• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pneumothorax" (20.01.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pneumothorax" (20.01.1977)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pneumothorax

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin NOTFALL IM BEREITSCHAFTSDIENST

Pathophysiologie: Das Wesen des Pneumothorax ist durch das Einströmen von Luft in den Pleura- spalt gekennzeichnet. Mögliche Ursachen:

a) Verletzung des äußeren Pleurablattes (Pleura parietalis) mit Entstehung des sogenannten äuße- ren Pneumothorax.

b) Verletzung des inneren Pleurablattes (Pleura pulmonalis) mit Entstehung des sogenannten in- neren oder geschlossenen Pneumothorax.

Während bei a) fast immer ein traumatischer oder iatrogener Zusammenhang erkennbar ist, han- delt es sich bei b) überwiegend um einen sogenannten Spontanpneumothorax. Besteht eine of- fene Kommunikation zur Pleurahöhle, so wird die Situation a) auch als offener Pneumothorax be·

zeichnet. - Bei Verletzungen können ausnahmsweise auch beide Pleurablätter perforiert sein. Die Kompression der betroffenen Lunge durch Luft führt zur Abnahme der Ventilation, die bei gesun- den Lungenverhältnissen der Gegenseite aber meist keine lebensgefährliche Situation herbeiführt.

Die entscheidende Komplikation bei akut auftretendem Pneumothorax ist die Verschiebung des Mediastinums mit Kompression der Hohlvenen und Drosselung des venösen Rückflusses. - Dies gilt vor allem beim Spannungspneumothorax, dem ein Ventilmechanismus zugrunde liegt.

Symptomatik

Bei stumpfen oder penetrie- renden Thoraxverletzungen sowie atraumatischen Pneu- mothoraxfarmen ist das Leit- symptom meistens der. thora- kale Schmerz. Beim atrauma- tischen Spontanpneumotho- rax kann eine wegweisende Anamnese fehlen. Häufig schildert aber der Patient typische Sachverhalte: Heben oder Transportieren von schweren Gegenstän- den; ab~r auch normale Be- wegungen, wie morgendli- ches Aufstehen, abruptes Umdrehen in der Horizonta- len; Aufstützen am Schreib- tisch mit extremer Beugung der Brustwirbelsäule.

..,.. ausgeprägter atemabhän- giger retrosternaler Schmerz ..,.. Angst und Vernichtungs- gefühl (wie beim akuten Herzinfarkt)

..,.. Atemnot ..,.. Hustenreiz

Diagnose

Bei Vorliegen eines.akut auf- getretenen retrosternalen Schmerzes, ohne Einstrah- lung in Hals, Kiefer oder Arm und mit Intensitätszuwachs bei tiefer Inspiration, sollte der Arzt immer das Vorliegen eines Pneumothorax in Erwä- gung ziehen. Schock und Angstgefühl können wie beim akuten Herzinfarkt vorliegen.

Beim Herzinfarkt fehlt aber meistens die Atemabhängig- keit des Schmerzes. Neben der Inspektion ist die Auskul- tation die wichtigste Untersu- chung. Beim Pneumothorax ist das Atemgeräusch im Ver- gleich zur gesunden Seite abgeschwächt bis aufgeho- ben.

Die Veränderung der Perkus- sion kann nur geringfügig sein, zumal bei älteren Pa- tienten häufig Emphysemver- hältnisse mit ähnlichen Schallphänomenen wie beim Pneumothorax bestehen.

Beim Vorliegen eines Lungen- infarktes mit Pleuritis, die

Therapie

Nach Maßnahmen zur Absi- cherung der Diagnose gilt es in erster Linie, Schmerz und Angstgefühle beim Patienten zu lindern.

..,.. strenge Bettruhe

..,.. Hochlagerung des Ober- körpers

..,.. Analgetika (Cave Atemde- pression durch Opiate!). Me- tamizol (Novalgin®): 5 ml i. v.

..,.. Sedativa (Cave Atemde- pression!): falls erforderlich 50 mg Promethazin (Atosil®) i.m.

oder

5 mg Haloperidol i. m.

..,.. Dämpfung des Hustenrei- zes:

1 Ampulle Clobutinal (Silo- mat®) i. v .

Bei Verdacht auf Vorliegen eines Spannungspneumotho-

~---~~

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 3 vom 20. Januar 1977 143

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Pneumothorax

Symptomatik

..,. verminderte Atemexkur- sion der erkrankten Brust- seite

..,. Zyanose

..,. Einflußstauung mit Prall- füllung der Halsvenen .,.. Schwellung des Halses und eventuell des Gesich- tes durch Hautemphysem (Schneeball knistern!)

ln seltenen Fällen besteht ein Hautemphysem auch in der Umgebung einer äußeren Eintrittspforte.

Diagnose

einen ähnlichen Schmerz- charakter aufweisen kann, lassen sich manchmal ein pleurales Reibegeräusch oder Hämoptoe oder beides nachweisen. Verschiedene klassische physikalische Zei- chen wie Fistelgeräusche und amphorischer Beiklang bei Atem- und Hustengeräu- schen lassen sich nur selten nachweisen.

Im allgemeinen kann die Dia- gnose bei einseitig aufgeho- benem AtemgeräUsch und deutlichem intrathorakalem Schmerz als gesichert gel- ten. - Wichtig ist in einzel- nen Fällen die Anamnese, da ein Pneumothorax - auch bei jungen Patienten - rezi- divieren kann.

144 Heft 3 vom 20. Januar 1977 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Therapie

rax (Zyanose, venöse Einfluß- stauung, extreme Dyspnoe, Hautemphysem).

.,.. Einstich einer großkalibri- gen Punktionskanüle in den zweiten bis dritten ICR zwi- schen Medioklavikularlinie und mittlerer Axillarlinie drin- gend erforderlich!

Die Stichrichtung ist nach kranial und lateral zu wählen!

An die Kanüle sollte nach Abströmen der unter Über- druck stehenden Luft ein Fin- gerling gebunden werden, dessen geschlossenes Ende ca. 0,2 Zentimeter einge- schnitten wird (Ventilmecha- nismus!).

Die Kanüle ist mit zwei Pfla- sterstreifen zu fixieren. Bei Vorliegen eines offenen Pneumothorax ist dieser mit sterilen Kompressen und Pflasterstreifen unverzüglich in einen geschlossenen um- zuwandeln .

.,.. Einweisung ins Kranken- haus mit knappem Begleit- schreiben über Art und Dosis der Medikamente und durch- geführte Maßnahmen.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. P. Lübcke Allgemeines

Krankenhaus Altona II I. Medizinische Abteilung (Chefarzt:

Privatdozent Dr. Nachtwey) Paui-Ehrlich-Straße 1

2000 Harnburg 50

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Preise des Land Cruiser 100: Der Turbodiesel ist ab 85 900 DM zu haben, für den V8, der nur in einer Spe- zial-Ausstattung (Klimaanla- ge und weitere Ausstattungs- details)

Für Erkrankungen der Pleura an fibrogenen und malignen Verände- rungen müssen kausalanalytisch nicht nur berufliche, sondern auch weit zurückliegende Einwirkungen von Asbest-

Im Hinblick auf die Verbreitung eines Programms ohne Zulassung nach § 3 AMD-G ist festzuhalten, dass – ohne die mit Auflage 4.3.10 intendierten Zielsetzungen

Der Antragsteller sieht sich vielmehr durch eine niedrigschwelligere Störung in der Form beeinträchtigt, dass andere Beiratsmitglieder und Zuschauer während seiner

Nach Ansicht des Bundeskommunikationssenats (BKS) könne sich die werbliche Botschaft aus der bloßen Nennung eines registrierten Markennamens jedoch nicht ergeben, da die

§ 2 Z 32 AMD-G definiert Sponsoring als jeden Beitrag von nicht im Bereich des Anbietens von audiovisuellen Mediendiensten oder in der Produktion von

des Tablets mit einem Logo von „Sony“ bei der Pressekonferenz des SK Rapid Wien (Abbildung 3) ist von einem den Tatbestand der Produktplatzierung nach § 2 Z 27 AMD-G

Der 66-jährige Patient stellte sich zur Abklärung einer seit acht Monaten bestehenden Ulzeration an der rechten Ferse in unserer Ambulanz vor.. Bei der Hornhautentfernung habe er