• Keine Ergebnisse gefunden

LÖWE-Lehrgang in Sellhorn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LÖWE-Lehrgang in Sellhorn"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WALDI November 2007

26

Das jährlich stattfi ndende Waldbauseminar der Nordwestdeut- schen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) fand dieses Mal aufgrund der starken Nachfrage sowohl im Juli als auch im LÖWE-Lehrgang in Sellhorn

Oktober in der Lüneburger Heide statt. Jeweils 45 Teilnehmer aus allen Waldbsitzarten und Institutionen fanden sich im NFA Sellhorn zusammen, um sich Vorträge u.a. zu den Themen

„Buchen-Saaten“, „Läuterung von Fichten-Naturverjüngung“,

„Die Kiefer – ein Auslaufmodell?“, „Anbauwürdigkeit der Douglasie“, „Cluster-Studie Forst und Holz Niedersachsen“

und „Ertragskundliche Aspekte der Erschließung“ anzuhö- ren. Die Theorie wurde danach an zwei Nachmittagen anhand entsprechender Waldbilder erläutert und vertieft. Neben den mehr wirtschaftlichen Aspekten kam auch der Naturschutz nicht zu kurz. Passend zum Vortrag „Flechten-Kiefernwald“

konnte diese Waldgesellschaft ebenfalls in Sellhorn besichtigt werden.

Die enorme Überbuchung dieser Veranstaltung zeigt, dass das Interesse an waldbaulicher Fortbildung und Diskussion am konkreten Waldbild, so wie sie unser Seminar bietet, sehr groß ist. Im nächsten Jahr werden wir den LÖWE-Lehrgang mit dem Schwerpunkt Nutzung und Bestandesbegründung im Solling durchführen.

Regina Petersen, NW-FVA Vorgestellt von Ralf Nagel (5. v. l.) werden hier Nutzungskonzepte für

die Hauung der Fichte über dem Buchen-Voranbau in der Revierförsterei Rosengarten.

Personalveränderungen

zum 40-jährigen Dienstjubiläum

Elke Reimann, NFA Seesen

FA Waldemar Reuter, NFA Winnefeld FA Fritz Kramer, NFA Münden FA Heiner Wrede, NFA Fuhrberg FA Heinz Soltendieck, NFA Riefensbeek FA Karl-Georg Scheffmann, NFA Unterlüß FA Gerhard Netzel, NFA Sellhorn

FA Kurt-Norbert Bald, NFA Liebenburg

FA Bernd-Rüdiger Malt, NFA Lauterberg/Rotenburg FA Franz-Josef Albers, NFA Ankum

FA Hans Lange, NFA Göhrde FD Otto Beck, NFA Reinhausen FD Thomas Engell, NFA Dassel

zum 25-jährigen Dienstjubiläum

FOI Hartmut Schulz, NFA Göhrde FAR Joachim Michaelis, NFA Nienburg FD Regina Dörrie, NFA Ahlhorn Annie Karkossa, NFA Wolfenbüttel Brunhild Schütt, NFA Harsefeld Ellen Byng, NFA Oerrel

Birgit Kühlewindt, NFA Liebenburg Maschinenführer Axel Brake, NFA Seesen Jubilare - wir gratulieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch einen Abschluss wird bestätigt, dass die abgegebenen Meldungen für den jeweiligen Meldezeitraum vollstän- dig und richtig sind.. Ein Abschluss wird auch dann getätigt,

Das hier vorgestellte Projekt „QuerCon“ (Quercus continuity) soll der forstlichen Praxis und dem Naturschutz Wege aufzeigen, wie sich der naturschutzfachliche Wert von

„Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NWE5) eine Bilanz der nut- zungsfreien Wälder in Deutschland und soll damit

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) wurde zu diesem Zweck ein statistisches Modell zur Prognose von Überlebenszeiten von Einzelbäumen

Sowohl für die Zusammenarbeit mit Waldbesitzern und Forstbetrieben als auch für die Zukunft der NW-FVA ist es von entscheidender Bedeutung, so Spellmann, dass die NW-FVA

institutionenübergreifend – häufig auch in Drittmittelprojekten, die eine wesentliche treibende Kraft für innovative Forschungsaktivitäten sind – bearbeitet

Alle diese Themen sind auch für die Forstbetriebe von herausgehobener Bedeutung – dementsprechend werden die Forschungsergeb- nisse, deren Umsetzung sowie die Beratung durch

Die NW-FVA hat eine neue Veröffentlichungsreihe mit dem Namen „Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt“ aufgelegt, in der in unregelmäßigen Abständen