• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere Folgerungen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weitere Folgerungen!"

Copied!
73
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Untere Schranken/Untere Konturen

Elmar Langetepe University of Bonn

(2)

Epsilon-Closeness

Korollar 1.6 Das Problem -Closeness hat im linearen Modell eine Zeitkomplexit¨at von Θ(n log n).

• x1, x2, . . . , xn, > 0, ex. (i, j) mit |xi − xj| <

• O(n log n) durch Sortieren!

• Ω(n log n) verwende Elementtest!

• W = {(x1, x2, . . . , xn)||xi − xj| ≥ f¨ur alle i 6= j}

• -Closeness ist Elementtest f¨ur W

• Wπ = {(x1, x2, . . . , xn) ∈ W |xπ(1) < xπ(2) < · · · < xπ(n)} sind Zs.-hangskomponenten von W

(3)

Epsilon-Closeness

(4)

Epsilon-Closeness

Analog Element-Uniqueness!

Problem: x1, x2, . . . , xn ∈ IR, ex. (i, j) mit |xi − xj| = 0?

Korollar 1.7 Das Problem Element-Uniqueness hat im linearen Modell eine Zeitkomplexit¨at von Θ(n log n).

(5)

Weitere Folgerungen!

(6)

Weitere Folgerungen!

Korollar 1.8 Sortieren hat auch im linearen Modell eine Zeitkomplexit¨at von Θ(n log n).

-Closeness/Element Uniqeness ≤P Sortieren, P ∈ O(n)!

(7)

Weitere Folgerungen!

Korollar 1.8 Sortieren hat auch im linearen Modell eine Zeitkomplexit¨at von Θ(n log n).

-Closeness/Element Uniqeness ≤P Sortieren, P ∈ O(n)!

Korollar 1.9 F¨ur jeden Punkt einer n elementigen Menge S ⊆ IRd

seinen n¨achsten Nachbarn zu finden, hat Zeitkomplexit¨at Ω(n log n).

-Closeness ≤P All-Nearest-Neighbors, P ∈ O(n)!

(8)

Weitere Folgerungen!

Korollar 1.8 Sortieren hat auch im linearen Modell eine Zeitkomplexit¨at von Θ(n log n).

-Closeness/Element Uniqeness ≤P Sortieren, P ∈ O(n)!

Korollar 1.9 F¨ur jeden Punkt einer n elementigen Menge S ⊆ IRd

seinen n¨achsten Nachbarn zu finden, hat Zeitkomplexit¨at Ω(n log n).

-Closeness ≤P All-Nearest-Neighbors, P ∈ O(n)!

Korollar 1.10 Das dichteste Punktepaar (closest-pair) einer n

d

(9)

Untere Schranke Schnitt Liniensegmente

Lemma 2.6 Das Existenzproblem f¨ur den Schnitt von n Liniensegmenten hat Zeitkomplexit¨at Ω(n log n). Das

Aufz¨ahlungsproblem f¨ur k Schnittpunkte hat Zeitkomplexit¨at Ω(n log n + k).

-Closeness ≤P Existenz Schnitt von Liniensegmenten, P ∈ O(n)!

(10)

H¨ aufiges Hilfsmittel: Konturen

(11)

H¨ aufiges Hilfsmittel: Konturen

D

C

B A

I Ku

(12)

H¨ aufiges Hilfsmittel: Konturen

D

C

B A

I Ku

• Sweep, X-monotone Wege, Schnittpunkte berechnen

(13)

H¨ aufiges Hilfsmittel: Konturen

D

C

B A

I Ku

• Sweep, X-monotone Wege, Schnittpunkte berechnen

• Funktionsauswertung: N¨achster Schnittpunkt O(1)

(14)

Erweiterung Theorem

(15)

Erweiterung Theorem

Theorem 2.11 Mit dem Sweep-Verfahren aus Abschnitt 2.3.2 lassen sich die k Schnittpunkte von n verschiedenen X-monotonen Wegen in Zeit O((n + k) log n) berechnen.

(16)

Erweiterung Theorem

Theorem 2.11 Mit dem Sweep-Verfahren aus Abschnitt 2.3.2 lassen sich die k Schnittpunkte von n verschiedenen X-monotonen Wegen in Zeit O((n + k) log n) berechnen.

Untere Kontur genauso! Untere Segmente speichern!

Effizient?

(17)

Konturen

(18)

Konturen

D

C

B A

I Ku

(19)

Konturen

D

C

B A

I Ku

Polynome vom Grad 3!

(20)

Konturen

D

C

B A

I Ku

Polynome vom Grad 3! Deutlich geringere Komplexit¨at!

(21)

Konturen

D

C

B A

I Ku

Polynome vom Grad 3! Deutlich geringere Komplexit¨at!

Output-sensitiv!

(22)

Divide-and-Conquer, Sweep im Merge

(23)

Divide-and-Conquer, Sweep im Merge

D

C

B A

I Ku1

Ku2

(24)

Divide-and-Conquer, Sweep im Merge

D

C

B A

I Ku1

Ku2

n X-monotone Wege, zwei schneiden sich s mal!

(25)

Berechnung Kontur!

(26)

Berechnung Kontur!

Theorem 2.13 Die untere Kontur von n verschiedenen X monotonen Wegen ¨uber einem gemeinsamen Intervall, von denen sich je zwei

h¨ochstens s-mal schneiden, kann in Zeit O(λs(n) log n) berechnet werden.

Definition λs(n): Maximale Komplexit¨at der Kontur bei obigen Bedingungen.

(27)

Berechnung Kontur!

Theorem 2.13 Die untere Kontur von n verschiedenen X monotonen Wegen ¨uber einem gemeinsamen Intervall, von denen sich je zwei

h¨ochstens s-mal schneiden, kann in Zeit O(λs(n) log n) berechnet werden.

Definition λs(n): Maximale Komplexit¨at der Kontur bei obigen Bedingungen. Sp¨ater Absch¨atzen!

(28)

Berechnung Kontur!

Theorem 2.13 Die untere Kontur von n verschiedenen X monotonen Wegen ¨uber einem gemeinsamen Intervall, von denen sich je zwei

h¨ochstens s-mal schneiden, kann in Zeit O(λs(n) log n) berechnet werden.

Definition λs(n): Maximale Komplexit¨at der Kontur bei obigen Bedingungen. Sp¨ater Absch¨atzen!

Beweis! Divide and Conquer mit Sweep im Merge in λs(n)!

Hilfslemma 2.12: F¨ur alle s, n ≥ 1 gilt 2λs(n) ≤ λs(2n)

(29)

λ

s

(n), kombinatorische Definition

(30)

λ

s

(n), kombinatorische Definition

Alphabet Σ = {A, B, C, . . .} ¨uber n Buchstaben.

(31)

λ

s

(n), kombinatorische Definition

Alphabet Σ = {A, B, C, . . .} ¨uber n Buchstaben.

Davenport–Schinzel–Sequenz der Ordnung s

(32)

λ

s

(n), kombinatorische Definition

Alphabet Σ = {A, B, C, . . .} ¨uber n Buchstaben.

Davenport–Schinzel–Sequenz der Ordnung s

• Wort w ¨uber Σ

(33)

λ

s

(n), kombinatorische Definition

Alphabet Σ = {A, B, C, . . .} ¨uber n Buchstaben.

Davenport–Schinzel–Sequenz der Ordnung s

• Wort w ¨uber Σ

• in w keine benachbarten Buchstaben gleich

(34)

λ

s

(n), kombinatorische Definition

Alphabet Σ = {A, B, C, . . .} ¨uber n Buchstaben.

Davenport–Schinzel–Sequenz der Ordnung s

• Wort w ¨uber Σ

• in w keine benachbarten Buchstaben gleich

• keine zwei verschiedenen Buchstaben wechseln mehr als s mal

(35)

λ

s

(n), kombinatorische Definition

Alphabet Σ = {A, B, C, . . .} ¨uber n Buchstaben.

Davenport–Schinzel–Sequenz der Ordnung s

• Wort w ¨uber Σ

• in w keine benachbarten Buchstaben gleich

• keine zwei verschiedenen Buchstaben wechseln mehr als s mal Bsp.: ABRAKADABRA;

(36)

λ

s

(n), kombinatorische Definition

Alphabet Σ = {A, B, C, . . .} ¨uber n Buchstaben.

Davenport–Schinzel–Sequenz der Ordnung s

• Wort w ¨uber Σ

• in w keine benachbarten Buchstaben gleich

• keine zwei verschiedenen Buchstaben wechseln mehr als s mal Bsp.: ABRAKADABRA; max. 4 Wechsel (A und B)

(37)

λ

s

(n), kombinatorische Definition

Alphabet Σ = {A, B, C, . . .} ¨uber n Buchstaben.

Davenport–Schinzel–Sequenz der Ordnung s

• Wort w ¨uber Σ

• in w keine benachbarten Buchstaben gleich

• keine zwei verschiedenen Buchstaben wechseln mehr als s mal Bsp.: ABRAKADABRA; max. 4 Wechsel (A und B)

Zu zeigen: λs(n) ist maximale L¨ange eines solchen Wortes

(38)

Davenport-Schinzel-Sequenzen: Komplexit¨ at

(39)

Davenport-Schinzel-Sequenzen: Komplexit¨ at

Fast linear!!

(40)

Davenport-Schinzel-Sequenzen: Komplexit¨ at

Fast linear!! (Ohne Beweis!) λ1(n) = n

λ2(n) = 2n − 1

λ3(n) ∈ Θ(n α(n)) λ4(n) ∈ Θ(n · 2α(n))

λs(n) ∈ O(n log(n)) ∈ O(n2)

(41)

Davenport-Schinzel-Sequenzen: Komplexit¨ at

Fast linear!! (Ohne Beweis!) λ1(n) = n

λ2(n) = 2n − 1

λ3(n) ∈ Θ(n α(n)) λ4(n) ∈ Θ(n · 2α(n))

λs(n) ∈ O(n log(n)) ∈ O(n2)

α(n) Inverse Ackermann Fkt.

(42)

Davenport-Schinzel-Sequenzen: Komplexit¨ at

Fast linear!! (Ohne Beweis!) λ1(n) = n

λ2(n) = 2n − 1

λ3(n) ∈ Θ(n α(n)) λ4(n) ∈ Θ(n · 2α(n))

λs(n) ∈ O(n log(n)) ∈ O(n2)

α(n) Inverse Ackermann Fkt.

(43)

Beweis: Untere Kontur/DSS

(44)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

(45)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

(46)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

(47)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C B I

(48)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B

(49)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

(50)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

(51)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A

(52)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

(53)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

B

(54)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

B

(55)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B

(56)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

B B C B A C B

C B A

(57)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B C

B A

(58)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

B B C B A C B

C B A

(59)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B C

B A

(60)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

B B C B A C B

C B A

(61)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

B

II)

B C A B C B C

B A

(62)

Beweis: Untere Kontur/DSS

Theorem 2.14 Die maximale L¨ange einer DSS der Ordnung s ¨uber n ist λs(n).

I) ¨Ubersetzen in Buchst.-folge oder II) Buchst.-folge ¨ubersetzen

I)

A

C

B I

B

B C

C

B

B

A

A C

C

B B C B A C B

C B A

(63)

Funktionen ¨ uber Teilintervalle

(64)

Funktionen ¨ uber Teilintervalle

Aussage: Komplexit¨at der Kontur von Funktionen die ¨uber

gesamtem Intervall definiert sind 1) oder nur ¨uber ein Teilintervall 2).

1. λs(n) 2. λs+2(n)

(65)

Funktionen ¨ uber Teilintervalle

Aussage: Komplexit¨at der Kontur von Funktionen die ¨uber

gesamtem Intervall definiert sind 1) oder nur ¨uber ein Teilintervall 2).

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden,

(66)

Funktionen ¨ uber Teilintervalle

Aussage: Komplexit¨at der Kontur von Funktionen die ¨uber

gesamtem Intervall definiert sind 1) oder nur ¨uber ein Teilintervall 2).

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden,

(67)

Funktionen ¨ uber Teilintervalle

Aussage: Komplexit¨at der Kontur von Funktionen die ¨uber

gesamtem Intervall definiert sind 1) oder nur ¨uber ein Teilintervall 2).

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden,

(68)

Funktionen ¨ uber Teilintervalle

Aussage: Komplexit¨at der Kontur von Funktionen die ¨uber

gesamtem Intervall definiert sind 1) oder nur ¨uber ein Teilintervall 2).

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden,

(69)

Funktionen ¨ uber Teilintervalle

Aussage: Komplexit¨at der Kontur von Funktionen die ¨uber

gesamtem Intervall definiert sind 1) oder nur ¨uber ein Teilintervall 2).

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden,

(70)

Funktionen ¨ uber Teilintervalle

Aussage: Komplexit¨at der Kontur von Funktionen die ¨uber

gesamtem Intervall definiert sind 1) oder nur ¨uber ein Teilintervall 2).

1. λs(n) 2. λs+2(n)

2. Verl¨angern auf gesamtes Intervall, dann 1. verwenden, max. zwei zus¨atzliche Schnitte

(71)

Ergebnisse

(72)

Ergebnisse

Korollar 2.15 Die untere Kontur von n Liniensegmenten ¨uber einem gemeinsamen Intervall kann in O(n log n) mit Platz O(n) berechnet werden.

(73)

Ergebnisse

Korollar 2.15 Die untere Kontur von n Liniensegmenten ¨uber einem gemeinsamen Intervall kann in O(n log n) mit Platz O(n) berechnet werden.

Korollar 2.16 Die untere Kontur von n Liniensegmenten beliebiger L¨ange enth¨alt λ3(n) viele Segmente und kann in Zeit O(λ3(n) log n) berechnet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wengenroth Wintersemester 2014/15 26.11.2014. Maß- und Integrationstheorie

Ich verstehe dieses für innen und außen unterschiedliche

In der dritten Schrägzeile sitzen Zahlen, welch der Rekursion der Kuben der Fibonacci- Zahlen genügen.. Und

Wir können mit vier Farben so färben, dass wir vier Punktgitter erhalten, die zum Aus- gangspunktgitter ähnlich sind mit dem Streckfaktor 2... 4.2

Man zeige weiters die Umkehrung: Sind in einem Viereck beide Paare gegen¨ uberliegender Seiten gleich lang, dann sind gegen¨ uberliegende Seiten auch zueinander parallel.. Sei ABC

Ungleichungen Blatt 2 Raach 2011 Birgit Vera Schmidt 13... Ungleichungen Blatt 3 Raach 2011 Birgit Vera

Ungleichungen Ausarbeitungsbeispiele Raach 2010 Birgit Vera

Weitere (stabile oder instabile) Gleichgewichte von iterierten Abbildungen F (k) k¨ onnen auftreten, wenn die urspr¨ ungliche Abbildung F Zyklen hat3. Definition und