• Keine Ergebnisse gefunden

Die Deutsche Frage. Von Napoleon bis zum Vormärz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Deutsche Frage. Von Napoleon bis zum Vormärz"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Deutsche Frage – Von Napoleon bis zum Vormärz

Wolfgang Heinrichs, Antonia Schnauber, Peter Lindhorst

© gemeinfrei

Die Deutsche Frage hat eine historisch lange Tradition. Sie stellte sich gerade zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu. Die Spannung in der Struktur des „Alten Reiches“, zwischen der im Kaisertum verankerten universalen Reichsidee auf der einen und der Allianz souveräner Einzelstaaten unter Einbeziehung ständischer Rechte auf der anderen Seite, kann nicht abgebaut werden. Im Gegenteil: Nationalliberale Strömungen in allen Gesell- schaftsbereichen entfachen das Streben nach einem einheitlichen deutschen National- staat in bisher unbekannter Weise. Aber was ist eigentlich „deutsch“? Wer gehört dazu?

Sind wir eine Kultur- oder Staatsnation? Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien gehen nicht nur diesen Fragen auf den Grund. Sie analysieren die gesellschaftspolitischen Um- brüche zwischen 1806 und 1848 bis zum Vorabend der Revolution aus verschiedenen Blickwinkeln und anhand zahlreicher Primärquellen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Geschichte Sek. II

Die Deutsche Frage – Von Napoleon bis zum Vormärz

Wolfgang Heinrichs, Antonia Schnauber, Peter Lindhorst

1 Fachwissenschaftliche Hinweise 1

1.1 Geschichtliche Einordnung 2

1.2 Der Einfluss der napoleonischen Zeit 3

1.3 Die Deutsche Frage aus intellektueller, philosophischer Sicht 4

1.4 Nationalhelden und Mythen 6

1.5 Gedenktage und Philhellenismus 7

2 Methodisch-didaktische Hinweise 9

3 Literatur und Medien 11

4 Materialien und Arbeitsaufträge 13

4.1 Die Aktualität der Deutschen Frage 13

4.2 Die Ursprünge einer deutschen Nation 24

4.3 Restauration und Vormärz 32

4.4 Klausurvorschlag 45

5 Erwartungshorizonte 56

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Geschichte Sek. II

D.6 Liberalismus, Nationalismus und Konstitutionalismus Deutsche Frage 11 von 72

anerkennend als einheitsstiftende Ergänzung bewertet werden, oder die Frage nach einer „deutschen Leitkultur“ können didaktisch motivierend das Erkenntnisinteresse der Schüler genauso anleiten wie die Frage nach der Form der Demokratie in der Bundes- republik im Vergleich zu anderen Staatsverfassungen.

U. a. wird die zentrale Frage der Identität angesprochen, die sich bereits in den Vorka- piteln stellte. Was verbindet die Deutschen eigentlich? Die Quellen sind so zusammen- gestellt, dass die Schüler die entsprechenden Positionen selbstständig erarbeiten und erörtern können und gezielt zu der Urteilskompetenz geführt werden.

M 17 kann als Unterrichtsmaterial oder als Klausurvorschlag genutzt werden. Nutzen Sie es als Klausur, sollten die Schüler aus Zeitgründen nur einen Text bearbeiten. Dabei kann eine Differenzierung erfolgen, da die Texte a–d unterschiedliche Schwierigkeitsgra- de aufweisen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung als Vorabiturklausur mit allen vier Quellen. Die Arbeitsaufträge beinhalten beide Alternativen.

3 Literatur und Medien

Alter, Peter: Nationalismus. Dokumente zur Geschichte und Gegenwart eines Phäno- mens, Piper, München 1994.

Borchmeyer, Dieter: Was ist deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst, Rowohlt Verlag, Hamburg 2017.

Börne, Ludwig: „Die Nomomanie der Deutschen“. Einige Worte über Geselligkeit (1830), in: Rippmann, Inge / Rippmann Peter (Hrsg.): Aus meinem Tagebuch. Sämt- liche Schriften, Bd. 2, Dreieich 1977, S. 763–845.

Brandt, Hartwig: Europa 1815–1850. Reaktion – Konstitution – Revolution, Kohl- hammer Verlag, Stuttgart 2002.

Dann, Otto: Nation und Nationalismus in Deutschland 1770–1990, 3., überarb. und erw. Aufl., C. H. Beck, München 1996.

Demel, Walter / Puschner, Uwe (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Dar- stellung, Bd. 6., Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongress 1789–

1815, Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 1995.

Deuerlein, Ernst: Föderalismus. Die historischen und philosophischen Grundlagen des föderativen Prinzips, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1972.

Eckert, Georg: Zeitgeist auf Ordnungssuche. Die Begründung des Königreiches Würt- temberg 1797–1819, Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 96, V & R uni-press, Göttingen, 2016.

Geibel, Emanuel: Heroldsrufe. Aeltere und neuere Zeitgedichte. Verlag Cotta, Stutt- gart 1888.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Geschichte Sek. II

Döner ja, Türken nein – Ausgrenzung im Alltag Arbeitsaufträge

1. Interpretieren Sie die Karikatur.

2. Tauschen Sie sich mit einem Mitschüler darüber aus, inwiefern Ihnen Formen von Ausgrenzung oder Rassismus schon einmal im Alltag begegnet sind.

3. Schreiben Sie einen eigenen Sketch (oder kreieren Sie eine Karikatur), in dem Alltags- rassismus und Ausgrenzung dargestellt wird.

Karikatur „Dönergrill“ (© Gerhard Mester)

M 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Geschichte Sek. II

D.6 Liberalismus, Nationalismus und Konstitutionalismus Deutsche Frage 33 von 72

Große Veränderungen in kurzer Zeit

Karte 1: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1789.

M 12a

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 1992 zeigt das Wilhelm-Busch- Museum in Hannover, zugleich Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik, Arbeiten von 62 Künstlern aus 22 europäischen Ländern.

Am Beginn der Inhaltsanalyse steht, wie bei allen Instrumenten der empirischen Sozialforschung, die Formulierung des Erkenntnisinteresses. 318 Ausgangspunkt ist dementsprechend

Hiermit laden wir alle Interessenten herzlich zu den Vorträgen ein, die Ausstellung ist an diesen Abenden bis 20 Uhr

Sie schwieg, aber heimlich mochte sie den ken: Meine Tochter war schon immer komisch, jetzt spinnt sie ganz und gar. Mit Bäumen sprechen, tz tz tz. Alle meine sechs Bäume

Spickel kannte sich in Ethik sehr gut aus und wusste, dass hier sein Eingreifen unbedingt erfolgen musste. Auf alle Fälle war seine Vorstellung des notwendigen Eingreifens

courses" den kunsttheoretischen Oberbau. Sowohl Gillray wie auch Rowlandson hatten an der Akademie gelernt, beide entschieden sich für die Karikatur. Gillray

Hast du eine Erklärung, warum auf dem Bild nur Männer zu sehen sind. Gibt es eine Person, mit der du dich

Im gegenständlichen Fall verknüpfen sich mehrere Stränge des Antisemitismus: Einerseits der strukturelle, in welchem – zunächst noch ohne Juden 1 – die in der kapitalistischen