• Keine Ergebnisse gefunden

Erntezulassungsregister für gebietseigene Gehölze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erntezulassungsregister für gebietseigene Gehölze"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

50 AFZ-DerWald 6/2018 www.forstpraxis.de

Waldverjüngung Gebietseigene Gehölze

Erntezulassungsregister für gebietseigene Gehölze

Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes von 2009 ist das Ausbringen von gebietseigenen Gehölzen in der freien Landschaft ab dem Jahr 2020 nur in den entsprechenden Vorkommensgebieten erlaubt.

Damit wurde bundesweit eine Basis geschaffen, um die Verwendung einheimischer Gehölze aus

regionaler Herkunft zu fördern. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt wurde daher an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) ein Projekt ins Leben gerufen, welches einen Beitrag zur praxisnahen Umsetzung der Vorschriften aus § 40 BNatSchG leisten soll.

Ina Herbert, Samuel Schleich

Z

ur fachgerechten Durchführung des Gesetzes ist ein Erntezulassungsre- gister notwendig. Als fachliche Grundlage wurde der „Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze“ (BMU 2012) und die dort dargestellten bundesweit sechs Vorkommensgebiete herangezogen. Drei dieser Vorkommensgebiete befinden sich in Sachsen-Anhalt (Abb. 1). Die Daten- grundlage für das Projekt bildeten die seit Anfang der 1990er-Jahre in Sachsen-An- halt landesweit erfassten und dokumen- tierten Objekte zur Erhaltung forstlicher Genressourcen.

Das Projekt

Im Projekt wurden erste potenzielle Ern- tevorkommen gebietseigener Gehölze aus den vorhandenen Daten ausgewählt.

Beispielhaft ausgewählte Vorkommen der wichtigsten Baumarten (Tab. 1) wurden

anschließend hinsichtlich ihrer Eignung zur Ernte vor Ort untersucht. Insgesamt wurden 310 potenzielle Erntevorkommen gebietseigener Gehölze vorrangig aus dem Vorkommensgebiet 2 überprüft. Nach der Evaluierung konnten 128 dieser Vorkom- men als geeignete Erntevorkommen aus- gewiesen werden (Tab. 1). In Anlehnung an die Regelungen zur Durchführung des

FoVG sollen die Informationen zu aus- gewiesenen Erntevorkommen in einem EDV-gestützten Register online bereitge- stellt werden. Hierfür wurde das vorhan- dene und von der NW-FVA entwickelte

„Erntezulassungsregister Forst“ an die Belange eines Erntezulassungsregisters (EZR) für gebietseigene Gehölze (geG) angepasst.

Abb. 1: Vorkommensgebiete in Sachsen-Anhalt

Gehölzart

Vorkommensgebiet 2 Vorkommensgebiet 4 Mittel- und Ostdeutsches

Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland und Oberrheingraben

Feldahorn 9 2

Haselnuss 12 5

Schwarzer Holunder 12 keine

Pfaffenhütchen 11 2

Gewöhnliche Schlehe 37 5

Gemeiner Schneeball 2 keine

Eingriffliger Weißdorn 22 keine

Zweigriffliger Weißdorn 9 keine

Abb. 2: Startseite EZR geG

Foto: NW-FVA

Tab. 1: Übersicht der im Projekt beispielhaft ausgewiesenen geeigneten Erntevorkommen

Grafik: NW-FVA

(2)

www.forstpraxis.de AFZ-DerWald 6/2018 51

Waldverjüngung Gebietseigene Gehölze

Aufbau des

Erntezulassungsregisters

Um die Produktion von Saat- und Pfl anzgut vom Ursprung bis hin zur Verwendung transparent und nachvollziehbar zu gestalten, wur- den bereits für Waldbäume Re- gelungen erarbeitet, welche im Forstvermehrungsgutgesetz festge- halten sind und sich in der Praxis bewährt haben. Das EZR geG ori- entiert sich daher stark an diesem Regelwerk. So wird geeigneten Erntevorkommen ein 12-stelliges Registerzeichen zugewiesen, das dem Aufbau des Registerzeichens für Waldbäume ähnlich ist. Es sind z. B. Gehölzart, Vorkommensgebiet und Bundesland aus dem Regis- terzeichen ersichtlich. Zudem sind gebietseigene Gehölze anhand der letzten Ziffer (6 bzw. 7) sofort zu identifi zieren. Jeder einzelnen Ernte wird, ebenfalls analog zum Vorge- hen bei Waldbäumen, eine Identi- fi kationsnummer zugewiesen. Um Verwechslungen zum Stammzertifi kat aus dem Forstvermehrungsgutgesetz zu vermeiden, wurde die zugehörige Ern- teurkunde jedoch in Ursprungsschein umbenannt. Damit lässt sich die gesamte Produktion von Saat- und Pfl anzgut aus gebietseigenen Erntevorkommen nach- verfolgen.

Digitales Erntezulassungsregister

Der Zugang zum digitalen EZR geG ba- siert auf einem abgestuften Rollen- und Rechtesystem. Grundsätzlich wird zwi- schen einem öffentlich zugänglichen und

einem zugangsgeschützten Bereich unter- schieden. Im öffentlich zugänglichen Be- reich erhält der Nutzer eingeschränkte In- formationen aus dem Register. Hier kann auch ein Antrag auf Nutzerregistrierung gestellt werden, da der zugangsgeschützte Bereich ein aktives Nutzerkonto vo- raussetzt. Dieses kann auf Antrag bei der zuständigen Kontrollstelle eingerichtet werden. In welcher Behörde diese Kon- trollstelle eingerichtet wird, ist aktuell in Diskussion. Die erste Version des digita- len EZR geG ist unter https://www.nw- fva.de/EZRGG-ST/ abrufbar.

Fazit

Für eine nachhaltige Sicherung der genetischen Vielfalt ist neben einer ausreichenden Anzahl von Erntebe- ständen oder Samenplantagen gebietseigener Gehölze ein qua- lifi ziertes Dokumentations- und Informationssystem notwendig.

Das EZR geG bietet den Nutzern eine moderne Plattform für die Umsetzung des § 40 BNatSchG.

Aufgrund der netzbasierten Bereit- stellung in Form einer Webapplika- tion stehen die Informationen und Werkzeuge des digitalen EZR geG allen Nutzern und Interessierten praktisch jederzeit und überall zur Verfügung. Das System bietet die Möglichkeit der lückenlosen Kon- trolle und Dokumentation über alle Stadien der Produktionskette.

Berichte und Auswertungen zum Ernteaufkommen lassen sich jeder- zeit, aktuell und ohne großen Auf- wand erzeugen.

Literaturhinweise:

[1] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze.

Ina Herbert, ina.herbert@nw-fva.de, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abt. Waldgenressourcen der NW-FVA. Samuel Schleich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abt. Waldwachstum der NW-FVA.

Abb. 3: Suche nach Erntevorkommen im EZR geG

Abb. 4: Suche von Erntevorkommen über die Karte im EZR geG

Foto: NW-FVAFoto: NW-FVA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Stellung der an einem WEZ beteiligten Baumarten lassen sich standört- liche Planungsbereiche ableiten, die für jedes WEZ in einer Abbil- dung dargestellt sind (siehe

den 173 Naturwaldreservaten wird sie in naher Zukunft auch für Monitoring und Forschung in den neu ausgewiesenen Wäldern mit natürlicher Entwicklung (NWE) der Bundesländer

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt wurden die in den Bundesländern Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein heute vorhandenen

digkeiten für die Bearbeitung von Fördervorhaben im Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt vom 4. Bestehende Zulassungen bleiben unberührt. 2 JFGD

Die Begleitbroschüre gibt eine Übersicht über die einzelnen Themenbereiche der Illustration sowie Anregungen für Fragen und Antworten rund um das Thema Hochwasser.. PDF,

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt · Postfach 3762 · 39012

informieren, zur Reflektion der eigenen Stärken und Interessen anzuregen, um auf diese Weise eine Erhöhung der Motivation herbeizuführen. Weniger Maßnahmen hingegen setzen in der

Ein Wettbewerbsaufruf des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE) mit Unterstützung der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH