• Keine Ergebnisse gefunden

• Stoffauswahl in REACH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Stoffauswahl in REACH"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Metalle und Regelungen in REACH

Dr. Romy Marx, Gefahrstoffmanagement

(2)

Gliederung

Stoffauswahl in REACH

- aktueller Stand (September 2014)

- Risk Management Option Analysis (RMOA) - Roadmap 2020

Relevante Metalle/Metallverbindungen

- Um welche Metalle geht es?

- Wie sind diese Metalle eingestuft?

- Welche Metalle sind relevant?

Bsp. für Metallverbindung im REACH-Verfahren

- Pb5O4(SO4) auf der Kandidatenliste

1

(3)

Gliederung

Stoffauswahl in REACH

- aktueller Stand (September 2014)

- Risk Management Option Analysis (RMOA) - Roadmap 2020

Relevante Metalle/Metallverbindungen

- Um welche Metalle geht es?

- Wie sind diese Metalle eingestuft?

- Welche Metalle sind relevant?

Bsp. für Metallverbindung im REACH-Verfahren

- Pb5O4(SO4) auf der Kandidatenliste

1

(4)

Aktueller Stand

*1

Harmonisierte Einstufung: 177 (28 Metalle/Verbindungen (u.a. Pb, Cu))

SEv*2 (ab 2012): 133 (3 Metalle/Verbindungen (2xBe, Zn))

Beschränkungen: 6 Annex-XVII-Einträge (5 Metalle/Verbindungen (u.a. Pb, Cr))

*1 Stand September 2014

*2 Substance Evaluation

2

(5)

Aktueller Stand

*1

Harmonisierte Einstufung: 177 (28 Metalle/Verbindungen (u.a. Pb, Cu))

SEv*2 (ab 2012): 133 (3 Metalle/Verbindungen (2xBe, Zn))

Beschränkungen: 6 Annex-XVII-Einträge (5 Metalle/Verbindungen (u.a. Pb, Cr))

Zulassungsverfahren: 155 Kandidatenstoffe (59 Metalle/Verbindungen (u.a.

Pb)), 31 Stoffe zulassungspflichtig (17 Metalle/Verbindungen (u.a. CrVI))

*1 Stand September 2014

*2 Substance Evaluation

2

(6)

Stoffauswahl in REACH

Handlungsoptionen in REACH:

• Nicht-harmonisierte Einstufung CLH-Verfahren*1

• Datenlücke mit Risikovermutung Stoffbewertung

• Unannehmbares Risiko Beschränkung

• Besorgniserregende Eigenschaft Zulassung

3 *1 Harmonised Classification and Labeling – harmonisierte Einstufung und Kennzeichn ung

(7)

Stoffauswahl in REACH

2008 • SVHC-Dossiers*1

• Zu Beginn vermeintlich einfaches und schnelles Verfahren mit def. Kriterien (Art. 57)

4 *1 Substances of Very High Concern – Stoffe mit besonders besorgniserreg end en Eigenschaften

(8)

Stoffauswahl in REACH

2008 • SVHC-Dossiers*1

2009 - 2013

• Entscheidungshilfe Risk Management Option Analysis (nicht in REACH)

• Zunehmend im Dialog mit der Industrie

• Danach Entscheidung, ob und in welche REACH-Verfahren Stoff geht

• Oder ob keine Handlung erforderlich ist

• Tajani/Potočnik: „have a candidate list (CL) of 136 SVHCs by the end of 2012“

• Roadmap 2020*2: „have all relevant currently known SVHCs included in CL by 2020“

• Ausdehnung Art. 57(f) auf Sensibilisierer, STOT und Kommunikation

4 *1 Substances of Very High Concern – Stoffe mit besonders besorgniserreg end en Eigenschaften

*2 http://register.co nsilium.e uro pa.eu /doc/srv?l=EN&f=ST%2 058 67%2 020 13%2 0INIT

(9)

Stoffauswahl in REACH

2008 • SVHC-Dossiers*1

2009 - 2013

• Entscheidungshilfe Risk Management Option Analysis (nicht in REACH)

• Zunehmend im Dialog mit der Industrie

• Danach Entscheidung, ob und in welche REACH-Verfahren Stoff geht

• Oder ob keine Handlung erforderlich ist

Heute • Public Activities Coordination Tool (PACT)*3 (u.a. Ni, Sn)

4 *1 Substances of Very High Concern – Stoffe mit besonders besorgniserreg end en Eigenschaften

*2 http://register.co nsilium.e uro pa.eu /doc/srv?l=EN&f=ST%2 058 67%2 020 13%2 0INIT

*3 Public Activitites Coordination Tool – Kommentierun gsmöglichkeit im Vorfeld der RMOA

(10)

Gliederung

Stoffauswahl in REACH

- aktueller Stand (September 2014)

- Risk Management Option Analysis (RMOA) - Roadmap 2020

Relevante Metalle/Metallverbindungen

- Um welche Metalle geht es?

- Wie sind diese Metalle eingestuft?

- Welche Metalle sind relevant?

Bsp. für Metallverbindung im REACH-Verfahren

- Pb5O4(SO4) auf der Kandidatenliste

5

(11)

Wissenschaftlich - um welche Stoffe geht es?

• Vereinfachte Darstellung d. Periodensystems mit allen Metallen und Halbmetallen

* Ausgen ommen radioaktive Elemente, da in REACH nicht betrach tet, und Lantha noide

6

(12)

Wissenschaftlich - um welche Stoffe geht es?

• Vereinfachte Darstellung d. Periodensystems mit allen Metallen und Halbmetallen,

• die relevante Anwendungen haben

6

(13)

Wissenschaftlich - um welche Stoffe geht es?

• Vereinfachte Darstellung d. Periodensystems mit allen Metallen und Halbmetallen,

• die relevante Anwendungen haben,

• harmonisiert eingestuft sind

6

(14)

Wissenschaftlich - um welche Stoffe geht es?

• Vereinfachte Darstellung d. Periodensystems mit allen Metallen und Halbmetallen,

• die relevante Anwendungen haben,

• harmonisiert eingestuft sind bzw. bei denen eine Neueinstufung zu erwarten ist

6

(15)

Wissenschaftlich - um welche Stoffe geht es?

• Vereinfachte Darstellung d. Periodensystems mit allen Metallen und Halbmetallen,

• die relevante Anwendungen haben,

• harmonisiert eingestuft sind bzw. bei denen eine Neueinstufung zu erwarten ist

• und die gesundheitsschädlich für den Menschen sind

6

(16)

Wissenschaftlich - um welche Stoffe geht es?

• elementares Be, Na, K, Co, Ni, As, Se, Cd, Hg, Pb

Na, K Pb Ni Co Cd Se As Be Hg

Carc. 2 1B 1B

Muta. 2

Repr. 1A 2 1B

Acute Tox. 2 3 3 2 2

STOT RE 1 RE 1 RE 2 SE 3

RE 1

RE 1 Skin Corr. 1B Sens. 1 Sens. 1 Irrit. 2

Sens. 1

Eye Irrit. 2

Resp.  Sens. 1

7

(17)

Praxistauglich - um welche Stoffe geht es?

• elementares Be, Na, K, Co, Ni, As, Se, Cd, Hg, Pb

• Registrierungen von Verbindungen, die diese Metalle enthalten

Na, K Pb Ni Co Cd Se As Be Hg

Carc. 2 1B 1B

Muta. 2

Repr. 1A 2 1B

Acute Tox. 2 3 3 2 2

STOT RE 1 RE 1 RE 2 SE 3

RE 1

RE 1 Skin Corr. 1B Sens. 1 Sens. 1 Irrit. 2

Sens. 1

Eye Irrit. 2

Resp.  Sens. 1

7

(18)

Praxistauglich - um welche Stoffe geht es?

• elementares Be, Na, K, Co, Ni, As, Se, Cd, Hg, Pb

• Registrierungen von Verbindungen, die diese Metalle enthalten

7

Na, K Pb Ni Co Cd Se As Be Hg

Carc. 2 1B 1B

Muta. 2

Repr. 1A 2 1B

Acute Tox. 2 3 3 2 2

STOT RE 1 RE 1 RE 2 SE 3

RE 1

RE 1 Skin Corr. 1B Sens. 1 Sens. 1 Irrit. 2

Sens. 1

Eye Irrit. 2

Resp.  Sens. 1

(19)

Praxistauglich - um welche Stoffe geht es?

• elementares Be, Na, K, Co, Ni, As, Se, Cd, Hg, Pb

• Registrierungen von Verbindungen, die diese Metalle enthalten

7

Na, K Pb Ni Co Cd Se As Be Hg

Carc. 2 1B 1B

Muta. 2

Repr. 1A 2 1B

Acute Tox. 2 3 3 2 2

STOT RE 1 RE 1 RE 2 SE 3

RE 1

RE 1 Skin Corr. 1B Sens. 1 Sens. 1 Irrit. 2

Sens. 1

Eye Irrit. 2

Resp.  Sens. 1

(20)

Praxistauglich - um welche Stoffe geht es?

NaCl CrO

3

NaCl nicht eingestuft (vielfach bildet Na+-Ion wahrscheinlich

ungefährliches Kation und gefährliche Eigenschaften gehen vom Anion aus)

8

(21)

Praxistauglich - um welche Stoffe geht es?

NaCl CrO

3

NaCl nicht eingestuft (vielfach bildet Na+-Ion wahrscheinlich

ungefährliches Kation und gefährliche Eigenschaften gehen vom Anion aus)

metallisches Chrom nicht eingestuft, aber Chromtri- oxid (CrVI) hat hochgradig besorgniserregende

Eigenschaften

8

(22)

Wissenschaftlich versus praxistauglich

ECHA- Registrierungen

9

Div. Quellen (Medien, BGen,

Länder, usw.)

(23)

ECHA- Registrierungen

Div. Quellen (Medien, BGen,

Länder, usw.)

Wissenschaftlich versus praxistauglich

Screening Risiko

9

(24)

Wissenschaftlich versus praxistauglich

9

ECHA- Registrierungen

Div. Quellen (Medien, BGen,

Länder, usw.) Risiko

REACH geeignetes Instrument?

Screening

(25)

Gliederung

Stoffauswahl in REACH

- aktueller Stand (September 2014)

- Risk Management Option Analysis (RMOA) - Roadmap 2020

Relevante Metalle/Metallverbindungen

- Um welche Metalle geht es?

- Wie sind diese Metalle eingestuft?

- Welche Metalle sind relevant?

Bsp. für Metallverbindung im REACH-Verfahren

- Pb5O4(SO4) auf der Kandidatenliste

10

(26)

Pentableitetraoxidsulfat

Repr. 1A

RMOA

 Nur Verwendung in Kunststoff und Batterien

 Vinyl2010/VinylPlus

„No action necessary until 2015“

2012 in Kandidatenliste aufgenommen

2014 von ECHA für Annex XIV empfohlen

Recycling von Batterien und Kunststoff zulassungspflichtig (?)

Pb5O4(SO4)

11

(27)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Dr. Romy Marx

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Fachbereich 4 - Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe REACH - Bewertungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten

Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund

Tel. 0231/9071-2585 (Sekretariat: -2598) Fax 0231/9071-2611

reach-bew@baua.bund.de marx.romy@baua.bund.de www.baua.de

(28)

Links

http://www.echa.europa.eu/web/guest/addressing-chemicals-of-concern/substances-of-potential- concern/svhc-roadmap-implementation-

plan/pact?p_p_id=substancetypelist_WAR_substanceportlet&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p _mode=view&p_p_col_id=column-

2&p_p_col_pos=1&p_p_col_count=2&_substancetypelist_WAR_substanceportlet_delta=20&_substanc etypelist_WAR_substanceportlet_keywords=&_substancetypelist_WAR_substanceportlet_advancedSe arch=false&_substancetypelist_WAR_substanceportlet_andOperator=true&_substancetypelist_WAR_

substanceportlet_orderByCol=extraColumn1903&_substancetypelist_WAR_substanceportlet_orderBy Type=asc&cur=3

http://echa.europa.eu/documents/10162/5039569/registration_statistics_full_en.pdf

http://echa.europa.eu/documents/10162/19126370/svhc_roadmap_implementation_plan_en.pdf

http://echa.europa.eu/documents/10162/13628/evaluation_report_2013_de.pdf

https://circabc.europa.eu/

(29)

Bsp. für Metalle in den verschiedenen Verfahren

* Zusammenfassun g der Paragra phe n, keine 1:1-Übersetzung

Cr

VI

• 19.01.2012 Dossier von DK zur

Beschränkung von CrVI in Lederartikeln

• 25.03.2014 Änderung Anhang XVII der REACH-VO veröffentlicht

• Beschränkung ab 01.05.2015 gültig

Eintrag 47 wird erweitert um Paragraphen 5, 6 und 7:

…“Lederartikel, oder Artikel die Lederteile enthalten und die mit der

menschlichen Haut in Berührung kommen können, sind verboten, wenn das Trockengewicht von Leder mehr als 0,0003 Gewichtsprozent CrVI enthält“… *

(30)

Bsp. für Metalle in den verschiedenen Verfahren

* Dokumente auf CIRCABC der EC zu finden (https://circabc.e urop a.eu/)

Pb

• 20.12.2012 Dossier von SE zur

Einstufung metallischen Bleis als Repr. 1A

• 05.12.2013 RAC hat seine Entscheidung getroffen

• Anpassung CLP-VO mit 7. ATP (CARACAL 14, Feb. 2014, auf TO *)

Index No

International Chemical Identification

EC No CAS No

Classification Labelling

Specific Conc.

Limits, M-factors

Notes Hazard

Class and Category Code(s)

Hazard statement Code(s)

Pictogram, Signal Word Code(s)

Hazard statement Code(s)

Suppl.

Hazard statement Code(s) 082-013-00-1 lead 231-100-4 7439-92-1 Repr. 1A

Lact.

H360FD H362

GHS08 Dgr

H360FD H362

Repr. 1A; H360D:

C ≥ 0,03 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt einen gewissen Spielraum für Vereinfachung und Entlastung bei der Methode, wie diese Anforderungen umgesetzt werden, sowie für die Präzisierung der Art und Weise, wie sie

Die folgenden, in den Lieferketten kommunizierten Informationen halte ich für die praktische Umsetzung im Arbeitsschutz für

• Grundlage für den Schutz der Beschäftigten vor Risiken durch Gefahrstoffe sind die6. Arbeitsschutzrichtlinien der EU („Stoffrichtlinie

4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine Information verfügbar.. Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1

Die Erkenntnis, dass die Behörden nicht mehr die alleinige Interpretationsmacht über die Bewertung von Stoffen haben, sondern dass mit REACH wirklich eine neue Form des

len/professionellen/privaten Nutzung und bei der Abfallentsorgung). Die Höhe der Freisetzung wird in der Regel abgeschätzt bzw. Sie kann auch direkt gemessen werden. Bei

Verschiedene Nanoformen (und ggf. die Bulkform) sind so vergleichbar, dass diese insgesamt gemeinsam betrachtet werden können und die Tests einer Form repräsentativ für eine

Ergebe sich aus diesen vier Schritten, dass der Stoff als gefährlich einzustufen sei oder dass es sich um einen PBT- oder vPvB-Stoff handele, seien für alle