sondern daß dieser Nutzen sich bereits

In aller Regel läßt sich der Gewinn, der für steuerliche Zwecke als Geldeingang aus der Praxis minus Geldausga- ben für die Praxis ermittelt wird, mit dem erwirtschafte- ten

Der Beitrag zur Ren- tenversicherung muß 1994 von der- zeit 17,5 Prozent auf 19,3 Prozent an- gehoben werden; die Mehreinnah- men sind mit annähernd 24 Milliar- den Mark

„Wenn wir dann noch überlegen, wie viele Kalender zwar mitge- nommen, aber später wegge- schmissen werden, macht es für uns nicht nur aus finanzieller, sondern auch aus ökologischer

Auf dem Boden der Köderstation wird nun ein vorerst noch nicht begifteter Kontroll-Köder befestigt: (Apfel-, Möhren-, Kartoffel-, Kohlrabi-, Sellerie-, Pastinak oder