• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lokal appliziertes Heparin entfaltet vielfache Wirkungen" (16.06.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lokal appliziertes Heparin entfaltet vielfache Wirkungen" (16.06.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lokal appliziertes Heparin entfaltet vielfache Wirkungen

Grundlagenforschung: mehr als ein Antikoagulans

F

ür die topische Therapie mit Heparin-Externa liegt eine große Anzahl klinischer Beobachtungen vor. Die Indikationen wur- den empirisch ermittelt. Ein gezerrtes Sprunggelenk, eine oberflächliche Thrombophle- bitis heilen mit Heparin- Salben besser ab. Aber warum?

Diese Frage wird beson- ders im Zusammenhang mit der Zulassung von Altpräpa- raten akut werden: Genaue Studien sollen dem Bundes- gesundheitsamt die Wirksam- keit belegen. Wer aber könn- te Patienten mit einer Thrombophlebitis unbehan- delt lassen, nämlich die The- rapie doppelblind gegen Pla- zebo prüfen?

Nicht so sehr diese Fra- gen, als vielmehr Grundla- genforschung über die kli- nisch-experimentelle Hepa- rinwirkung und Pharmakoki- netik standen im Mittelpunkt eines Expertenworkshops un- ter der Leitung von Professor Dr. G. Stüttgen, Berlin.

Sponsoren des Workshops, der Ende Februar in Spitzing- see stattfand, waren die Fir- men Adenylchemie, Azuche- mie, Bayer AG, Cassella- Med, Merckle und Pro- monta.

Lokal appliziertes Hepa- rin entfaltet eine Reihe von Wirkungen, die außerhalb der antikoagulatorischen Fä- higkeit liegen. Im Mittel- punkt der wissenschaftlichen Diskussion stehen

• die antiphlogistische und antiödematöse Wirkung,

• die Fähigkeit zur En- dothel-Adhäsion durch eine ausgeprägte negative Ladung und

• die Beeinflussung von Enzym-Systemen und Kom- plementfaktoren.

Eine Resorption von He- parin durch die Haut findet sicher statt. Topisch aufgetra- gene Heparine bilden intra- dermale Speicher, von wo aus das Heparin in das Kapil- larbett diffundiert. Dies ist an einer Veränderung der Ge- rinnungswerte nachweisbar.

Nach Untersuchungen von Prof. R. Egbring, Marburg,

vermag lokal appliziertes He- parin antientzündlich zu wir- ken, indem es die Mikrozir- kulation deutlich verbessert.

Das machten eindrucksvolle klinische Bilder deutlich, welche drastische Verbesse- rungen von Marcumar-Ne- krosen zeigten. Heparin, so erklärte man sich diese Wirk-

samkeit, hebt offenbar den Arteriolenspasmus auf.

Nach den Untersuchun- gen von Prof. Dr. Hartmut Heine, Herdecke, kann transepidermal appliziertes Heparin sowohl die Gewebs- aktivierung und -regenerie- rung lokal anstoßen, wie dies bei Sportverletzungen und

Varikosis genutzt wird, als auch zugleich eine Ultra- Low-Dose-Therapie realisie- ren. Hierbei scheint sich durch vermehrte anionische Ladungen auf Blut- und En- dothelzelloberflächen die zel- luläre Antithrombogenität systemisch zu erhöhen. He- parin bietet also auch in sehr niedrigen Dosen offenbar einen antithrombotischen Schutz, der nicht die Gerin- nung beeinträchtigt.

Dr. D. G. S. Thilo-Kör- ner, Gießen, befaßte sich bei diesem Workshop mit dem Einfluß von Heparin und He- parin-ähnlichen Substanzen auf die Gefäßwand und deren Endothelzellen. Diese Sub- stanzen scheinen entschei- dend in die Regulierung phy- siologischer und pathophy- siologischer Gefäßwandfunk- tionen einzugreifen. Wissen- schaftlicher Ansatz ist die Modulierung der Gefäßneu- bildung, dahinter steht die Hoffnung, Einfluß auf die Angioneogenese bei Tumo- ren nehmen zu können.

Verbessertes Profil bei niedermolekularen Heparinen

Besonderes Interesse fin- den neuerdings die nieder- molekularen Heparine mit ei- nem Molekulargewicht von 12 000 bis 13 000 Dalton. Im Vordergrund steht ihre an- tithrombotische Wirksamkeit durch ihren Einfluß auf Fak- tor Xa, zugleich spielen die hämorrhagischen Nebenwir- kungen eine geringere Rolle als bei den größermolekula- ren Heparinen. Nach der Meinung von Privatdozent D. J. Harenberg, Mannheim, bereichern niedermolekulare Heparine das pharmakologi- sche Spektrum zur Prophyla- xe thromboembolischer Er- krankungen Einmal täglich systemisch verabreicht er- möglichen sie, bedingt durch die längere Halbwertszeit, ei- ne wirksame Thromboembo- lie-Prophylaxe in der post- operativen Medizin

Dr. med.

Wolfgang Meschede

Sollte die an dieser Stelle beigeklebte Broschüre entfernt worden sein, bitte anfordern bei:

Hoechst Aktiengesellschaft Hoechst Pharma

Deutschland

6230 Frankfurt (Main) 80

Dt. Ärztebl. 85, Heft 24, 16. Juni 1988 (105) A-1857

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der erste und wichtigste Schritt, bei uns Ärz- ten ein Bewusstsein dafür zu wecken, dass die Qualität un- serer Arbeit effektiv verbes- sert werden kann und vor al- lem muss,

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt empfiehlt sich dies jedoch nicht, weil eine gleichzeitige Behand- lung mit Heparin die in Großbri- tannien erarbeiteten Dosierungs- regeln

Ausdrücklich wird festge- stellt, daß bei Überschreitung der Richtgrößen für Arzneimittel eine gezielte Beratung des Arztes (nur der in die Stichprobe fallenden Ärz- te)

So kann sich der Patient durch eine Verletzung und Infektion praktisch über Nacht aus einem beherrschten Stadium des unver- letzten diabetischen Fußes in einen

Auch wenn die Frau zum Zeitpunkt des Unfalls einer an- deren Tätigkeit nachgegangen sei, habe das pflichtgemäße Telefonieren im direkten Zu- sammenhang mit ihrer Arbeit

Das Gebäude muss so konzipiert sein, dass es auch bei derartigen Unfällen und Katastrophen nicht zu einer Beeinträchtigung von Personen oder der Umwelt durch

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Bei einem kleineren Anteil von 0,3 Prozent der Patienten wurde jedoch beobach- tet, dass diesen von mehr als drei Verordnern jeweils durchschnittlich hohe Opioiddosen