• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt bei Nasenbluten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt bei Nasenbluten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkblatt bei Nasenbluten

Klinik für Hals-/Nasen- und Ohrenkrank- heiten, Hals- und Gesichtschirurgie Dienstarzt 062 838 57 84

(24 Std. erreichbar) Pfl egeabteilung 062 838 48 40 Ambulatorium 062 838 51 18 Pfl ege

(2)

Liebe Patientin, lieber Patient

Willkommen in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichts- chirurgie.

Mit den nachstehenden Informationen möch- ten wir Ihnen den Besuch auf unserer Station ein wenig erleichtern.

Wir freuen uns, Sie während Ihres Aufent- haltes betreuen zu dürfen und wünschen Ihnen baldige Genesung.

Das Team

(3)

Was muss ich tun?

1. Ruhiges Verhalten: Während einigen Tagen nach dem Nasenbluten Schonung, keine körperliche Anstrengung

2. Kopf hochlagern: Kopf nicht tief halten, sich nicht bücken (z.B. beim Schuhe binden, Unkraut zupfen), eventuell mit erhöhtem Oberkörper schlafen, alles vermeiden, was einen „roten Kopf“ macht.

3. Hitze vermeiden: Keine sehr heissen Getränke konsumieren (Kaffee, Suppe), keine heissen Dämpfe inhalieren, keine direkte Sonnenbestrahlung, nicht heiss duschen.

4. Alkohol und Rauchen vermeiden:

Während einiger Tage sollte der Konsum alkoholischer Getränke unterlassen werden, das Rauchen (oder Passiv- rauchen) sollte ebenfalls vermieden werden.

5. Luftbefeuchtung: Im Winter empfi ehlt es sich, im Schlafzimmer einen Luftbefeuch- ter zu installieren.

6. Nasensalbe: Mindestens 2 x täglich Anwendung einer fettenden Nasensalbe (z.B. Rüedi- oder HEC Nasensalbe) während 2 Wochen.

(4)

4701.81178/200/1.2013

7. Keine Manipulation in der Nase und kein Schnäuzen.

8. Blutdruckkontrolle: ein hoher Blutdruck kann das Nasenbluten fördern.

9. Bei erneuter Blutung: Ruhig bleiben, Kopf leicht nach vorne beugen, Blut möglichst nicht schlucken, kalte

Umschläge in den Nacken, keine Watte oder Gaze in die Nase, Salbe in

die Nase, dann mit den Fingern fest zusammendrücken (während einigen Minuten).

10. Falls die Blutung nicht stoppt, lassen sie sich ins Spital bringen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin gute Besserung.

Wir geben unser Bestes, Ihren Aufenthalt im Kantonsspital Aarau so angenehm wie möglich zu gestalten und hoffen, dass Sie bald nach Hause zurückkehren können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Fliegen im Galopp über Feld und Flur, über Bach und Hecke, bergauf, durch Wald und Heide, das befreite Herz und Seele des Reiters, machte ihn frei von der Kleinlichkeit

ganischen Phase kann nach Waschen mit Wasser und Bicarbonatlösung reines Isoheptachlor 3 gewonnen

Managementplan für das FFH-Gebiet 7218-341 „Calwer Heckengäu“.

Weitere Erhaltungsziele werden kartografisch

Die totalen Winterverluste 2018 / 2019 in der Schweiz setzen sich zusammen aus: kahlgeflogen und tote Bienen auf dem Kastenboden (7,4 %), Königinnenprobleme und Elementarschäden

Langzeituntersuchun- gen fehlen, sodass auch nichts über das Risiko beispielsweise für Brust- krebs bekannt ist – hier liegt auch das Problem dieser Mittel, da alle diese

Im Vergleich zur 44-h-Woche hatten die Studienteilnehmer nach star- ker Arbeitsbelastung und Schlafentzug eine um sieben Prozent verlangsamte Reaktionszeit, Bedienungsfehler waren

Erklärgrafik zu den möglichen Störungen und Schäden im Körper durch chronischen Alkohol- missbrauch (Stand Dezember 2015).. Alkohol- und Tabakkonsum