• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arztalltag" (14.01.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arztalltag" (14.01.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ikfirmoffe puh

SEKRETOLYSE

Acetylcystein

Myxofat 100

(Acetylcystein 100 mg) O.P. 30 Beutel zu je 3 g Granulat

(= 100 mg Acetylcystein) DM 17,81 Myxofat 200

(Acetylcystein 200 mg) O.P. 30 Beutel zu je 3 g Granulat

(= 200 mg Acetylcystein) DM 22,80

fATOL -

der Pneumologie verschrieben

Zusammensetzung: 1 Beutel Myxofat 100 enthält 100 mg Acetylcystein, Saccharose 2,9 g (0,24 BE). 1 Beutel Myxofat 200 enthält 200 mg Acetylcystein, Saccharose 2,8 g (0,23 BE). Anwendungsgebiete: Alle mit starker Schleimsekretion einhergehenden Erkrankungen der Luftwege. Akute und chronische Formen der Atemwegserkran- kungen, vor allem akute und chronische Bronchitis, Bronchiektasie, asthmoide Bron- chitis, Asthma bronchiale, Bronchiolitis, Mukoviszidose. Laryngitis, akute und chro- nische Sinusitis, Otitis media mit Erguß. Gegenanzeigen: Bei Neugeborenen darf Myxofat 100 nur bei lebenswichtiger Indikation verabreicht und auch dann nur unter strenger ärztlicher Kontrolle (max. 10 mg /kg Körpergewicht) eingesetzt werden.

Myxofat 200 ist für Kinder unter 2 Jahren nicht geeignet. Nebenwirkungen: Sehr ver- einzelt können Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Wechsel- wirkungen mit anderen Mitteln: Die Verabreichung von Tetracyclinhydrochlorid sowie Cephalosporinen muß getrennt und in einem mindestens 2stündigen Abstand zeit- versetzt erfolgen. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung: - Myxotat 100 Soweit nicht anders verordnet, erhalten: bei akuten Erkrankungen Kinder unter 2 Jahren täglich 2 mal den halben Inhalt eines Beutels. Kinder von 2 bis 6 Jahren täglich 2 mal den Inhalt eines Beutels, Kindervon 6 bis 14 Jahren 2 mal täglich den Inhalt von 2 Beuteln, Erwachsene 3 mal täglich den Inhalt von 3 Beuteln. Die Behandlungsdauer liegt im allgemeinen bei 5-7 Tagen. Bei chronischen Erkrankungen erhalten Kinder von 6 bis 14Jahren 3 mal täglichden Inhalteines Beutels, Erwachsene2 mal täglich 2 Beutel.

Bei Mukoviszidose erhalten Kinder unter 2 Jahren täglich dreimal den halben Inhalt eines Beutels, Kinder von 2 bis 6 Jahren 4 mal pro Tag einen Beutel, Kinder über 6 Jahren 3 mal täglich den Inhalt von 2 Beuteln. Die Behandlung sollte über mehrere Wochen erfolgen. Myxofat 200 Soweit nicht anders verordnet, erhalten: bei akuten Erkrankungen Erwachsene 3 mal täglich den Inhalt eines Beutels, Kinder von 6-14 Jahren 2 mal täglich den Inhalt eines Beutels. Die Behandlungsdauer liegt im all- gemeinen bei 5-7 Tagen. Bei chronischen Erkrankungen erhalten Erwachsene 2 mal täglich den Inhalt eines Beutels, Kindervon 6-14 Jahren 3 mal täglich den halben Inhalt eines Beutels. Bei Mukoviszidose erhalten Kinder über 6 Jahren täglich 3 mal den Inhalt eines Beutels, Kinder von 2-6 Jahren 4 mal pro Tag einen halben Beutel. Die Behandlung sollte über mehrere Wochen erfolgen. Für Kinder unter 2 Jahren ist Myxofat 100 bestimmt. Myxotat 100 und Myxofat 200. Das Pulver wird vor den Mahl- zeiten in Wasser, Saft oder kaltem Tee aufgelöst eingenommen. Hinweis für Dia- betiker: Jeweils 1 Beutel (Myxofat 100 bzw. 200) enthält Saccharose entsprechend 0,24 BE, bzw. 0.23 BE. Packungen: O.P. zu 30 Beuteln; Klnikpackungen.

Saarstickstoff-Fatol GmbH Robert-Koch-Straße

6685 Schiffweiler

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Arztalltag

Ob die heutige Medizin- technik das „Ende des Mit- leids" bedeutet, soll in einer Sendung des Dritten Fernse- hens West untersucht werden (17. Januar, 17.30 Uhr). Ärz- te, Vertreter von Heilhilfsbe- rufen und Patienten diskutie- ren die auf der Technik beru- henden medizinischen Fort- schritte, aber auch die Ge- fährdung des Dialogs mit dem Patienten.

Ganz andere Probleme haben ein Chirurg und ein praktischer Arzt, die 130 km von Kairo entfernt in einer Kleinstadt im Nildelta arbei- ten. Ein ZDF-Team hat bei- de und ihre Patienten längere Zeit beobachtet (20. Januar, 19.30 Uhr). Jeder ägyptische Arzt muß seine ersten drei Berufsjahre auf dem Lande verbringen; daß er sein Mo- natsgehalt (90 DM) durch Privatliquidationen aufbes- sern muß, ist erwünscht — sonst müßte der Staat mehr zahlen.

Gesundheitsthemen

ARD-Ratgeber: Gesund- heit. Heute: Groß und Klein.

Moderation: Winfried Göp- fert. ARD, 18. Januar, 17.20 Uhr.

Die Sprechstunde — Rat- schläge für die Gesundheit.

Die Gesundheitsküche — Oli- venöl, Drittes Fernsehen Hessen, 19. Januar, 20.45 Uhr.

Medizin-Magazin. Rat- schläge zur Gesundheit. Sen- dung mit Dr. med. Marianne Koch. Zelltherapie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Kurznachrichten, Früherken- nung von Krankheiten (1.

Beispiel: MCD). Drittes Fernsehen West, 19. Januar, 21.45 Uhr.

Die Sprechstunde — Rat- schläge für die Gesundheit.

Chronische Erkrankungen des Nervensystems. Drittes Fernsehen Bayern, 20. Ja- nuar, 20.45 Uhr.

A

-

58 (6) Dt. Ärztebl. 84,

Liv Ullmann spielt in Ibsens

„Die Frau vom Meere' die Rol- le der Ellida Wangel mit ihrer geheimnisvollen Vorgeschich- te (zur ARD-Sendung am 22. Ja- nuar, 23.15 Uhr) Foto: BR

Literarisches

Neun Jahre nach „Der große Gatsby" wurde der nächste Roman von F. Scott Fitzgerald 1934 zunächst zu einem Mißerfolg. „Tender is the Night" enthielt auch wie- der autobiographische Züge und Porträts von Menschen, wie sie im Leben und der kri- sengeschüttelten Ehe von Scott und Zelda Fitzgerald eine Rolle spielten. Einer sechsteiligen Verfilmung von

„Zärtlich ist die Nacht"

(BBC, Australian TV, 20th Century-Fox) gelingt es viel- leicht, diesen wichtigen Au- tor des amerikanischen „Jazz Age" (Fitzgerald über die zwanziger Jahre) in Deutsch- land bekannter zu machen.

„Tender is the Night" ist die Geschichte der Ehe eines Psychiaters mit einer Patien- tin (Erste Folge: ARD, 19.

Januar, 20.15 Uhr).

Auch im Mittelpunkt von Henrik Ibsens „Die Frau vom Meere" steht eine Arzt- ehe. Es geht um einen myste- riösen Fremden, der „ältere Rechte" auf die Frau geltend macht. Im Gegensatz zu der zehn Jahre früher entstande- nen „Nora" ließ Ibsen hier die Frau eine eindeutige Ent- scheidung für das Bestehende treffen (ARD, 22. Januar,

23.15 Uhr).

Heft 3, 14. Januar 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

NIEDERRHEIN. Das Bewusst- sein für ökologische Themen liegt schon lange im Trend. Wandern und Radfahren eben- so. Und dennoch: Die Zeiten ändern sich. Das erkennt, wer einen Blick

Ludwigshafener Künstler Markus Stürmer können sie im farbenprächtigen Garten hinter dem Wilhelm-Hack-Museum nach Herzenslust kreativ arbeiten und eigene Bildmotive mit

attraktive Rahmenbedingungen für junge Mediziner bieten – und sich beispielsweise um geeignete Räume für Praxen oder ein an- ziehendes Umfeld bieten. Auf dem Praxisbörsentag am

— Material zum Aufstellen und Ausbaueines Kreis- archivs zur Verfügung zu stellen, weil aus der Folge- generation verstärkt Anfragen über Einzelheiten aus der ostpreußischen Heimat

Undes ist kaum zu erwarten, daß der bayerische Umweltminister die gesamte Pampe vorher weglöfielt (auch wenn er vor etlichen Tagen bei einer Pressekonferenz vor den

Heimatboten der Kreisgemeinschaft Ortelsburg hat Krüger die Jahresauflage von 2000 auf 11 000 ge- steigert. Dank seiner Beharrlichkeit und seines Ideenreichtums hat er

Soweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3-mal täglich 3 – 5 Globuli velati, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3-mal täglich 5 – 10 Globuli velati unter der Zunge

Robuste, fettige und zu Unreinheiten neigende Haut sollte nicht mit öligen Produkten oder alkali- haltigen Reinigern behandelt werden.. Sinnvoll sind seifen- freie