• Keine Ergebnisse gefunden

362 BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "362 BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2011; 27 (4)

362 BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Schwenzer N., Ehrenfeld M., Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2010, 4. vollst. überarb. und erweiterte Aufl., 522 Seiten, 1089 Abb., 48 Tab., gebunden, 94,95 €

Das vorgestellte Buch stellt die vierte Auflage des bereits seit 1981 im Georg Thieme Verlag erhältli- chen Lehrbuches von Prof. Schwenzer und Prof. Ehrenfeld zur Darstellung des Fachgebietes der Mund-, Kiefer- und Ge- sichtschirurgie dar. Wiederum ist es den Herausgebern gelungen, ein Autoren- team namhafter Hochschuldozenten aus dem deutschsprachigen Raum zu ge- winnen.

Wie in den vorangegangenen Ausga- ben richtet sich das Lehrbuch, wie es im Vorwort erläutert wird, in erster Linie an die Studierenden der Zahnmedizin. Zu- sätzlich soll es jedoch auch dem Assis- tenten in der Weiterbildung, dem prak- tizierenden Zahnarzt und dem Facharzt als Nachschlagewerk dienen.

Was hat sich seit den Vorauflagen geändert? Zunächst macht sich die Überarbeitung bereits am Titel bemerk- bar. Erschien das Buch in den voran- gegangenen Auflagen unter dem Titel

„Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde, Band 2: Spezielle Chirurgie“, so trägt es nun den pragmatischeren Titel „Zahn- Mund-Kiefer-Heilkunde, Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie“.

Daneben spricht auch der Vergleich der Rahmendaten für eine umfangrei- che Neugestaltung. Hatte die letzte Auf- lage von 2002 noch einen Umfang von 438 Seiten, so hat sich die Seitenzahl in der jetzigen Auflage auf 522 erhöht. Die Zahl der Abbildungen stieg von 739 auf 1089 und die Zahl der Tabellen erhöhte sich von 41 auf 48 Tabellen. Die genann- ten Zahlen manifestieren die Absicht der Autoren, die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der einzelnen Kapitel des Fachgebietes der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zu verbessern.

Studiert man das Inhaltsverzeichnis des Buches, so lassen sich weitere Ände- rungen schnell wahrnehmen. War der Inhalt zuvor in 11 Kapitel gegliedert, so finden sich davon nun 14. Die gestiege- ne Kapitelzahl lässt sich durch die Aus-

gliederung der Themen „Gesichtsspal- ten“ aus dem Kapitel „Lippen-Kiefer- Gaumen-Spalten“ und dem Kapitel

„kraniofaziale Fehlbildungen“ aus dem Kapitel „Chirurgische Kieferortho- pädie“ erklären. Außerdem wurde ein komplett neuer Abschnitt „Intraoperati- ve Navigation und computerassistierte Chirurgie“ eingefügt, der den modernen apparativen Planungsmethoden in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Rechnung trägt.

Des Weiteren wurde in der Kapitel- gestaltung auf eine erhöhte Übersicht- lichkeit Wert gelegt. Die Kapitel wurden im seitlichen Bereich registerähnlich markiert, so dass es dem Leser leichter fällt, das gesuchte Kapitel schnell auf- zufinden. Die bereits in der Vorauflage bekannten Merksätze, Praxistipps und Hinweise zu möglichen Fehlern und Ge- fahren wurden farblich different unter- legt, so dass sie dem Leser beim schnel- len Überfliegen oder Rekapitulieren der Kapitel leicht erkennbar sind.

Bei der Auswahl der Abbildungen und ihrer Aufbereitung wurde den da- tenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend in die Anonymisierung der Patienten weiter in den Vordergrund gestellt.

Inhaltlich wurden neue Aspekte aus Forschung und Therapie in zahlreiche Kapitel mit einbezogen. So findet die neue WHO-Klassifikation der Tumoren im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich von 2005 ebenso Berücksichtigung, wie die Problematik der bisphosphonatasso- ziierten Osteonekrosen und deren Prä- vention und Therapie. In den Kapiteln

„kraniofaziale Fehlbildungen“ und

„Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten“ fin- den moderne diagnostischen Verfahren wie die 3D-Rekonstruktion des Fetus zur pränatalen Diagnostik und die dreidi- mensionale Rekonstruktion CT-gra- phisch erhobener Daten bei der operati- ven Planung in der kieferorthopädi- schen Chirurgie ihre Darstellung. In al-

len Kapiteln werden die Texte durch her- vorragende, sehr gut verständliche Sche- mazeichnungen sowie klinische Bilder ergänzt.

Als besondere Zugabe zum Buch er- hält der Käufer über das Internet einen Zugang zu einem Audio-Podcast nach dessen Download ein effektives Wieder- holen des Inhaltes auch unterwegs mög- lich ist.

Zusammenfassend stellt die vierte Auflage des Buches zur Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eine sehr gut ge- lungene Weiterentwicklung der bereits sehr erfolgreichen dritten Auflage des Lehrbuches dar. Neben einer noch an- schaulicheren Darstellung der diagnos- tischen und chirurgischen therapeuti- schen Verfahren wird inhaltlich der ak- tuelle Stand des Wissens im jeweiligen Gebiet aufgezeigt. Die hochwertige Qua- lität von Papier, Bindung und Druck des Hardcoverbuches wurde auch in be- kannter Weise beibehalten. Angesichts des Umfanges und der Ausstattung ist der Preis von 94,95 € sicherlich gerecht- fertigt.

M.M. Hullmann, T.E. Reichert, Regensburg (Dtsch Zahnärztl Z 2011;66:532)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahreskongreß der Deut- schen Gesellschaft für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie unter der Jahrespräsidentschaft von Prof.. Herbert Nieder- dellmann (Direktor der Klinik und

Diagnostik, konservative und operative Therapie sowie die Nachsorge bei Fehlbildungen und Formstörungen des Gesichtes, seiner Teile und des äußeren Schädels einschließlich

Mit dem Werk „Evolution“, welches den Untertitel trägt „Aktuelle Konzepte für Einzelzahnimplantate im Front- zahnbereich“ haben die Autoren Gam- borena und Blatz ein

Chuck Greene und Gary Klasser (Ka- pitel 3) befassen sich mit dem Thema Funktionsdiagnostik bei neuen KFO-Pa- tienten und empfehlen für diesen Zweck die Verwendung eines

Mit der vierten Auflage dieser Opera- tionslehre Mund-, Kiefer- und Gesichts- chirurgie ist es den Herausgebern und Autoren gelungen, den aktuellen Wis- sensstand des

Gerd Christiansens Buch ist nämlich auch für diejenigen gedacht, die zwar Gelenkbewegungen aufzeichnen, aber – wenn sie ehrlich zu sich sind – im Grun- de nicht genau

Der Autor Peter Weißhaupt geht in seinem Buch der Fra- ge nach, ob die „Ethik für den praktizie- renden Zahnarzt verzichtbar“ sei.. Seine Hypothese lautet: „Eine ethische

It provides the necessary basic scientific back- ground for a clearer understanding of bone, tooth, saliva, and surrounding soft tissue research and also for an appre- ciation