• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wandern im Mühlviertel" (27.11.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wandern im Mühlviertel" (27.11.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Skifahren 1985 und 1986

Diese beiden Bilder ste- hen von oben nach un- ten in der historisch

„richtigen" Reihenfol- ge. 1985 war das „Alpin- Surfen" die große Neuerung. Wie hier in Ramsau am Dachstein wurde es neben Alpin- und Langlauf als „des Skiläufers Begegnung der dritten Art mit dem Schnee" gefeiert und sofort auch gelehrt.

Fünf Instruktoren und 50 Leihboards (kurz

„Swingbo" genannt) standen am Kamplift für Kurse zur Verfügung.

Im Schwingen liegt das Geheimnis, mit dem man Fahrtrichtung und Geschwindigkeit regu- liert. — Wieder neu ent- deckt ist der „Tele- mark", der spektakulä- re Schwung für das Fahren im Tiefschnee.

Er ist wichtig für alle, die sich abseits von Loi- pen und Pisten auf ih- ren Brettern durch den Schnee bewegen wol- len. In der Schweizer Skischule Scuol im Engadin wird der legen- däre „Telemark" heute wieder unterrichtet. gb Fotos: FVV Ramsau;

Plattner, St. Moritz

REISEMAGAZIN

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Wandern im Mühlviertel

Die Winterwanderwochen im Mühlviertel in Ober- österreich sind nach fünf Jahren zu einem solchen Erfolg geworden, daß sie nun außer in Pfarrkirchen und in St. Nikola auch in Waldhausen veranstaltet werden. Vom 26. Dezem- ber 1985 bis 2. Januar 1986 wird täglich vier bis fünf Stunden zu Bergbauern, in die Wachau, zu den Klö-

stern Melk und Wilhering gewandert.

Geführte Langlaufwande- rungen gibt es vom 18. bis 25. Januar und vom 8. bis 15. Februar über die 800 bis 1200 Meter hoch gele- genen Loipen von Hell- monsödt bei Linz nach Aigen-Schlägl im Dreilän- dereck Deutschland/CSSR/

Österreich.

Ab 8. Dezember gibt es im 900 Meter hoch liegenden Saodl, der Heimat der österreichischen Hinter-

glasmalerei, Langlauf-Spe- zialwochen auf den insge- samt 52 Kilometer Loipen aller Schwierigkeitsgrade.

Die Kosten liegen ein- schließlich Kursgebühr, Unterbringung und Halb- pension zwischen 228 und 464 DM pro Woche.

Das Mühlviertel dürfte mit seinen Preisen kaum zu un- terbieten sein. Von 184 bis 270 DM verlangen die ins- gesamt 80 Bauernhöfe, in denen man ab 21. Dezem- ber Weihnachten verbrin- gen kann, für sieben Über-

nachtungen mit Halbpen- sion (Fremdenverkehrsamt Mühlviertel, Postfach 10, A-4010 Linz, Telefon:

00 43/7 32/ 5 24 24).

Aigen-Schlägl macht vom 7. Januar bis 2. Februar ein Sonderangebot: Wer in ir- gendeinem Gasthof oder Hotel des Ortes eine Wo- che Halbpension bucht, bekommt ein komplettes Langlaufset im Wert von etwa 1000 öS geschenkt

(Fremdenverkehrsver- band, A-4160 Aigen, Tele- fon: 00 43/72 81/4 41). FVM

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 48 vom 27. November 1985 (77) 3639

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegen 11.40 Uhr erhielt der KVD von einem Anrufer den Hinweis, dass sich auf der Fahrbahn von der Heinigstraße über die Sumgait- und Haveringallee in Richtung Hartmannstraße eine

dafür verantwortlich, daß der Guß wohl ge- lingt. Caril- lons aus Apolda erklingen heute am Magde- burger schönen alten Rathaus, in Erfurt und Karl-Marx-Stadt, dem früheren

„Die Befürchtung der k.Regierung, daß auch andere Eltern, die zwar noch äußerlich der Landeskirche angehören, aber mit deren Be- kenntnis sich im Widerspruch befinden und

Der Verdacht, daß es sich bei diesen Grünen um eine erzreaktionäre Bewegung handelt, wird jeden- falls durch derartige undiskutable Forderungen noch verstärkt, denn

Die Pressestelle des BdV verweist in diesem Zu- sammenhang darauf, daß die gewählten Sprecher des Bundes der Vertriebenen auch immer auf das Kapitel

Ohne das Kennen der Wahrheit kann es ihrerseits zu keinem Bekennen für Deutschland kommen. Die Frage, ob das deutsche V o l k noch eine Nation ist, ist die Frage nach dem Willen,

Um Geräte über eine Gerätekette an das Power Meter anzuschließen, verwenden Sie Kommunikationskabel mit einer geschirmten Zweidrahtleitung (Belden 9841 oder entsprechendes Kabel)

sentanten des Kreises Pinneberg zu pflegen. Unter all diesen Voraussetzungen war es leicht, die Kreisgemeinschaft Fischhausen weiterzuführen, die heute nicht nur innerhalb der