• Keine Ergebnisse gefunden

Fortgeschrittene Atomphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortgeschrittene Atomphysik"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof.Dr.TilmanPfau,UniversitätStuttgart

Fortgeschrittene Atomphysik

Stuttgart,Wintersemester2013/2014 Revision:16.September2014 FürHinweiseaufDruckfehlerundKommentarejederArtbinichdankbar.1 1HenriMenke,henrimenke@gmail.com

(2)

Literatur

Literatur

[1]M.Bellac.QuantumPhysics.CambridgeUniversityPress,2006.isbn:978-1-139-45079-9.

[2]D.Budker,D.KimballundD.DeMille.AtomicPhysics:AnExplorationThroughProblemsandSolutions.OxfordUniversityPress,2004.isbn:978-0-198-50950-9.

[3]J.DalibardundC.Cohen-Tannoudji.„Dressed-atomapproachtoatomicmotioninlaserlight:thedipoleforcerevisited“.In:J.Opt.Soc.Am.B2.11(Nov.1985),S.1707–1720.doi:10.1364/JOSAB.2.001707.url:http://josab.osa.org/abstract.cfm?URI=josab-2-11-1707.

[4]W.Demtröder.Laserspektroskopie:GrundlagenundTechniken.SpringerLondon,Limi-ted,2009.isbn:978-3-540-33793-5.

[5]C.Foot.Atomicphysics.Oxfordmasterseriesinphysics.OxfordUniversityPress,2005.isbn:978-0-198-50696-6.

[6]H.Friedrich.TheoretischeAtomphysik.SpringerLondon,Limited,2011.isbn:978-3-642-85162-9.

[7]C.GerryundP.Knight.IntroductoryQuantumOptics.CambridgeUniversityPress,2005.isbn:978-0-521-52735-4.

[8]J.D.Jackson.Classicalelectrodynamics.Bd.3.WileyNewYorketc.,1962.

[9]M.ReiherundA.Wolf.RelativisticQuantumChemistry:TheFundamentalTheoryofMolecularScience.Wiley,2009.isbn:978-3-527-62749-3.

[10]J.Sakurai.AdvancedQuantumMechanics.PearsonEducation,Incorporated,2006.isbn:978-8-177-58916-0.

[11]F.Schwabl.AdvancedQuantumMechanics.AdvancedTextsinPhysicsSeries.Springer,2008.isbn:978-3-540-85061-8.

[12]M.ScullyundS.Zubairy.QuantumOptics.CambridgeUniversityPress,1997.isbn:978-0-521-43595-6.

[13]Woodgate.ElementaryAtomicStructure.OxfordUniversityPress,USA,1980.isbn:978-0-191-58961-4.

131 ÜbertragunginLATEXdurchHenriMenke,MichaelSchmid,MarcelKlettundJanSchnabel.

DiesesWerkistuntereinerCreativeCommonsLizenzvomTypNamensnennung-Nicht-kommerziell-WeitergabeuntergleichenBedingungen3.0Deutschlandzugänglich.UmeineKopiedieserLizenzeinzusehen,konsultierenSiehttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/oderwendenSiesichbrieflichanCreativeCommons,444CastroStreet,Suite900,MountainView,California,94041,USA.

(3)

Index imVakuum,8 Modendichte,14 Orthohelium,30 Orthonormalitätsrelation Kugelflächenfunktionen,24 Parahelium,30 Paritätsoperator,7,24 Pauli-Spin-Matrizen,2 PenningFalle,33 Phasengeschwindigkeit,80 Quantendruck,101 RabiFrequenz,44 RotationgWaveApproximation,45 Rydberg-Atom,35 Sättigungsparameter,53 SisyphosKühlmechanismus,65 Slaterdeterminante,30 Spindichte,18 Spinwellenfunktion Singulett,30 Triplett,30 STIRAP,74 Streulänge,84,87 Streuquerschnitt,86 Subrecoilcooling,67 Suszeptibilität,77 Thomas-FermiNäherung,96,97 Thomas-FermiRadius,96 Varianz,12 Wirkungsquerschnitt,85 Zeemaneffekt,20 Zyklotronfrequenz,34 130 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1Atomstruktur1 1.1Dirac-Gleichung,ElektronenspinundFeinstruktur1 1.1.1DerSpindesElektron4 1.1.2DasmagnetischeMomentdesElektron5 1.1.3DasWasserstoffatominderDirac-Theorie6 1.2Feldquantisierung8 1.2.1Quantenfluktuationen12 1.2.2MultimodenFelderundZustandsdichte12 1.3Lambshift14 1.4HyperfeinstrukturundZeemaneffektimWasserstoffatom17 1.5ÜbergängeundAuswahlregeln22 1.6DasHeliumatom25 1.6.1AngeregteZustande28 1.6.2ElektronenspinundPauli-Prinzip30 1.7AlkaliAtome31 1.8Grund-undangeregteZuständevonMehrelektronenatomen32 1.9Geonium33 1.10Rydbergatome35 1.10.1GrundlegendeEigenschaftenvonRydbergatomen35 1.10.2RydbergatomeimelektrischenFeld37 1.10.3Sonstiges38 2Atom-LichtWechselwirkung39 2.1ZweiNiveauSystem:RabiOszillation39 2.1.1Jaynes-Cummings-Modell39 2.1.2Zwei-Niveau-Atome46 2.1.3SpontaneEmissionundoptischeBlochgleichungen51 2.2LichtkräfteundLaserkühlung54 2.2.1DipolkraftundspontaneLichtkraft55 2.2.2Laserkühlung57 2.2.3DieDopplerkühlung60 2.2.4MagnetooptischeFalle63 2.2.5DieSub-Dopplerkühlung63 2.2.6Subrecoilcooling67 2.3Drei-Niveau-Atome70 2.3.1DasklassischeModell70 2.4ElektromagnetischinduzierteTransparenz(EIT)optischerMedien75 2.5Pulspropagation79 3Atom-AtomWechselwirkung83 3.1Streutheorie83 iii

(4)

Index

Index

Abschirmungelektrostatisch,27Anzahloperator,11,42Austauschoperator,27AuswahlregelnDipolübergänge,23Autler-TownesAufspaltung,73

BeerscheAbsorptionsgesetz,75Blochgleichungen,493-Niveau-Atom,77Blochgleichungenoptische,53Blochsphäre,49BogoliubovGleichungen,102Bogoliubov-Dispersionsrelation,103Bogoliubov-Spektrum,106BoseEinsteinKondensation,93Brechungsindex,80brightstate,68

ChemischePotential,96Clebsch-Gordon-Koeffizienten,20

darkstate,68deBroglieWellenlänge,83Dichtematrix,48Dipoldichtemagnetische,18Dipolkraft,56Dipolmatrixelement,23Dipolwechselwirkung,22Dirac-Gleichungstationär,3Dirac-See,3Dirac-Spinoren,3Dopplerkühlung,60,111Dopplertemperatur,63,115Drei-Niveau-Atom,70

Ehrenfest-Theorem,54Einstein-Relation,115Energie-ImpulsBeziehungrelativistisch,1 EulergleichungeinerQuantenflüssigkeit,101

Feinstrukturkonstante,8Feshbachresonanzen,90FockZustand,41Fockzustände,11

Gesamtdrehimpuls,5Gesamtdrehimpulsfunktionen,5Gross-PitaevskiiEnergiefunktional,98Gross-PitaevskiiGleichung,97Gruppengschwindigkeit,80Gruppenindex,80

HamiltonoperatorJaynes-Cummings,45single-modeFeld,42ZweiNiveauSystem,40Pauli,6relativistisch,1HealingLänge,96Healinglänge,99Heliumatom,25HundschenRegeln,32Hyperfeinstruktur,17

Jaynes-Cummings-Modell,39

Kastenpotential,88Kontinuitätsgleichung,100

Lambshift,14Landé-Faktor,6Landauerkriterium,103Landaukriterium,104Laserkühlung,58Leiteroperatoren,10LorentzModell,46

MagnetischesMomentElektron,6Magnetronfrequenz,34Maxwellgleichungen

129 3.2Streuproblem843.2.1StreuungamKastenpotential883.2.2Temperaturabhängigkeitders-Wellenstreuung893.3Feshbachresonanzen90

4UltrakalteAtome934.1BoseEinsteinKondensation934.1.1EffektderAtom-AtomWechselwirkung934.1.2GrundzustandeinesBECineinerharmonischenFalle954.2HydrodynamischeGleichungen1004.2.1AnregungálaBogoliubov1014.2.2Landauerkriterium103

ABeweisederKommutatorrelationen109

BTheoretischeBehandlungderLaserkühlung111

CQuantenmechanischeStreuung117

Index129

(5)

C QuantenmechanischeStreuung FürdieS-WellenstreuungsetzenwirdenIndexderNeumann-bzw.Besselfunktionenl=0, wasunsaufeinenAusdruckderPhasenverschiebungliefert n0(ka) j0(ka)=cot0) sin(ka) ka

cos

(ka) ka

=cot0) −cot(ka)=cot(ka)=cot0)ka=δ0

(C.76) FüreinAbstoßendesPotentialistdiePhasenverschiebungalsonegativ.Betrachtenwirnicht denFallderS-Wellenstreuung,sonderentwickelnwir(C.74)nachkleinenkergibtdieseinen AusdruckderPhasenverschiebungfolgenderArt tanl)=(2l+1) [(2l+1)!]2(ka)2l+1ll l+1+l(C.77) WirlegitimierenjetztdieAussage,dassmandurchdieS-WellenstreuungfürkleineEnergie schoneineHauptaussagetätigenkann,oderandersgesprochen,dassfürkleineEnergiendie Zentrifugalbarrieresogroßwird,dassdieWellenfunktionfürl>0dasStreuzentrumnicht spührt.Dafürentwickelnwir(C.77)nocheinmalfürkleinekunderhaltendieInformation δlk2l+1(C.78) FürkleineEnergientragenwieschonerähntnurdieS-WellenzurStreuungbei.Dertotale Wirkungsquerschnittlautetdabei σ=4π k2sin0)2=4πa2(C.79) DafürwurdeimletztenSchrittdasErgebnisaus(C.76)unddieTatsachekleinerkverwen- det. 1282014-07-02

Atomstruktur

1

1 Atomstruktur

1.1Dirac-Gleichung,ElektronenspinundFeinstruktur DieSchrödingergleichungistnichtrelativistisch,d.h.derSpinmussnachträglicheingeführt werden. ˆDiracEinführungeinesrelativistischenHamiltonoperatorsHindieSchrödingergleichung ˆi∂ψ=t ˆwobeiHnureineeinfacheOrtsableitungenthält,dainderRelativitätstheorieOrtundZeit ˆingleicherBeziehungzueinanderstehen,mussderImpulspinHlinearsein.Esbietetsich folgenderAnsatzan: 2ˆH=·ˆp+βmc(1.1)0 αundβsinddimensionslosundsindzubestimmen.Ï DierelativistischeEnergie-ImpulsBeziehunglautet: 2222 04E=pc+mc(1.2) Bemerkung:ImGrenzfallgilt: q 2 0222 04224E=pc+mcmitpcmc s 22pc2=mc1+02 04mc ! 21p2mc1+02 022mc 2p2=mc+Ç0 2m0 ÄhnlichderEnergie-ImpulsBeziehungwirdderAnsatzdesrelativistischenHamiltonopera- torsquadriert,umanschließendeinenKoeffizientenvergleichmachenzukönnen: 222322 04ˆH=c(α·ˆp)+mc(βα·ˆp+α·ˆpβ)+βmc0 DerKoeffizientenvergleichmitGleichung(1.2)liefert: 2222pc=c(α·ˆp)(1.3) 30=mc(βα·ˆp+α·ˆpβ)(1.4)0 2 0422 04mc=βmc(1.5) 2013-10-161

(6)

QuantenmechanischeStreuung C

OptischesTheorem

AusderGleichungderStreuamplitude(C.54)bildenwirdenRealteilfürϑ=0underhaltenfürdentotalenWirkungsquerschnitt

σ= 4πk Im(fk(0))(C.69)

Streuphasen

ImfolgendenbetrachtenwireinkurzreichweitigesPotential,welchesfürr>aNullist.AußerhalbdiesesBereicheslautetdieLösungderRadialgleichung

R>l(r)= 12 hhl(kr)+e2iδlhl(kr) i(C.70) Dabeiisthl(kr)dieersteHankelfunktion,alsoh (1)l(kr)undR>l(r)beschreibtdieFunktionmitdemRadiusr>a.ÜberdieinnereRadialfunktionR<llässtsichohneWissendesPotentialeskeineAussagemachen,jedochgeltendieAnschlussbedingungen

R >l(r)r=a=R <l(r)r=a(C.71) ddr R>l(r)r=a= ddr R<l(r)r=a(C.72) TeiltmandieseBedingungendurcheinanderundsetztvorraus,dasssowohldieAbleitung,alsauchdieWellenfunktionamPunktr=aendlichist,ergibtsich R<l(r)ddrR<l(r) 

r=a =  R>l(r)ddrR>l(r) 

r=a =αl(C.73)

FürunsereWellenfunktionführtdiesnacheinigenUmformungenaufdenAusdruck

ddr hh l(kr)+e 2iδlhl(kr) i· 1hl(kr)+e2iδlhl(kr) !

r=a =α 2 ddr jl(kr)αljl(kr)

αlhl(kr)ddr[hl(kr)] 

r=a =e2iδ−1

 ddr[nl(kr)]αlnl(kr)

ddr jl(kr)αljl(kr) 

r=a =cotl) (C.74)

AlsAnwendungsbeispielbetrachtenwireineharteKugelmitRadiusa.DieWellenfunktionmussdannamPunktr=aaufNullabgefallenseinundGleichung(C.73)ergibtdementspre-chendαl=∞

limαl→∞  ddr[nl(kr)]αlnl(kr)

ddr jl(kr)αljl(kr) 

r=a =cotl)

nl(ka)jl(ka) =cotl) (C.75)

2014-07-02127 Dirac-Gleichung,ElektronenspinundFeinstruktur

AusGleichung(1.5)folgt:

β≠0β2=1.

AusGleichung(1.4)folgt,dassαundβkeinec-Zahlensindsondern:

β·α+α·β=0daˆpβ=βˆp

AusGleichung(1.3)folgt:

ˆp2=·ˆp

) 2

=·ˆp

)(α·ˆp

)

=  X

i αiˆpi   X

k αkˆpk 

ExplizitesausführenderSummenliefert:

ˆp2=α1α1ˆp1ˆp1+α1α2ˆp1ˆp2+α1α3ˆp1ˆp3+α2α1ˆp2ˆp1+α2α2ˆp

2ˆp

2+α2α3ˆp

2ˆp

3+α3α1ˆp

3ˆp

1+α3α2ˆp

3ˆp

2+α3α3ˆp

3ˆp

3

Daˆpiˆpk=ˆpkˆpigilt:

= 3X

k,i=1 12 kαi+αiαk)ˆpiˆpk

!= 3X

k,i=1 δik

iˆpˆp

k

=ˆp

2

AusGleichung(1.3)erhaltenwirsomit:

αiαk+αkαi=2δik(1.6) Insgesamtbedeutetdies,dassαiundβMatrizenseinmüssen,dereneinfachsteLösungen

α=  αxαyαz 

sind4×4Matrizen.MitHilfederPauli-Spin-Matrizen

10 x=,ˆσ 01 !

i0 y=,ˆσ 0−i !

0−101 z=,1=,ˆσ 1010 !! kannfürαiundβfolgendeDarstellunggefundenwerden:

αx= 0ˆσx

x0ˆσ y= y0ˆσ !

y0ˆσ z= z0ˆσ !

z00−1ˆσ =. 10 !!

22013-10-23

(7)

C QuantenmechanischeStreuung Aus(C.55)erhaltenwirdanneinenAusdruckdesdifferentiellenWirkungsquerschnitts dσ dΩ=dN() NeindΩ =|fko|2dΩk0 mR −∞dt|ψ0,r|2 k0 mR −∞dt|ψ0,quelle|2dΩ =|fk0|2

(C.62) Eswurdehierjedochangenommen,dasssichdieBreitedesWellenpaketessichnichtmit demAbstandvonderQuelleändert,andersgesprochen |ψ0,quelle|2 =|ψ0,r|2 DentotalenStreuquerschnitt,bzw.dergesamteWirkungsquerschnittenstehtdurchIntegra- tionüberdΩ σ=Z dΩ|fk0|2 (C.63) FürunsereStreuamplitude(C.54)lautetderdifferentielleWirkungsquerschnitt dσ dΩ=1 k2X l,l0(2l+1)(2l0+1)ei(δlδl0)sinl)sinl0)Pl(cos(ϑ))Pl0(cos(ϑ))(C.64) EstretenalsoInterferenz-BeiträgederFormδlδl0auf.ImtotalenStreuquerschnittver- schwindendiesejedoch. σ=Z dΩdσ dΩ=4π k2

X l=0(2l+1)sinl)2 (C.65) DiesFolgtunmittelbarausderEigenschaftderLegendre-Polynome Z dΩPl(cos(ϑ))Pl0(cos(ϑ))=4π 2l+1δl,l0.(C.66) FürdieS-Wellenstreuungmitl=0erhaltenwirdenmaximalenWirkunsquerschnitt σmax(l=0)=4π k2.(C.67) DerBeitragjedereinzelnenPartialwellein(C.65)istdabei≤

4π k(2l+1),wobeidasMaximum2 π (Gleicheitszeichen)dannerreichtwird,fallsδ=n+ist.ZudemtrageninderSummel2 (C.65)nurdiejenigenlbei,welchedieBedingunglkaerfüllen.WobeiadieReichweitedes 2l(l+1) Potentialswiderspiegelt.FürAbständer>awirktnurdasZentrifugalpotential.Im22mrl(l+1) klassischenSinnewürdederUmkehrradiusbeir=liegen.FürAbständediekleinerklk sindalsderklassischeUmkehrradiusr<rerfährtdieWellenfunktioneinenexponentiellenkl Abfall.Dasheißtistr>a,sospührtdieWellenfunktionkeinPotential.DieBedingungfürkl eineStreuungistalso q ral(l+1)lka(C.68)kl 1262014-07-02

Atomstruktur

1 Konsequenz:DieWellenfunktionψhat4Komponenten,d.h.  ψ1       ψ2 α= ψ3 ψ4

Ç Interpretation: WirbetrachtenstationäreLösungen,d.h.eswirdfolgenderAnsatzverwendete: ψ(r,t)=ψ(r,t=0)eiEt undindieDirac-Gleichungeingesetzt.DiesführtzurstationärenDirac-Gleichung: ·ˆp+βm0c2 ψ=(1.7) FürψverwendenwirhierbeidieDarstellung: ψ=ψA ψB! wobeiψA=ψ1 ψ2! B=ψ3 ψ4! DiesbezeichnetmanauchalsDirac-Spinoren.ψArepräsentierthierbeieinTeilchenund ψBdasdazugehörigeAntiteilchen.DieInterpretationDiracsfolgtedurchdieTheoriedes sog.Dirac-See.DabeiwirdbeieinerPaarbildung(z.B.ElektronundPositron)einTeilchen ausdemBereichnegativerEnergieangehoben,sodasseinLochimnegativenEnergiebereich entsteht.DiesesLochspiegeltdasAntiteilchenwider.MitHilfederSpinorenerhaltenwirdas DGL-System: (ˆσ·p)ψB=1 cEmoc2 ψA(1.8) (ˆσ·p)ψA=1 cE+moc2 ψB(1.9) ˆσentsprichthierbeieinenVektormitdenPauli-MatrizenalsKomponenten. Bemerkung:DurchdasSkalarprodukt(ˆσ·p)manifestiertsichbereitshierdieSpin-Bahn- Kopplung.Ç FüreinruhendesTeilchenA,B=0erhaltenwir: ñzweiLösungenzurpositivenEnergieE=mc2: ψA=1 0! ,0 1! undψB=0 2013-10-233

(8)

QuantenmechanischeStreuung C

unddamitaufdieendgültigeStreuamplitude

fk(ϑ)= 1k X

l=0 (2l+1)eiδlsinl)Pl(cos(ϑ))(C.54)

DiePhysikalischeBedeutungvonδlistdabeischnellerklärt,siebeschreibtdiePhasenver-schiebungdergestreutenWellezurSituationeinerauslaufendenWelle,welchenichtgestreutwird.

DifferentiellerWirkunsquerschnitt

ImvorherigenAbschnitthabenwirmitvielenNäherungenunduntervielAufwandeinenAusdruckderStreuamplitudehergeleitet,dochwozubenötigenwirdieseüberhaupt?DazumachenwirunszunächstmitdemdifferentiellenWirkungsquerschnittvertraut.Diesergibtan,wievieleTeilchenineinWinkelelementdΩumΩgestreutwerden.Oderandersausgedrückt,wieistdasVerhältnisallereinfallendenTeilchenzudenausfallendenTeilchenineinembestimmtenRaumbereich,

dσdΩ = dN()NeindΩ .(C.55)

MitderallgemeinenDefinitionderStromdichte

j= 2mi ψψψ)k0m |ψ(r,t)|2(C.56)

LassensichdieeinfallendenundausfallenTeilchenwiefolgtausdrücken

Nein= ZdtjeindN()= Zdtjrr2dΩ(C.57)

MitderNäherungaus(C.56)erhaltenwirfürdieeinfallendenTeilchenzahl

Nein= k0m Z

−∞ dt|ψ(r,t)|2(C.58)

UmdieauslaufendeTeilchenzahlzubestimmenbetrachtenwirzuersteinmaldieNebenrech-nung

∂∂r ψ0= ∂∂r Zd3k(2π)3eik·k0rakeiEk(tt0)/

=ik0ψ0 (C.59)

EswurdehierbeidieallgemeineStreuwellenfunktionaus(C.23)verwendetunddieEbenen-WellendurchdieEntwicklungaus(C.1)ersetzt.FürdieradialeStromdichtefolgtnun

jr= m Im fr ψ0 ∂∂r fr ψ0 = k0m |fko|2r2|ψ0|2(C.60)

unddamit

dN()= Z

−∞ dtjrr2dΩ=|fko|2dΩ k0m Z

−∞ dt|ψ0,r|2(C.61)

2014-07-02125 Dirac-Gleichung,ElektronenspinundFeinstruktur

ñzweiLösungenzurnegativenEnergieE=−mc2:

ψB= 10 !, 01 !undψA=0 DerSpinorψAentsprichtsomitTeilchenmitzwei»Arten«(Spineinstellungen).DerSpinorψBhingegenentsprichtAntiteilchenmitzwei»Arten«(Spineinstellungen).

1.1.1DerSpindesElektron

WirbetrachtenzunächstdenOperator:

ˆS= 2 σ00σ !.

ErerfülltdieKommutatorrelationfürDrehimpulse:hˆSi,ˆSj i=iεijkˆSk

WirktzumBeispielˆSzaufeinenEigenzustand,soerhaltenwirdessenSpin:

ˆSz  1000 =+ 2 =↑ˆSz  0100 =− 2 =↓ KommutatorrelationenEsgeltenfolgendeRelationen(BeweissieheAnhangA):S,ˆHD i=−ic(α×p)(1.10)hˆL,ˆHD i=ic(α×p)(1.11)hˆLS,ˆHD i= hˆJ,ˆHD i=0(1.12)

BeweisEssollimfolgendenfüreineKomponentevonGleichung(1.10)derBeweisgeführtwerden,fürdieanderengiltanalogesVorgehen.

[Sx,HD]= "2 σx00σx !, ci α·∇+βmc2 #

= c2 0σxσ·p+σ·xσxσ·p+σ·x0 !

= c2 0σypz+σzpyσypz+σzpy0 !

=−ic(α×p)x

RestsieheÜbungsaufgaben.

42013-10-23

(9)

C QuantenmechanischeStreuung DieLösungistgegebendurcheineSummeausspährischenHankelfunktionenh(n) l,aufdie hiernichtweitereingegangenwird.DiewichtigeInformationistihrasymptotischesVerhalten fürgroßeAbständer.HierfürgeltendiefolgendenBeziehungen h(1) l(kr)∝−iei(kr krh(2) l(kr)∝iei(kr kr.(C.47) DieersteHankelfunktionentsprichteinereinlaufenden,diezweiteeinerauslaufenden Kugelwelle.DurchGleichsetzenvon(C.46)und(C.39)erhältmanAufschlussüberden KoeffizientenBl Bl=1 2(C.48) DernochzuBestimmendeKoeffizientSl(E)kannimRahmenderallgemeinenStreutheorie durchBestimmungderEigenwertederStreumatrixSbestimmtwerden.Wirkönnenihn jedochauchandersbestimmen.DazubetrachtenwirdieErhaltungdesWahrscheinlich- keitsstromes,dennklarist,dassdiePotentialstreuungelastischist,d.h.jedeseinfallende Teilchenmussauchwiederherauskommen.JedeeinzelnePartialwellemussalsodieEi- genschaftaufzeigen,dassseineradiale-Wahrscheinlichkeitsstromdichtejr=0seinmuss. Andersgesprochen,ineinerfiktivenKugelschalemitdemRadiusRmüssengenausovie- leTeilcheneinlaufenwieauslaufen.DiesführtaufeineUnitarität,dasheißtdieSumme derEigenwerteausderStreumatrixmüssen|1|ergeben.WasunserenKoeffizientenan dieBedingung|Sl(E)|=1kettet.DieseForderunglässtsichauchausderDefinitiondes Wahrscheinlichkeitsstromesherleiten. jr= mIm R l r =k mImhlhl0+|Sl(e)|2h lh0 l+2Re(hlSlh0 l ≈− mkr2(1−|Sl(e)|2)

(C.49) DurchAusnutzungvon(C.47)undvernachlässigungvon|Pl(cos(ϑ))|2.UnserKoeffizient lautetnuntrivialerweise Sl(E)=e2iδl(E) (C.50) WobeiwirproblemlosSl(E)=Sl(k)schreibenkönnen,dadieEnergiedirektmitkinVerbin- dungsteht.UnsereLösungderRadialgleichungistdamitgegebendurch Rl(r)=1 2(h(2) l(kr)+e2l(E))h(1) l(kr)(C.51) VerwendenwirnunwiderumdasasymptotischeVerhaltenderHankelfunktionenaus(C.47) undsetzenunsereRadiallösungin(C.44)ein,soergibtsich ψk

X l=0Pl(cos(ϑ))il(2l+1) 2ikr ei(krlπ 2+2δl)−ei(krlπ 2) .(C.52) EinletzterKoeffizientenvergleichmit(C.39)führtunsaufdiePartialwellenamplituden fl(ϑ)=e2l−1 2ik=elsinl) k(C.53) 1242014-07-02

Atomstruktur

1 ˆˆGleichung(1.10)zeigt,dassSkeineErhaltungsgrößemehrist,gleichesfolgtfürLaus Gleichung(1.11).DieSummebeiderOperatoren,alsoGleichung(1.12)führtjedochaufeine Erhaltungsgröße,denGesamtdrehimpulsmitdenQuantenzahlenjundm.j ˆJetztbleibtnochdieFragenachdenGesamtdrehimpulsfunktionen(fürLsinddiesdie KugelflächenfunktionenY(θ,φ)).ImjetztigenFallmüssendieEigenfunktionensomit`m zweikomponentigsein. ¸Beispiel1.)Sei`=0,j=`+1/2,m=m=1/2:js j=1/2,m=1/2=|l=0,m=1/2ijs misthiereineguteQuantenzahl,dakeineLinearkombonationderaltenZuständes existiert. 2.)Sei`=1,j=`−1/2,m=m=1/2:js ss 21 j=1/2,m=1/2=|m=1,m=−1/2i−|m=0,m=1/2ijlslS 33 misthierbeikeineguteQuantenzahlmehr,daderZustanddesGesamtdrehimpulss eineLinearkombinationausdenSpinzuständenupunddownist.µ 1.1.2DasmagnetischeMomentdesElektron Dirac-Regel ·a)(σ·b)=a·b+iσ(a×b)(1.13) Ï UmdasmagnetischeMomentdesElektronsunddessenLandéFaktorzubestimmenmüssen Gleichung(1.8)undGleichung(1.9)umdenTermeAergänztwerden,sodasgilt: 12ˆσ·(p+eA)ψ=Emcψ(1.14)BoA c 12ˆσ·(p+eA)ψ=E+mcψ(1.15)AoB c FürlangsameElektronengiltdieNäherung: 2Emc0 2weshalbdieKlammernaufderrechtenSeitesichzu2mcreduzieren.0 ! 21v ψ=σ·p+eA+O()ψBA22mcc EingesetztinGleichung(1.14)ergibtsich: 112(Emc)ψ=σ·(p+eA)σ·(p+eA)ψAA c2mc 2013-10-235

(10)

QuantenmechanischeStreuung C DieKoeffizientenflwerdenoftauchPartialwellenamplitudengenannt.UnteralldiesenNäherungenlässtsichunsereWellenfunktionbeschreibendurch

ψk(r)= X

l=0 (2l+1)kr Pl(cos(ϑ)) "il2i ei(krlπ2)−ei(krlπ2) +kfleikr #.(C.39)

FüreinrotationssymmetrischesPotentialfindetsich,wieimbekanntenBeispieldesWasser-stoffatomes,einSeparationsansatz.DieLösungbestehtdannausdenKugelflächenfunktionenundeinemRadialteil

ψ=Rl(r)Yl,m(ϑ,ϕ).(C.40) FürbeliebigesPotentialV(r)lautetdieDifferentialgleichungdesRadialteils"d2

dr2+k 2l(l+1)r2 #rRl(r)= 2m2V(r)Rl(r).(C.41) WobeiwirdieseGleichungauchUmformenkönnen"d2

dr2Veff(r) #rRl(r)=−k2Rl(r).(C.42)

DabeihabenwirdasEffektivePotentialeingeführt,welchesdieForm

Veff(r)= l(l+1)r2 + 2m2r V(r)(C.43)

annimmt.Ersichtlichist,dassdasEffektive-PotentialstarkvonderDrehimpulsquantenzahllabhängt.Mansprichthierauchvondersog.Zentrifugalbarriere.FürdieS-Wellenstreuungistl=0undesgilt

VeffV(r)

AngenommenwirkennendieLösungaus(C.41)fürunsereRadialgleichung,sokönnenwirunserestationäreWellenfunktionnachdiesenRadialfunktionenunddenKugelflächenfunk-tionenentwickeln

ψk(r)= X

l=0 il(2l+1)Rl(r)Pl(cos(ϑ))(C.44)

FürdenFall,großerEntfernungzumStreuer,lässtsichdasPotentialaus(C.41)mitV(r)=0annähern.DaStreupotentialezumeistdieForm

V(r)∝ 1ruu≥1(C.45)

annehmen.FürdenFallweiterEntfernunglautetdieLösungderRadialgleichung

Rl(r)=Bl h (2)l(kr)+Sl(E) h (1)l(kr)(C.46)

2014-07-02123 Dirac-Gleichung,ElektronenspinundFeinstruktur

MittelsGleichung(1.13)folgt:

1c (Emc2A= (p+eA) 2+iσ·(p+eA)×(p+eA)|{z}() ψA

Hierbeigiltzubeachten,dass

[p,A]≠0.

Damitwird()zu:

(p+eA)×(p+eA)=erotA.

DerDirac-HamiltonoperatorˆHDgehtimFallelangsamerElektronenindenPauli-HamiltonperatorˆHPüber.

ˆHP= 12m (p+eA) 21+ e2m σ·B(1.16)

DarausfolgtdasmagnetischeMomentdesElektronsundderLandé-Faktor:

µs= e2m σ=2|{z}=g µB S

gisthierbeiderLandé-Faktor(imGrenzfalllangsamerGeschwindigkeiten).

1.1.3DasWasserstoffatominderDirac-Theorie

ImFolgendenwollenwirdieEnergieniveausunddieWellenfunktionendesrelativistischenWasserstoffatomsberechnen.FürdasPotentialgiltdasbekannteZentralpotential(Coulomb-Potential)

V(r)=− Ze24πε0 1r ,(1.17)

wobeiZdieKernladungszahlist.MitderDirac-GleichungdieumeinPotentialtermerweitertwird

HD=·p+βmc2+V(r)·1

undGleichung1.17giltesfolgendestationäreDirac-GleichunginMatrixformzulösen

V(r)+mc2·pcσ·pV(r)mc2 ! ψAψB !=E ψAψB !(1.18)

62013-10-30

(11)

C QuantenmechanischeStreuung ergibtsichnachMultiplikationvonPl(cos(ϑ))undIntegrationüberϑ Aljl(kr)=[4π(2l+1)]1/2 2

Zπ 0dϑPl(cos(ϑ))eikrcos) Aljl(kr)=[4π(2l+1)]1/2 2

Z1 1dzPl(z)eikrz(C.31) FürdenFallm≤0lassensichdieLegendre-PolynomeauchUmschreiben Pl(x)=1 2ll!dl dxl(x2−1)l(C.32) DurchmehrfacherVerwendungderOrthogonalrelation(C.30)und(C.32)erhaltenwir Z1 1dzPl(z)eikrz=Z1 1dzPl(z) X l=0(ikrz)l l!

  =(ikr)l2ll! (2l)!Z1 1dzPl(z)Pl(z)+Oh (kr)l+1i(C.33) AufderlinkenSeitemüssenwirdieBessel-Funtkionfürkleinernähern.Dieseverhältsich imGrenzfallwiefolgt lim x0jl(x)=xl 1·2·3...(2l+1).(C.34) SetzenwirbeideSeitengleich,unterderNäherungkleinerrerhaltenwir,einenAusdruck fürdieKoeffizientenAl Al2ll! (2l+1)!(kr)l=(ikr)l2ll! (2l)!Z1 1dzPl(z)Pl(z) Al=il [4π(2l+1)]1/2 .(C.35) UnsereReihenentwicklung,auchParialwellenentwicklunggenannt,lautetsomit eik·r=

X l=0il(2l+1)jl(kr)Pl(cos(ϑ)).(C.36) AußerdemerhaltenwirzusätzlichdieIntegraldarstellungderBesselfunktionen jl(x)=(−i)l 2

Z1 1dzPl(z)eixz.(C.37) DaunsereEntwicklungderEbenenWelle,unterderVorraussetzung,dasssichdieeinfal- lendeWelleinz-Richtugnausbreitet,unabhängigvomAzimutalwinkelist,mussauchdie StreuamplitudeinvariantuntereinerDrehungumdiez-Achsesein.Esmussalsogelten fk(ϑ,ϕ)=fk(ϑ)=

X l=0(2l+1)flPl(cos(ϑ)).(C.38) 1222014-07-02

Atomstruktur

1 UmzuerkennenobeineSeparationinRadial-undWinkelanteilgünstigist,überprüfenwir denTermσ·paufseineSymmetrieindemwirunsderDirac-IdentitätundKugelkoordinaten bemächtigen. σ·p=1·σ·p σ·r = r

σ·r r

σ·p =1 r2·r)−ir·∇+iσ·` =1 r(σ·r)" −ir+iσ·` r

# Eszeigtsich,dassderTerm−irnuraufdenRadialanteilund iσ·`=1 j2`2s2 nuraufdenWinkelanteilwirkt.EineSeparationinRadial-undWinkelanteilerleichtertsomit dasvorgehen.FürdieweitereRechnungwirdnochdieKenntnisüberdieWirkungvonσ·r, bzw.σ·`aufdieEigenzuständeχ± jmj(dieUnterscheidungzwischen+und−beruhtaufden zweiverschiedenenMöglichkeitenbeivorgegebenerQuantenzahlenjdesBahndrehimpulses `unddesElektronenspinss=1/2zukombinieren). σ·` χ± jmj=1 j2`2s2 χ± jmj = j(j+1)`(`+1)s(s+1) χ± jmj `=0 =0 Wirwissen,dassσ·r reinSkalarist,dassdieRelation σ·r r2 =12×2erfüllt.Dah σ·r r,j2i =0 folgtdassχ± jmjauchEigenfunktionenzuσ·r rsind.BeiRauminversionengilt r→−r=⇒σ·r r→−σ·r r. D.h.σ·r rhatungeradeParität.Esfolgtsomit ·r) ± jmj=−χ jmj. ImfolgendenistP()derParitätsoperator. P χ± jmj =χ± jmj(r) =(−1)` χ± jmj ExpliziteDarstellung σ·r r=1 rzx−iy x+iyz

! =cosθsinθe sinθe−cosθ! 2013-10-307

(12)

QuantenmechanischeStreuung C

kz ϑ

ñ102StreuungEbenerWellenaneinemZentrum

Partialwellen

WirbeschränkenunsnunaufdenSpezialfalleinesradialsymmetrischenPotentiales.DasheißtV(r)=V(r).UnterdieserVorraussetzunganunserStreupotentialentwickelnwir(C.23)nachKugelflächenfunktionen.EbeneWellenkönnenimmerinKugelflächenfunktionenentwickeltwerden,dadieLösungenderSchrödingergleichungeinesfreienTeilchensinsphärischenKoordinatengegebenistdurch

ψk(r)= X

l=0 cl,m(k)jl(kr)Yl,m.(C.26)

Dawirwissen,dassEbeneWellenauchLösungenvonfreienTeilchensind,machenwirdenAnsatz

eik·r= X

l=0 m=lX

m=−l cl,m(k)jl(kr)Yl,m(C.27)

Dabeibeschreibenjl(kr)dieBesselfunktionen.Zubestimmensindnunnochdieunbe-kanntenKoeffizientencl,m(k).DaessichumspährischeKoordinatenhandelt,könnenwirdenk-Vektorindiez-Richtunglegen.DasheißtderExponentderlinkenSeitewirdzuk·r=krcos(ϑ)wasunseineϕunabhänigkeitliefert.DanurdieKugelflächenfunktio-nenmitm=0unabhängigvomAzimutalwinkelsind,könnenwirdiezweiteSummein(C.27)eingrenzen.ZudemlassensichdieKugelflächenfunktionenmitm=0auchdurchdieLegendre-Polynomeausdrücken Y1,l= 2l+14π 1/2Pl(cos(ϑ))(C.28)

UnserProblemredzuiertsichaufdieGleichung

eikrcos)= X

l=0 2l+14π 1/2Aljl(kr)Pl(cos(ϑ))(C.29)

UnterAusnutzungderOrthogonalitätsbedingungderLegendre-PolynomeZπ

0 dϑPl(cos(ϑ))Pl0(cos(ϑ))= 2δl,l02l+1 (C.30)

2014-07-02121 Feldquantisierung

FürdieLösungderstationäreDirac-Gleichung V(r)+mc2c σ·rr −ir+i σ·`r

c σ·rr −ir+i σ·`r V(r)mc2  ψAψB !=E ψAψB !

verwendenwirdenAnsatz

ψAψB != F(r)χ±jmj (θ,φ)iG(r)χjmj(θ,φ) !(1.19) DerLösungsansatzführtunsaufdieSeparationinWinkel-undRadialanteil.DieLösungdesWinkelanteilsisthierbereitserledigt,dadiesedurchχ±jmjgegebenist.EinsetzeninGleichung1.19führtaufzweigekoppelteDifferentialgleichungen.

c ir−i r −1∓ j+ 12 ±jmj=Emc2V ±jmj(1.20) c ir−i r −1± j+ 12 jmj=E+mc2V ijmj(1.21)

EsfolgenzweiGleichungssystemefürdenRadialteil(nurfür(+)).

cr− 1r j+ 32 G=Emc2V F(1.22) c r− 1r j− 12 F=E+mc2V G(1.23)

DiesführtnuraufsinnvolleLösungenfürZ<137.FürdieEnergieeigenwertefolgtsomit.

E(n,j)= mc2s1+ Zαn(j+1/2)+(j+1/2)2(Zα)2 2 (1.24)

αentsprichthierbeiderFeinstrukturkonstante

α= e24πε0c ≈ 1137 .(1.25)

EntwickelnwirdiesesErgebnisinPotenzenvonαsoerhaltenwir

E(n,j)mc2 "1− 12 (Zα)2n2− 12 (Zα)4n3 1j+1/2 − 34n !+O5) #

1.2Feldquantisierung

DieMaxwellgleichungenimVakuumsindgegebendurch

rotE=−˙B(1.26) rotB=µ0ε0˙E(1.27)

divB=0(1.28)

divE=0(1.29)

82013-10-30

(13)

C QuantenmechanischeStreuung Dabeiistz0diePolstellek 2.UnserResiduumlautetalso Res=−1 4iπ2rlim ε0qeiqr 2q q=kiε 2 =−1 4iπ2rlim ε01 2eirk 2 =−1 4iπ2reikr 2

(C.17) DasErgebnisdesIntegrals(C.15)erhaltenwirdurchMultiplikationvon2πimitseinem Residuum.DasheißtunsereretardierteGreensfunktionistgegebendurch G(y)=−2πi1 4iπ2reikr 2 G(y)=−eikr 4πr G(rr0)=−eik|rr0| 4π|rr0|

(C.18) ZurückzuunseremeigentlichenStreuproblem.DiehomogeneLösungwirdbeschrieben durchebeneWellenundmitHilfevon(C.18)lässtsichunsereWellenfunktionangeben ψk=eik·rm 2π2Z eik|rr0| |rr0|V(r0k0d3r(C.19) ImallgemeinensinddieStreuerweitentferntvondenDetektoren,d.h.|r||r0|.Damit lässtsichfolgendeEntwicklunglegitimieren. k|rr0|=kp r2−2rr0+r02(C.20) ≈krkr rr0=krk0 r0(C.21) WobeiwirdieDefinitionk0 =kr rverwendethaben.Gleichung(C.19)kannunterderAbkür- zungderStreuamplitude fk(ϑ,ϕ)=−m 2π2Z V(r0 k0d3 r,(C.22) inweiterEntfernungvomStreuerbeschriebenwerdenals ψk=eik·r+eikr rfk(ϑ,ϕ).(C.23) ImFolgendenwirddieZeitentwicklungderStreuwellebeschrieben,dazuverwendenwir (C.23)undsetzenunserebekannteFormderZeitabhängigkeitaus(C.5)ein. ψ(r,t)=ψ0(r,t)+Z d3k (2π)3Akei(krEk(tt0))/ rfk(ϑ,ϕ)(C.24) Mit ψ0(r,t)=Z d3k (2π)3AkeikriEk(tt0))/.(C.25) 1202014-07-02

Atomstruktur

1 AusihnenfolgtdieWellengleichung 122E=∂E(1.30)t2c LösungenvonGleichung1.30sindmituntergegebendurch E=Asin(kzωt+φ) .y z

x L ñ1EM-FeldineinereindimensionalenCavity ElektromagnetischesFeldineinereindimensionalenCavity:ImfolgendenwollenwirAbbil- dung1betrachten.SeidiePolarisationinx-Richtung,sogilt E(r,t)=Ex(z,t)ex. Also Ex(z,t)=s 2ω2 0q(t)sin(kz) VentsprichthierderLängedereindimensionalenCavity,q(t)isteinzeitabhängigerFaktor mitderEinheiteinerLänge.FürdasMagnetfeldgilthierbei By(z,t)= µ0ε0 k

s 2ω2 0˙q(t)cos(kz). ˙qentsprichthierbeidemkanonischenImpuls,also p(t)q(t). DieklassischeFeldenergieistdementsprechenddiegesuchteHamiltonfunktion. H=1 2Z" ε0E2 (r,t)+1 µ0B2 (r,t)# dV =1 2ZL 0" ε0E2 x(z,t)+1 µ0B2 y(z,t)# dz =1 2p2+ω2q2 DiesentsprichtdemharmonischenOszillatormiteinerMassevonm=1.µ 2013-10-309

(14)

QuantenmechanischeStreuung C

Imq

k +kReq

ñ101VerschiebungderPoleinderkomplexenq-Ebene

DiePolstellendesNennersliegenbeiq= kiε2.IntegrierenwirdenWinkelanteilin(C.14)aus,indemwirdenRichtungsvektoryindiesphärischez-Richtunglegen,d.h.y=rez,erhaltenwir G(y)=− 18π3limε0 Z2π

0 Zπ

π Z

0 q2sin(ϑ) eiqrcos)q2k2−iε dϕdϑdq

G(y)=− 14π2 limε0 Zπ

π Z

0 q2sin(ϑ) eiqrcos)q2k2−iε dϑdq

G(y)=− i4π2r limε0 Ziqr

iqr Z

0 q euq2k2−iε dudq

G(y)=− 14iπ2r limε0 Z

0 qq2k2−iε eiqr−eiqrdq

Substitutionvonq→−qimhinterenTermführtauf

G(y)=− 14iπ2r limε0 Z

−∞ qeiqrq2k2−iε dq

(C.15)

WirkönnennundenResiduensatzanwenden

Res= f(q)f0(q)

z0 (C.16)

2014-07-02119 Feldquantisierung

DaselektrischeFeldübernimmtalsohierdieStelleeinesOrtesein,unddasmagnetischeFelddieeinesImpulses.SomiterfolgteineQuantisierungdesLichtfeldes

q→ˆqp→ˆp

wobei

,ˆqˆp

=i1(1.31)

DaselektrischeunddasmagnetischeFeldsindsomitOperatoren

ˆEx= s2ω20 ˆq(t)sin(kz)(1.32) ˆBy= µ0ε0k s2ω20 ˆp(t)cos(kz)(1.33) DieBeschreibungdesFeldeserfolgtdurchnichthermitscheOperatoren.InAnlehnungandenquantenmechanischenharmonischenOperatorsinddiesˆaundˆa(Glauber).

ˆa= 1√2πω ωˆq+iˆp ˆa= 1√2πω ωˆq−iˆp TheoremFürdenKommutatorderLeiteroperatoren,bzw.Glauberoperatorengiltˆa,ˆa=1(1.34)Ï

DamitlassensichelektrischeundmagnetischesFeldumschreiben

ˆEx∼ˆa+ˆa

ˆBy∼i

−ˆa

ˆa

Bemerkung:FürdasquantisierteelektrischeundmagnetischeFeldineinerDimensiongilt

ˆEx(z,t)=E0ˆa+ˆasin(kz) ˆBy(z,t)=B0ˆa−ˆacos(kz) wobeifürE0undB0

E0= sωε0V

B0= N0k sε0ω2V gilt.E0undB0könnenhierbeialselektrischesundmagnetischesFeldproPhotoninterpretiertwerden.Ç

102013-11-06

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Die angeregten He-Atome geben spontan ihre Energie in Form von Strahlung wieder ab. a) Bei der stimulierten Emission werden die Elektronen in einem metastabilen Zustand durch

schließlich zum heutigen „Bayern- Vertrag&#34; führte. Auf seiten der KV habe man erkannt, daß ihre Aufga- ben sich nicht nur auf die Hono- rarpolitik erstrecken könnten, son-

Die streng formale Analyse mittels der kinetischen Theorie zeigt, dass die I A -U-Kurve bei Quecksilber zwar nur vom zweiten Anregungs- niveau dominiert wird, bei Neon aber – und

[r]

[r]

Damit das Produkt nicht verschwindet, muß dass der Fall f¨ ur das gleiche i sein.. Also mu¨ ussen die Paare (j, k) und (l, m) aus den gleichen zwei Zahlen

Ein Elektron tritt mit der Geschwindigkeit v 0 aus einer Gl¨ uhkathode aus und erf¨ ahrt dann in einem elektrischen Feld auf einer Strecke von 4 cm eine konstante Beschleunigung a = 3

[r]