• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vermietung an Kinder" (16.12.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vermietung an Kinder" (16.12.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RECHT UND STEUER

Die "Weihnachtspause"

des Finanzamts

Selbst bei den Finanzäm- tern scheinen noch Wunder möglich zu sein, zumindest in einer Zeit, die mit dem zu tun hat: die Weihnachtszeit.

Dann haben die Finanzämter nämlich bei allen steuerli- chen Maßnahmen und unan- genehmen Aktionen für den Steuerzahler den besonderen feierlichen Charakter des Weihnachtsfestes zu berück- sichtigen. So wird in der Zeit vom 18. Dezember 1994 bis zum 2. Januar 1995 grundsätzlich jeder Steuer- pflichtige von den folgenden Maßnahmen verschont:

~ Ihm werden keine Steuerbescheide zugesandt, die die Anforderung einer Steuernachzahlung enthal- ten.

~ Es werden keine Steu- ern oder Abgaben ange- mahnt, mit deren Zahlung man in Rückstand geraten ist.

~ Es werden von den Fi- nanzbeamten weder Erzwin- gungsgelder angedroht noch intern festgesetzt.

~ Steuerpflichtige dürfen nicht zwecks "Beichte" even- tueller Steuersünden oder aus anderen Gründen vorge- laden werden.

~ Vollstreckungsmaß- nahmen werden nicht vorge- nommen.

~ Es dürfen keine Be- triebsprüfungen von den Außenprüfern angesetzt werden; auch Prüfungs- ankündigungen dürfen nicht versandt werden.

~ Schließlich soll das Fi- nanzamt auch nicht wegen eventuell anhängiger Steuer- straf- oder Bußgeldverfahren tätig werden.

Diese Grundsätze gelten jedoch dann nicht, wenn im Einzelfalle ihre Unterlassung im öffentlichen Interesse nicht vertretbar ist. Und schließlich gilt ebenso: "Auf- geschoben ist nicht aufgeho- ben." Willi Strunz

Kein Frist- versäumnis

Einem Steuerzahler wur- de die Benachrichtigungskar- te über einen bei der Post ab- zuholenden Brief vom Fi- nanzamt per "unauffälliger Karte", die zudem noch in ei- ne Zeitung rutschte, in den Briefkasten gesteckt. Der Empfänger fand die Karte

erst nach Ablauf der Ein- spruchsfrist. Nach einer Ent- scheidung des Finanzgerichts Köln muß ihm "Wiederein- setzung in den vorigen Stand" zugebilligt werden, da er die Verspätung nicht zu vertreten hat (AZ: 8 K

1038/91). WB

Vermietung an Kinder

Das Finanzamt muß ein Mietverhältnis zwischen Va- ter und Tochter nicht aner- kennen, wenn die Miete, die laut Mietvertrag monatlich zu überweisen ist, mehrere Male nicht unbar, sondern (angeblich) bar gezahlt wor- den ist, weil "ein Fremder"

nicht zwischen verschiede- nen Zahlungswegen wech- seln würde (Bundesfinanz- hof, IX R 17/90). W

···•···

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 50, 16. Dezember 1994 (61) A-3523

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arten der Audienz unterscheiden sich durch mehr und mehr verein¬.. fachtes Zeremoniell und verschiedene

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei Kriegsende wurde er zunächst nach Sachsen verschlagen, ehe er im Jahre 1949 mit seiner Familie nach 7460 Balin- gen 1 (Im Siechengarten 14) in Württemberg u m - siedelte, wo

Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen durch Richter Dr. Schnelle am 25.. 1 ZPO) als unzulässig verworfen. 3 ZPO erhobene sofortige Beschwerde gegen

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes

[r]

[r]

[r]