• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Meßsystem zur Diagnose der diabetischen Neuropathie" (17.11.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Meßsystem zur Diagnose der diabetischen Neuropathie" (17.11.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDICA informatica '88:

Computershow in Düsseldorf

Verbesserte Kommunika- tion ist nicht alles, aber eine wichtige Hilfe im beruflichen Alltag. Dies haben auch die niedergelassenen Ärzte er- kannt: Sie investieren kräftig in Kommunikationssysteme.

Die MEDICA informatica wird es vom 16. bis 19. No- vember 1988 in Düsseldorf zeigen.

Die Notwendigkeit zu ra- tionalisieren, den Verwal- tungsaufwand zu reduzieren und zu vereinfachen, hat die medizinische Praxis erreicht.

Derzeit sind in der Bundesre- publik 3000 Praxen mit Com- putern ausgestattet und da- mit fast 90 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Vorreiter sind die Labor- ärzte, die zu 40 Prozent mit EDV-Anlagen arbeiten, ge- folgt von den Mund- und Kie- fer-Chirurgen (15 Prozent), den Orthopäden (9 Prozent) und den Radiologen (7 Pro- zent). Von den niedergelas- senen Praktikern, Allgemein- ärzten und Internisten besit- zen nur 4,4 Prozent einen Praxiscomputer. Doch dabei wird es nicht bleiben. Am Jahresende, so die Progno- sen, wird mindestens in fünf Prozent aller Praxen in der Bundesrepublik eine EDV- Anlage installiert sein.

Verständlich, daß ange- sichts dieser rasanten Absatz- entwicklung sowohl Hard- wie Software-Hersteller die diesjährige MEDICA infor- matica nutzen werden. Mehr als 100 Aussteller — das sind zwölf Prozent mehr als im Vorjahr — haben sich in Düs- seldorf angesagt.

Computer in der Praxis

Viele Ärzte haben in den letzten Monaten erkennen müssen, daß ärztliches Kön- nen und ein effizienter Pra- xisbetrieb zwei voneinander unabhängige Größen sind.

Der Arzt als Unternehmer

muß sich angesichts der ver- änderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen — neue Gebührenordnungen für Kassen- und Privatpatienten, Strukturreformgesetz im Ge- sundheitswesen — verstärkt darum bemühen, seine Ko- sten angesichts stagnierender oder gar sinkender Erträge in den Griff zu bekommen Hier kann die EDV, wenn die richtige Anlage (Hardwa- re) und das richtige praxis- spezifische Programm (Soft- ware) gekauft werden, si- cherlich helfen. Patientenver- waltung, Abrechnung per Datenträgeraustausch, Dia- gnose- und Therapievorschlä- ge — all dies ist mit einem Pra- xiscomputer möglich.

Auf der MEDICA infor- matica wird dem Arzt und seinen Mitarbeiterinnen Ge-

In den letzten Jahren wird zunehmend die Bedeutung von Neuropathien als einer der Spätschäden beim Diabe- tes mellitus erkannt, die gra- vierende Folgen bis hin zu stummen Infarkten und einer hohen Inzidenz von plötzli- chem Tod nach sich ziehen können. Besonders Schädi- gungen des autonomen Ner- vensystems ließen sich bisher jedoch nur unzureichend dia- gnostizieren, da einerseits die Methodik zur Erfassung der relevanten Meßparameter aufwendig war und anderer- seits aufgrund fehlender Ba- sisdaten Testergebnisse nicht als „normal" oder „patholo- gisch" einzuordnen waren.

In Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsinstitut Pro Science in Linden bei Gießen und dem Diabetes-For- schungsinstitut an der Uni- versität Düsseldorf ist ein Sy- stem entwickelt worden, das eine einfache und zuverlässi-

legenheit gegeben, sich mit der Praxis-EDV und ihren Möglichkeiten vertraut zu machen. Von Einführungs- kursen mit PC-Übungen über EDV und Praxismarketing bis hin zur Investitions- und Kostenberatung reicht das Seminarangebot. Verdeut- licht werden soll dabei, daß Kassenabrechnung und Pri- vatliquidation per Computer ebenso in den Griff zu be- kommen sind wie beispiels- weise die medizinische Do- kumentation, die Text- oder die Labordatenverarbeitung.

Vorgestellt werden auch inte- grierte Arzneimittelinforma- tionssysteme für die Praxis, die für jeden Arzt die Mög- lichkeit schaffen, sich davor zu schützen, wegen zu teurer Verschreibungen den Kassen Regreßzahlungen leisten zu müssen. Ebenso wie im Vor- jahr wird auf der MEDICA informatica die Datenverar- beitung in Krankenhäusern demonstriert. EG

ge Diagnose der autonomen Neuropathie erlaubt.

Das rechnergestützte Dia- gnosesystem „ProSciCard"

charakterisiert die Funktions- fähigkeit des autonomen Ner- vensystems durch die Mes- sung der Variationen in der Herzschlagrate während ver- schiedener Tests. Dazu wird eine Standard-EKG-Extremi- tätenableitung auf den Rech- ner geschaltet und analysiert.

Das Programm ermittelt in einer Lernphase automa- tisch die optimalen Parame- ter zur Erkennung des ORS- Komplexes und paßt diese gleitend an Formänderungen des EKG-Signals an. Grund- lage aller berechneten Kern- größen ist dann die Folge der HR-Intervalle, die mit einer Genauigkeit von 1 ms gemes- sen werden. Für die Prüfung auf autonome diabetische (oder alkoholische oder ur- ämische) Neuropathie wer- den eine Reihe von klinisch

anerkannten Einzeltesten an- geboten: ,Bestimmung der Herzfrequenzvariation 1. in Ruhe und 2. bei tiefer Re- spiration. Bei diesem Test wird durch eine Balkengrafik auf dem Rechnerschirm ein Atemrhythmus mit sechs Se- kunden Inspiration und vier Sekunden Exspiration vorge- geben. 3. Messung der Ände- rung der Herzschlagrate beim Valsalva-Manöver, bei dem 15 Sekunden lang gegen ei- nen Druck von 40 mm Hg ge- preßt werden muß, bevor dann normal weitergeatmet wird. 4. Ermittlung der Re- aktion der Herzschlagrate beim Aufrichten aus dem Liegen zum Stehen.

Benutzerfreundlich

Bei der Arbeit mit dem Diagnosesystem fällt die gute Benutzerführung auf: Immer werden die Informationen, die zur Durchführung der Messungen notwendig sind, in Klartext auf dem Bild- schirm ausgegeben. Selbst der Text des Benutzerhand- buchs ist vom Programm aus abrufbar.

Während des eigentlichen Meßablaufs wird deutlich, daß dieses System nicht nach der „black box"-Methode arbeitet, bei der in eine Ap- paratur Signale eingefüttert werden, die dann auf un- durchschaubare Weise ohne Kontrolle des Anwenders verarbeitet werden. Beim

„ProSciCard" ist jede Phase des Meßablaufs transparent:

Das EKG-Signal wird konti- nuierlich auf dem Bildschirm abgebildet; die Zeitpunkte, an denen vom System R-Zak- ken erkannt werden, werden optisch und akustisch mar- kiert; die Länge der einzel- nen RR-Intervalle, die mitt- lere Herzschlagrate sowie die Entwicklung der momenta- nen Herzschlagrate werden schon während der Meßzeit dargestellt.

Das EKG-Signal kann auch zur Dokumentation auf dem Drucker ausgegeben werden. EB

Meßsystem zur Diagnose der diabetischen Neuropathie

A-3298 (102) Dt. Ärztebl. 85, Heft 46, 17. November 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die subklinische Neuropathie (Klasse I) umfaßt eine periphere Ner- venfunktionsstörung mit Verlang- samung der motorischen und/oder sensiblen Nervenleitgeschwindigkeit

Eine pfiffige Idee ist die BabyGuard-Sensormatte, auf der das Kind mit Überwa- chung schlafen kann, ohne daß es durch irgendwelche Elektroden oder Kabel be- hindert wird.

Die Straßen der antiken Stadt strebten meistens noch nicht wie das lange Forum von Pompeji auf ein über- ragendes Blickziel hin; aber sie waren doch vielfach durch einheitliche,

Die Straßen der antiken Stadt strebten meistens noch nicht wie das lange Forum von Pompeji auf ein über- ragendes Blickziel hin; aber sie waren doch vielfach durch einheitliche,

Mit den Testfällen des Black-Box-Tests wird mit einem Glass-Box-Test-Werkzeug die Programmcode-Überdeckung erhoben, und aus der Auswertung dieser Überdeckung werden dem

In BSN ’05: Proceedings of the IEEE EEE05 international workshop on Business services networks, pages 7–7, Piscataway, NJ, USA, 2005..

Ein urodynamisches System zur Registrierung von Sphinkteraktivi- tät, intraabdominalem und intrave- sikalem Druck sowie zur Messung der Urinströmung wurde kürzlich vorgestellt.

Eine ganze Reihe urologischer Parameter läßt sich mit einem Meßsystem bestimmen, das aus Moduleinheiten aufgebaut ist und sich auf die gewünsch- ten Parameter speziell einstellen