• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Großer Suchtbericht der Bundesregierung: Etwas Optimismus" (10.09.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Großer Suchtbericht der Bundesregierung: Etwas Optimismus" (10.09.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

SPD-Parteitag KURZBERICHTE

der Frauen — mit massiven Vor- würfen gegen eine „Umvertei- lungspolitik" der jetzigen Bonner Koalition. Das neue SPD-Modell der sozialen Grundsicherung be- deute keineswegs, daß die Partei die bestehenden beitrags- und lohnbezogenen Sicherungssyste- me abschaffen wolle. Auch die neu einzuführenden Aufstok- kungsbeträge zur Rente oder zum Arbeitslosengeld würden einkom- mensabhängig sein, das heißt, sonstiges Einkommen eines Be- rechtigten werde angerechnet werden. Die zusätzlichen Kosten eines solchen Modells bezifferte Frau Fuchs auf 3,5 Milliarden DM.

In allererster Linie:

Politische Orientierung Zur Gesundheitspolitik räumte An- ke Fuchs unumwunden ein, es ge- be noch einen großen „Diskus- sionsbedarf innerhalb der Partei".

Eine Begrenzung der ärztlichen Gesamtvergütung an Stelle der Einschränkung der Zulassung von Kassenärzten bezeichnete sie als nur einen von mehreren Lösungs- vorschlägen, über die man sich dann werde einigen können, wenn das Gesundheitswesen seine not- wendige „politische Orientierung"

bekommen habe. Denn: „Allzu- sehr war die Gesundheitspolitik in den letzten Jahren eine reine Ko- stendämpfungspolitik. Heute müs- sen wir erkennen, daß wir mit die- ser Politik noch nicht einmal die Symptome der bestehenden Strukturmängel beseitigen konn- ten. Statt bloßer pauschaler Aus- gabendeckelung sind politische Orientierungsdaten für die Ent- wicklung des Gesundheitswesens notwendig."

Ein bemerkenswertes Eingeständ- nis des „Fehlerfolges" der von Eh- renberg und ihr eingeleiteten „rei- nen" Kostendämpfungspolitik — aber erst 1988 werden wir wohl ge- nauer wissen, wie diese „politi- schen" Orientierungsdaten der SPD für das Gesundheitswesen aussehen sollen. Von medizini- schen Orientierungsdaten für das Gesundheitswesen war jedenfalls keine Rede! G. Burkart

Rettungsdienste:

sechs Millionen Einsätze im Vorjahr

Der „Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr" für die Jahre 1984/85 weist Positives nach: Die Zahl der Verkehrstoten hat abge- nommen. Sie erreichte 1985 mit knapp 8500 Toten ihren niedrig- sten Stand seit 30 Jahren.

Dennoch schneidet die Bundesre- publik im internationalen Vergleich ungünstig ab. Der Bericht schließt eine Übersicht über das Rettungs- wesen ein, das inzwischen — bis auf wenige Ausnahmen — eine flä- chendeckende Versorgung garan- tiert. Vom Eintreffen des Notrufs dauert es durchschnittlich weni- ger als eine Minute, bis ein Ret- tungsmittel alarmiert ist.

Im vergangenen Jahr waren die Rettungsdienste sechs Millionen

Großer Suchtbericht der Bundesregierung:

Etwas Optimismus

In ihrem großen „Suchtbericht"

zieht die Bundesregierung eine vorsichtig positive Bilanz. Zwar rauchen mehr junge Frauen als noch 1980. Auch wird ein erhöhter Kokainkonsum bei beiden Ge- schlechtern vermutet. Anderer- seits trinken Jugendliche im Durchschnitt weniger; sie haben auch das Rauchen (was die männ- lichen Konsumenten anbelangt) reduziert. Darüber hinaus ist die Anzahl polizeilich registrierter Erstkonsumenten von Heroin ge- sunken.

Trotz gewisser Entlastungssym- ptome sei das Problem „Sucht" je- doch von einer Größenordnung, die weitere Anstrengungen not- wendig mache. Da unbekannt ist, auf welche Maßnahmen die leich- ten Verbesserungen im einzelnen zurückgehen, soll ein ganzer Maß-

Mal im Einsatz. Davon betrafen et- wa 30 Prozent Notfälle. Bei Ver- kehrsunfällen, so der Bericht, trifft Hilfe schneller ein als bei akuten Erkrankungen. Insgesamt ist je- doch bei 80 Prozent der Notfälle zehn Minuten nach Eingang der Meldung Hilfe am Ort des Un- glücks.

Erfolgreiche Unfallhilfe hängt auch davon ab, wie rasch ein Un- fall gemeldet werden kann. Auf den Autobahnen ist es relativ ein- fach: Rund 95 Prozent der Strecke sind heute mit Notrufsäulen aus- gestattet. Auf Bundesstraßen da- gegen sind keine Streckenfern- sprech kabel verlegt.

Dennoch wurden hier in den letz- ten zehn Jahren über 2000 private Unfallmelder angeschlossen. Die Einrichtungskosten übernehmen meist Rettungsdienste und -stif- tungen, die Betriebskosten gehen auf das Konto der Länder. th nahmenkatalog ausgebaut wer- den. Dazu zählt der Suchtbericht gesundheitliche Aufklärung, psy- chosoziale Betreuung, Therapie sowie internationale Bekämpfung des Drogenhandels.

Was den Alkohol betrifft, so rech- net die Bundesregierung mit rund 1,5 Millionen behandlungsbedürf- tigen Kranken. Besonders bemän- gelt wurde in dem Bericht, daß die meisten Gastwirte alkoholfreie Ge- tränke immer noch zu höheren Preisen anbieten als Bier.

Im Bereich der illegalen Drogen konstatiert die Bundesregierung eine Stagnation „bei leicht abneh- mender Tendenz." Im Fall von Heroin sei ein gewisser Konsum- rückgang zu verzeichnen. Bei Ko- kain seien die sichtbaren Folgen des Mißbrauchs bisher ausgeblie- ben. Haschisch und Marihuana würden mit Abstand am häufig- sten konsumiert. Lediglich ge- schätzt wird, daß es in der Bun- desrepublik zwischen 300 000 und 500 000 Abhängige gibt. th Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 37 vom 10. September 1986 (19) 2423

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ge- danke, die Zahl der mehr als 50 000 Kassenärzte in freier Praxis von heute auf morgen um vielleicht 15 000 bis 20 000 hauptamtliche Fachärzte an Krankenhäusern zu er-

Danach umfasst die Gruppe der Hausärzte die Praktischen Ärzte, die be- reits zugelassenen Ärzte ohne Weiterbil- dung, die Fachärzte für Allgemeinmedi- zin sowie die Internisten

Ein- mal wird wahrscheinlich in Erwar- tung einer Zwei-Jahre-Bestim- mung eher ein beschleunigter Wechsel von heute noch im Kran- kenhaus tätigen Ärzten in die Pra- xis erfolgen,

Ein Anruf genügt und nach einem erfolgrei- chen „Bild“-Kneipencheck gibt es den „Bild“-Aufkleber als Orientie- rung für den Kneipengänger, wo noch geraucht werden darf, sei es

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die ein- zelnen Artikel für sich genommen wesentli- che Aspekte der Qualitätsdiskussion aufgrei- fen. Diese werden kenntnisreich

lichen Analyse von Umsetzung und Wirksamkeit der Regelungen Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse zur Beantwortung wissenschaftlicher Leitfragen oder einzelner Indikatoren

[r]

Fragt man Menschen danach, wie sie sich im Vergleich zu durchschnittlichen Gleichaltrigen einschätzen, zeigt sich, dass sie im Allgemeinen die Ausprägung der eigenen positiven