• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Studenten sollen sich beeilen" (08.01.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Studenten sollen sich beeilen" (08.01.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 12,6

11,6

WA

Elektrotechnik

Wirtschaftswissenschaften 10,6 10,6 Theologie

11,2

k

Zahnmedizin

11,2 Rechtswissenschaft

8,0 Realschule

Grund- und Hauptschule 6,6 9.2 7,6 Architektur

Sozialwesen 6,4

7,0

WA

Maschinenbau Diplom und

entsprechende Prüfungen

13,6 13,4 13,4 13,2 12,6

N

13,0

12,8 12,8 12,8 12,6 Chemie

Maschinenbau 11,4 ,

Psychologie 12,0

11,2 11,2

Diplom (FH) 9,6

Studiengang Prüfungsjahr 1977 1986

Staatsexamen Humanmedizin 12,8

12,0 11.4

13,4

Staatsexamen Lehramt

Wirtschaftswissenschaften 6,8

8,4 8,4

-7,8 7,4

13,0 11,2 12,4 Germanistik

Physik 13,0 I

11,0

W

Gymnasium

Die Fachstudienzeit in der Bundesrepublik wird immer länger Quelle: Statistisches Bundesamt

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT KURZBERICHT

turen sind wertvolle Einzeldarstel- lungen, doch erfüllen sie oft nicht den Anspruch an Wissenschaftlich- keit, den die an den Universitäten gelehrte Fachdisziplin Ethnomedizin fordert.

• Deshalb werden jungen, an Ethnomedizin interessierten Wissen- schaftlern und Medizinstudenten, die Auslandsaufenthalte zu Feldfor- schungen nutzen wollen, die genann- ten Seminare an deutschen Hoch- schulen zur methodischen Ausbil- dung in diesem Gebiet empfohlen.

• Dringend erforderlich in der Bundesrepublik Deutschland ist ein Institut für Ethnomedizin oder für Europäische Ethnomedizin, an dem die Vielfalt der ethnomedizinischen Teilgebiete in Forschung und Lehre einheitlich vertreten werden kann.

Stand Juli 1989

(Adressen der Gesellschaften und Institute im Sonderdruck, der beim Verfasser oder bei der Redak- tion angefordert werden kann.)

Studenten sollen sich beeilen

Mit Sondervergütungen und Leistungsanreizen sollen die Studen- ten zum kürzeren Studium angehal- ten werden. Schließlich sind sie we- sentlich älter als ihre europäischen Kollegen wenn sie die Hochschulen verlassen - im Schnitt 28 Jahre, stellt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, fest. Die Italiener sind mit 27 Jahren fertig, die französi- schen Studenten mit 26, und die Bri- ten verlassen ihre „universities"

durchschnittlich bereits mit 23 Jah- ren - weshalb deutsche Unterneh- men gelegentlich schon jetzt Absol- venten besonders gefragter Studien- gänge aus Frankreich und Großbri- tannien einstellen. Nur, weil sie ih- ren Abschluß meist sehr viel früher in der Tasche haben als deutsche.

Dabei steigt die durchschnittliche Fachstudienzeit an deutschen Uni- versitäten permanent (allerdings dif- ferieren die Zahlen je nach Studien- fach, Hochschulort und Absolven-

tenjahrgang beträchtlich). Zu den längsten Studiengängen zählen Ma- thematik, Germanistik, Architektur und Humanmedizin (Grafik).

Als Maßnahmen für den Abbau zu langer Studienzeiten nennt das Institut eine neue hochschulinterne Verteilung der Sachmittel nach lei- stungsbezogenen Kennzahlen (in Abstimmung jedoch mit dem jeweili- gen Wissenschaftsministerium), Er- mutigung des Lehrpersonals mittels Sondervergütung, das Ausbildungs- angebot auszuweiten, um die Uber- lastsituation zu mildern, und eine neue Regelung zum BAföG, nach der der Darlehenserlaß für Studen- ten, die schnell ihr Studienziel errei- chen, sich an dem Quotienten aus Fachstudiendauer und Examensnote orientieren sollte: „Mehr als bisher sollte verdeutlicht werden, daß gute Abschlußnoten immer auch im Ver- gleich zur Studienzeit gesehen wer- den müssen." Bislang wird der Dar- lehenserlaß allein von der Note ab- hängig gemacht, was einen indirek- ten Anreiz zur Studienverlängerung bedeute, vermutet das IW. iwd/rör

Literatur

1. Effelsberg, W.: Die Entenbilharziose in me- dizinanthropologischer Perspektive. Inter- viewaussagen als Grundlage seuchenhygieni- scher Maßnahmen. Öff. Gesundh.-Wes. 51 (1989) 123-127

2. Kohnen, N.: Traditionelle Geburt und Ge- burtshilfe aus geschichtlicher und ethnome- dizinischer Sicht. Actes, Proceedings, Kon- greßberichte des XXX. Internationalen Kon- gresses für Geschichte der Medizin. Düssel- dorf 1988 p. 687-700

3. Larbig, W.: Schmerz. Grundlagen - For- schung - Therapie. 1. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart 1982

4. Sich, D.; Diesfeld, H. J.: Unterricht in trans- kultureller medizinischer Anthropologie (Ethnomedizin) am Institut für Tropenhygie- ne . . . MMG 13 (1988) 58-65

5. Sich, D.; Diesfeld, H. J.; Deigner, A.; Haber- mann, M. (Hrsg.): Medizin und Kultur. Drei Grundseminare in kulturvergleichender Anthropologie. 1. Aufl., Institut für Tropen- hygiene und Öffentliches Gesundheitswesen Heidelberg 1988

6. Weiers, H.; Zähres, K.; Nolden, H.; Wever, H.: Erfahrungen mit der Moxibustion zur Korrektur der Beckenendlagen. Akupunktur- arzt Aurikulotherapeut 15 5/6 (1989) 132- 134

Anschrift des Verfassers:

Privatdozent

Dr. med. Norbert Kohnen Institut

für Geschichte der Medizin Moorenstraße 5

4000 Düsseldorf 1

Dt. Ärztebl. 87, Heft 1/2, 8. Januar 1990 (29) A-29

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit weiteren Anträgen, die von den Delegierten überwiesen worden waren, wird sich der Vorstand der Bundesärztekammer noch

Zu Auswertungszwecken wurden die 208 Teilnehmer in drei Gruppen eingeteilt: Anfänger (Studierende und Vorberei- tungsassistenten: 41 %), Zahnärzte (angestellte und

nach Erwerb Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, etc.) Bitte bestätigen Sie, dass sie noch an keiner Hochschule/Universität in Deutschland studiert

Der verunglckte Feuerwehrangehrige befand sich whrend der Einsatzzeit nicht stndig in kniender oder hockender Stellung, sondern stand auch fters, was eine deutlich hhere

• Benötigte geologische Tiefenlager einschliesslich ihres Auslegungskonzepts: Das schweizerische Entsorgungskonzept geht von zwei verschiedenen geologischen Tiefen- lagern aus,

Nach den ersten vorläufigen Meldungen der Hochschulverwaltungen, haben sich die Zahlen der Studierenden sowie der Studienanfänger/Innen zum Beginn des Wintersemesters 2007/2008 an

Verschiedene Berichte zeigen, dass mit diesen neuen Techniken Vorteile bei der Futteraufnahme und auch bei der Milchleistung erzielt werden können?. Insbesondere die Versuche

Der Innovati- onsschub in der medikamentösen Therapie hat erst Ende der 80er Jah- re eingesetzt, seine Folgen waren 1990 und 1991 spürbar — sie werden auch 1993 wirksam