• Keine Ergebnisse gefunden

BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2011; 27 (3)

Buchneuerscheinungen

Levine M.

Topics in Dental Biochemistry

Springer, Berlin 2011, 1. Aufl., 307 S., 163 Abb., 101 (farbig), ISBN 978-3-540-88115-5, EUR 149,75

Over the last 20 years, biochemistry and molecular biology have undergone a revolution that has affected our under- standing of the oral cavity. Topics in Dental Biochemistry is primarily designed for students of dentistry who need to re- late biochemistry and molecular biology to dentally related topics in physiology, nutrition, anatomy, histology, micro- biology, and immunology. The book will also be of value for dental professionals, scientists, and practitioners of medi - cine who are interested in hard and soft tissue structure and disease. It provides the necessary basic scientific back- ground for a clearer understanding of bone, tooth, saliva, and surrounding soft tissue research and also for an appre- ciation of how dental caries and periodontal disease might be better diagnosed and controlled in the future. Dentistry was developed to treat dental caries, but since the early 20th century it has increasingly been treating periodontal, trau- matic and genetic diseases affecting tooth structure and at- tachment. Fluoridation is discussed at length. Other me- thods for controlling dental caries and new or suggested methods for controlling oral hygiene and periodontal dis - ease are also discussed.

Bock, J. J.

Digitale Radiologie in der Zahnarztpraxis

Spitta Verlag, Balingen 2011, Broschur, 247 S, 302 Abb., inkl. CD-ROM, ISBN 978-3-941964-46-4, EUR 59,80 Die digitale Radiologie findet in der modernen Zahnheil- kunde seit etwa 20 Jahren zunehmende Verbreitung. Ne- ben der schnellen Verfügbarkeit der Bilddaten und den umfangreichen Möglichkeiten zur Weiter- und Nachbear- beitung bietet nicht zuletzt die reduzierte Strahlenbelas- tung Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren. Im vorliegenden Fachbuch werden vor allem die klinischen Aspekte der Aufnahmetechniken Zahnfilm, OPG und DVT beleuchtet und anhand zahlreicher klinischer Bei- spiele besprochen. Radiologische Möglichkeiten und Grenzen der Kariesdiagnostik sowie der parodontologi- schen und endodontischen Befundungen, der Einsatz ent- sprechender Bildgebung für prothetische und implantolo- gische Fragestellungen sowie bei oral- bzw. kieferchirurgi- schen Behandlungen sind ausführlich diskutiert. Alle ab- gebildeten Röntgenaufnahmen stehen zur Vergrößerung auf CD-ROM zur Verfügung. Auch auf die verschiedenen Verfahren zur messtechnischen Auswertung der Röntgen- aufnahmen, die rechtlichen Grundlagen sowie die Fehler- möglichkeiten in der digitalen Radiografie wird eingegan- gen. Neben Bild- und Einstellungsfehlern sind die Folgen einer unzureichenden Interpretation oder der Unterlas- sung weiterer Röntgenbilder im Therapieverlauf demons- triert. Ein Überblick über die aktuelle Literatur ermöglicht ein vertiefendes Studium.

BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im vierten und letzten Abschnitt des Buches wird umfangreich auf die As- pekte zur Erleichterung der Zahnbewe- gung eingegangen, die sich aus den Grundlagen zur

Gerd Christiansens Buch ist nämlich auch für diejenigen gedacht, die zwar Gelenkbewegungen aufzeichnen, aber – wenn sie ehrlich zu sich sind – im Grun- de nicht genau

Der Autor Peter Weißhaupt geht in seinem Buch der Fra- ge nach, ob die „Ethik für den praktizie- renden Zahnarzt verzichtbar“ sei.. Seine Hypothese lautet: „Eine ethische

Auch wenn zunächst der Eindruck entstehen könnte, dass sich die 20 Kapi- tel dieses Buches überwiegend an Anäs- thesisten richten, wird durch Kapitel der allgemeingültigen

Mit dem „Formularmanager Im- plantologie“ aus dem Spitta Ver- lag steht eine Software zur Verfügung, die den veränderten Abläufen einer im- plantologisch ausgerichteten Praxis

Zusammenfassend stellt die vierte Auflage des Buches zur Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eine sehr gut ge- lungene Weiterentwicklung der bereits sehr erfolgreichen

Kapitel 4 (106 Seiten) widmet sich Tumoren und tumorähnlichen Läsionen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich und stellt das größte Kapitel des Buches dar.. Einge- leitet

John Swales und Christine Feak (beide University of Michigan) sind für das Thema ihres Büchleins prädestiniert, haben sie doch bereits mit Hilfe ihres unerreichten