• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Rezension

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeige von Rezension"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

?rotokolle zal Bibel

lm Auftrag der Arbeltsgemelnschaft der Assistentlnnen an blbelwlssenschaftlichen lnstituten ln Österrelch

hg.v. Peter Arzt-Grabner und Mlchael Ernst

Jahrgang

I

Heft 1

SchwerPunktthema:

lntertextuelle Aspekte von Offb 21,1-22,5 (1. Teil)

s. Gillmayr-Bucher: lntertextuelle Aspekte von offb 21,1-22,5. Einführung zum Thema dieses Jahrgangs

S. Gillmayr-Bucher: lntertextualtität. Zwischen Literaturtheorie und Methodik

K. Huber: Ollb 21,1-22,5. Einführende Beobachtungen zu Struktur und lnhalt des Textes

J. Oesch: lnterlextuelle Untersuchungen zum Bezug von Ollb 2'l ,1-22,5 auf alttestamentliche Prätexte

Rezension

lnstitut für Ntl. Bibelwlssenschaft

-

Salzburg

österrelchisches Katholisches Bibelwerk Klosterneuburg

1999

21

41 5

75

(2)

Protokolle zur Bibel

Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Assistentlnnen an bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich

Schriftleitung

Dr. PeterARZT-GRABNER und Dr. Michael ERNST Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft

Universitätsplatz L, A-5020 Salzburg

Adressen der Mitarbeiter

Dr. Anneliese FELBER, Universitaetsplatz 3, A-8010 Graz.

-

Dr. Susanne

GILLMAYR-BUCHER, Karl Rahner Platz 1, A-6020 Innsbruck.

-

Dr.

Konrad HUBER, Karl Rahner Platz

l,

A-6020 Innsbruck.

-

Dr. Josef OESCH, Karl Rahner Platzl, A-6020 Innsbruck.

Abonnement

Erscheirumgswerse; zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst) Umfang: je Heft ca. 70 Seiten

Ab.onne.ment-Bestelhmgen: können im In- und Ausland an jede Buchhandlung oder direkt an den Verlag Osterr. Kath. Bibelwerk, Postfach 48,

A-3400 Klosterneuburg, ferichtet werden.

Abonnement-Bestelluñgðn für die schweiz sind direkt an die Bibetpastorale Arbeitsstelle SKB, Bedeistr. 76, CH-8002Zürich, zu richten.

Abonnement-Preise: ab 1.1.97 jährlich öS 135,- bzw. DM 19,50 bzw. sf.r lB,-

f eweils zuzüglich Versand k'osten)

Einzelheftpreise: ö570,-bzw. DM 10,10,- bzw. sfr 9,30 (eweils zuzüglich Versandkosten)

Die schriftleitung is-t nicht verpflichtet, unangeforderte Rezensionsexemplare zu besprechen. Rtcksendung örfolgt nur, weñn Porto beigefügt ist.

Die Zeitschrift ,,Protokolle zur Bibel" ist das Publikationsorgan der Arbeitsgemeinschaft der Assistentlnnen

an bibelwissenðchaftlichen Instituten in österreich.

Internet: http://www.sbg.ac.atlnbddocs,/pzb_home.htm

@* 1999 Vgrfag Institut für Ntl. Bibelwissenschaft, Salzburg Osterreichisches Katholisches Bibelwerk, Klosterneuburg-

Alle Rechte vorbehalten.

(3)

REZENSION

Eua M. Synek, ,,Dieses Gesetz ist gut, belllg, es

zulngt

nlcbt ...". ZL!.m Ge- setzesbegriÍl der Aþostollscben Konsritutlonen

(Kirche und

Recht 21),

\ùüien: Plöchl-Druck

1997,ñil

+ l2g s., ös 300,- (ISBN 3-901407-08-1)

Um es vorweg zu sagen: Die Arbeit geht mit völlig neuem Blick an ei- nen patristischen Text, zumal an das sperrige Genus ,,Kirchenordmlng", heran trnd fordert interdisziplinäe Zusammenarbeit mit der Bibelwissen- schaft heraus.

Von den secls Kapiteln sind Kap.

II -

IV von besonderem Interesse, das

sind die

Fragen nach dem Gesetzesbegriff

in

den Apostolischen Konstin¡donen (CA), dem Udreber dieses Gesetzes und den Konseqtren-

zeî zrr

Gattungsbestimmung. Den methodischen Ansatz i.ibernimmt Vf.

der Bibelwissenschaft in Form der Endtextexegese, Während der Blick in der Forschung bislang vorwiegend diachron auf den CA als Kompilation und daher atrf Quellenscheidung lag, stehen hier die CA

in

synclrroner Analyse als geschlossene Quelle

mit

eigenständigem Konzept zt¡r Dis- kussion.

Bereits

im

Einleittrngskapitel kommt es zu einer ersten Parallelisie- nrng von atl. Gesetz und CA aus der Entstehungssituation beider (S.

8-

10): aufgrtrnd der Kompilation älterer Rechtsstoffe

und

der "fiktive(n) Verortung gleichsam

in

der ,Gebtrrtssttrnde' des zu ordnenden Gemein- v/esens: was für Israel die Zeit des Mose am Sinai, ist

ftir

die Kirche die Zeit der Apostel in Jerusalem" (S. B), Das zielt allerdings niclrt auf EÍsatz der Tora, vielmehr auf deren Fortschreibung. Pseudepigraphie stellt sich nicht so sehr als Fälschung, sondern als

im

jüdischen Bereich tibliche Methode der Reclrtsdurchsetzung dar.

Die Untersuchung des nomos-Begriffs

in

Kap.

II

(vor allem CA

I

6 und

VI

19ff) erweist dessen Verständnis als Mosetora mit gelegentlicher Akzentuierung auf Dekalog, Hauptgebot (Dtn 6; Lev 19,18) und Goldene Regel (Tob 4,15). Bei der positiven Stellung des Kompilators zur Tora ist kein Widerspruch zum Evangelium at¡szumachen, vielmehr eine Radika- lisienrng der Tora (2.8. in der Bergpredigt) und autlìentisclìe Interprcta-

tion

durch Jesus

in

Riclìtung Liebesgebot

Çolt

13,34). Konsequenter- weise ergibt siclì nicht nur

in

reclrtlichen Teilbereichen ein Rückbezug zum AT bis lún zrlr Verwendung der Tora im Gottesdienst und Mahnung zt¡m Torasn¡dit¡m (vgl. Kap. V), selbst die ,,Ämter werden auf Prototypen des Ersten Testaments rückbezogen" (S. 38):

die

Bischöfe auf die Ho-

Plotokolle zul Bibel I(1999)

(4)

76 Rezension

lìenpriestel', die Presbyter auf die Priester, die Diakone etc. atrf die Leviten. Das ist in der Tat ein durchdaclrtes Konzept.r

-

Neben der Be-

stimmung verwandter Gesetzesbegrjffe interessiert die Frage nach der Gültigkeit atl. Bestirnmungen über den Dekalog hinatts, clie der Redaktor lrei Verzicht auf volle Observanz(Beschneidtrng, Reinheitsgesetze) grund- sätzlich bejaht. In zwei Unterkapiteln wird die Konvergenz von Tora mit der Naturordnttng und dem lz¿s Rornanum. als Epiphanie des nomos Got- tes aufgezeigt.

Als Udreber des Gesetzes (Kap.

III)

korrunen primär Mose, Clrristtts r¡nd Gotfvater in Betracht, wälrrend auf einer zweiten Ebene, jedoch in anderer Terminologie, anch die Apostel als Vermittler und Ausleger der Tora und zeitgenössisch die Bischöfe als solche bezeichnet werden kön- nen. Die Gattung ,Kirchenordnung" (Kap.

IV)

bestimmt die Verf. als Toraatrslegung trnd -bekräftigtrng, mit einem Wort als christlichen Tal- rnud. Hier ist gewiss Interdisziplinarität gefragr, tlm manche Ergebnisse zu vefiiefen ttnd ztt modifizieren..fedoch, attf weitere Detailarbeiten der Verf. zur CA (vgl. VI Ausblick) darf man gespannt sein.

Anneliese Felber

1 Vgl. z.B. E. Dassmann, Die Becleutung cles Alten Testanrents fiir das Verständnis cles

kirchlichen Ar¡rtes in der fitihpatristischen Theologie, Bibel r¡nd Leben 11 (197Ð l98-

214, <laß nran sich quasi nrit zr¡neh¡nender zeitlicher Distanz nicht schettte, votu AT ztt tlbernehnren, cvas bratrchbar erschlen (S. 208).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der REA ermittelt auf der Grundlage des Standes der Technik Regeln, Erkenntnisse und technische Spezifikationen für Mess- geräte, für Verfahren der

Die Aufgabe der Deutsche Industrie- und Handelskammer als Dachorganisation, auf der Bundesebene das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland zu ermit- teln

Im Falle einer Änderung des IHKG ohne paritätische Mitbestimmung in allen Organen der IHKs und des DIHK, schlägt der DGB deshalb vor, dass Handlungsspektrum der Bundeskammer

Durch eine solche solidarische Weiterentwicklung der Pflegeversicherung zu ei- ner Bürgerversicherung Pflege kann der perspektivisch steigende Pflegebedarf gesichert werden, ohne

Wir würden sehr gerne mit Perspektive Bibliothek auch anderen Autoren ein Forum für ihre Artikel geben, möchten uns jedoch zum jetzigen Zeitpunkt zunächst darauf

Die vertraglich definierte Erfassungsquote (Jahresquote) wird sowohl von der Toll Collect GmbH als auch von den EEMD-Anbietern erreicht und wird konti- nuierlich durch

Doch in vielen Fällen würde dies an der gelebten Sprachpraxis vorbeizielen (z. bei Sedimentecholot statt Sub-Bottom Profiler). Auch betrachten wir die HN als Podium,

Die Pflicht gilt auch, wenn die Erklärung nicht dem tatsächlichen Willen des Betroffenen entspricht (siehe auch Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 10. Im neuen § 60b Absatz 3 Satz