• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Spondylarthrose: Ausführlich" (16.12.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Spondylarthrose: Ausführlich" (16.12.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TIPS FÜR DIE GESUND- HEIT IM RICHTIGEN

UMFELD

Deutscher Ärzte-Verlag, 50859 Köln, Tel. (0 22 34) 70 11-0

medizin heute

Gesundheit für die ganze Familie

Ad eßfeld-Et ketten

AOK I LKK I BKK IKK VdAK AEV Knappschaft

Name, Vorname des Versicherten

geb. am

Kassen-Nr.

2 Etiketten je Blatt (Fuß an Fuß)

Beratungsdienste in den neuen Ländern

4. etweüerte .44114

0 4--fxbree,

km

Deutscher

Ärzte-Verlag

Formularverlag und Praxis-OrganisatiOnsdienst

für KVK

BÜCHER

Dieselstr. 2 50859 Köln

Tel.: 02234/7011 -0 Fax: 02234/7011-470 Personalienfeld-Etiketten für KVK Art.-Nr.: 50500 Ei 1000 St. DM 62,— zzgl. DM 6,50 Versandkosten o 2000 St. DM 122,— ohne Versandkosten

alle Preise zzgl. 15% MwSt.

Absender/Praxisstempel

L

ip Deutscher Ärzte-Veriag

Formularverlag und Praxis-Organisationsdienst

Hiermit bestelle ich bei:

Deutscher Ärzte-Verlag GmbH Formularverlag und

Praxis-Organisationsdienst

Spondylarthrose

Ausführlich

Jörg Jerosch, William H.

M. Castro: Das Facettensyn- drom, Ferdinand Enke Ver- lag, Stuttgart, 1994, 80 Sei- ten, 52 DM

Die Diagnostik und vor allem Therapie des chroni- schen Rückenschmerzes nimmt einen breiten Raum in der Tätigkeit des Orthopä- den ein. Eine erfolgreiche adäquate Therapie setzt dif- ferenzierte Kenntnisse der unterschiedlichen und viel- fältigen ätiologischen Fakto- ren und auch pathogeneti- schen Mechanismen voraus.

Die Autoren haben sich einer der wichtigsten Ursa- chen gewidmet, der Arthrose der kleinen Wirbelgelenke (Spondylarthrose), im Ang- loamerikanischen auch als Facettensyndrom bezeichnet.

Darunter versteht man ein Schmerzbild pseudoradikulä- rer Ausbreitung, das hervor- gerufen wird durch eine Lockerung des Bewegungs- segments mit konsekutiver Überbeanspruchung und Fehlbelastung der Wirbelbo- gengelenke und ihrer Ge- lenkkapseln, nachfolgenden degenerativen Veränderun- gen und Irritation des Ramus dorsalis des Spinalnerven.

Nach einleitenden epide- miologischen und sozialöko- nomischen Daten behandelt der zweite Abschnitt aus- führlich anatomische, patho- genetische und neuro-phy- siologische Grundlagen des Schmerzsyndroms.

Der dritte Abschnitt ist der diagnostischen Palette gewidmet, in der der lokalen Infiltration/Injektion der Fa- cette, mit guter Darstellung der praktischen Durch- führung, eine Schlüsselrolle zukommt. Die Zuverlässig- keit der Injektion wird eben- falls kritisch diskutiert.

Der vierte Abschnitt stellt das umfangreiche Arse- nal therapeutischer Maßnah- men dar. Die Autoren favori- sieren die Thermokoagulati-

on und geben nach eigenen Untersuchungen eine langfri- stige Erfolgsquote von 40 Prozent an. Ergebnisse der Literatur belegen hierzu eine Erfolgsquote zwischen 20 und 80 Prozent. Im Anhang, etwas schwieriger zu lesen, findet sich eine Zusammen- stellung publizierter Studien zur Thermokoagulation mit ihren Auswahl- und Erfolgs- kriterien sowie Prognosekri- terien beziehungsweise Gründen für Therapiemißer- folge.

Das Buch kann für den in der Praxis tätigen Orthopä- den, der sich täglich mit dem Rückenschmerzpatient be- faßt, als eine Anregung zum kritischen Nachdenken und zum differenzierten diagno- stischen und therapeutischen Vorgehen empfohlen wer- den. Im wesentlichen sind je- doch publizierte Ergebnisse der Thermokoagulation zu- sammengetragen.

Klaus Glückert, Erlangen

An welche Beratungsstelle kann man sich in mißlichen Situationen wenden? Wer kann helfen? Antwor- ten auf solche Fragen will eine Bro- schüre des Presse- und Informati- onsamtes der Bundesregierung ge- ben. Die vierte Auflage ist notwen- dig geworden, weil sich die Zahl der Beratungsstellen in den neuen Län- dern erheblich gesteigert hat. Von 2 400 Adressen in der ersten Aufla- ge vom Juli 1991 stieg ihre Zahl auf inzwischen fast 10 000 Anlauf- stellen an. Allein diese Entwicklung zeigt das rasante Wachstum eines Netzes an Beratung und Hilfe in den neuen Ländern — und auch den steigenden Bedarf. Die Broschüre ist unentgeltlich zu beziehen beim Presse- und Informationsamt, Welcker Straße 11, 53113 Bonn. th

Unterschrift

A-3476 (12) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 50, 16. Dezember 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenso ist zu fordern, daß ent- weder alle ambulant tätigen Ärzte, soweit sie weitergebildet sind, zu Fachärzten werden, also auch der Allgemeinarzt eine Fachbezeich-. nung

Z um Auftakt der wieder- aufgelebten Diskussion um die Revision des Kran- kenhausfinanzierungsgeset- zes sind viele „Modelle" und viele „Alternativen" auf dem Markt.

Schweiz, 2002, Großformat 310 × 240 mm, 180 Seiten, davon 46 dop- pelseitige Farbtafeln, 172 Farbfotos, farbige Karte, gebunden, 34,90 C Andalusien, der südwestlich- ste

Zumindest für das engere und mit seiner Biographie vertraute Umfeld Filaretes hätte die Plakette aber noch einen zusätzlichen, wohl sehr will- kommenen Bedeutungsaspekt eröffnet:

Schriftenreihe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Si- cherheit, Heft M 96, Wirtschafts- verlag NW, Verlag für neue Wis- senschaft, Bremerhaven, 1998, 152

Die Vorarbeiten für das Jahresgutachten 1992, das sich in seinem Teil A mit den Fortschreibungen aus den Jahren 1990 und 1991 in den verschiedenen Leistungsbe- reichen

Rechtzei- tige Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Niedersach- sen, Bezirksstelle Hannover (obige An- schrift), Tel..

in Visiten oder Patienten- vorstellungen, erlebte ich erst vergangene Woche die Situation, dass bei einem Pa- tienten nach Krampfanfall zwar eine ausführliche Dia- gnostik gelaufen