• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Onkologische Arbeitskreise - Umfrage" (12.07.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Onkologische Arbeitskreise - Umfrage" (12.07.1985)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Onkologische Arbeitskreise

— Umfrage —

Im Anschluß an die Große Krebs- konferenz 1979 wurden entspre- chend der Zuständigkeiten der beteiligten Bundesressorts 3 Fachbereichskommissionen be- rufen:

— Die Fachbereichskommission

„Prävention" unter der Federfüh- rung des Bundesministers für Ju- gend, Familie und Gesundheit (BMJFG)

— Die Fachbereichskommission

„Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten" unter der Fe- derführung des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (BMA)

— Die Fachbereichskommission

„Forschung und Ausbildung" un- ter der Federführung des Bundes- ministers für Forschung und Technologie (BMFT)

Innerhalb dieser Kommissionen wurden bisher insgesamt elf Ar- beitsgruppen mit zusätzlichen Untergruppen gebildet. In diesen Gruppen arbeiten Vertreter vieler interessierter Organisationen und Institutionen mit.

In der Bundesrepublik Deutsch- land arbeiten viele Ärzte bereits seit langem in „onkologischen Ar- beitskreisen". Die Arbeitsgruppe III „Verbesserung der Krebsbe- handlung" der Fachbereichskom- mission „Verbesserung der Ver- sorgung von Krebspatienten" hat daher vorgeschlagen, den Begriff

„onkologischer Arbeitskreis" zu definieren, um auf dieser Grundla- ge gegebenenfalls Vorschläge für die Strukturen dieser für die Pa- tientenversorgung wichtigen Ar-

beitskreise zu erarbeiten. In die- sem Zusammenhang soll eine Er- hebung darüber durchgeführt werden, wie onkologische Ar- beitskreise organisiert sind und welche Aufgaben sie sich stellen.

Hierzu wurde der nachstehend (auf Seite 2126) abgedruckte Fra- gebogen entwickelt, der denjeni- gen, die an Förderungsmaßnah- men des BMA und/oder der Deut- schen Krebshilfe beteiligt sind (z. B. Turmorzentren, Onkologi- sche Schwerpunkte u. ä.), inzwi- schen direkt zuging.

Alle darüber hinaus tätigen onko- logischen Arbeitskreise werden gebeten, den nachstehenden Fra- gebogen möglichst vollständig auszufüllen und danach einzusen- den an die

Bundesärztekammer Haedenkampstraße 1 5000 Köln 41

Diese wird die Antworten einer Untergruppe der Arbeitsgruppe III, in der ein Vertreter der Bun- desärztekammer mitarbeitet, zur Auswertung zuleiten. Das zusam- menfassende Ergebnis wird den Beteiligten bekanntgegeben.

Der Vorstand der Bundesärzte- kammer hat sich in seiner Sitzung am 19. April 1985 mit der Proble- matik beschäftigt, dem vorge- schlagenen Verfahren zuge- stimmt und wäre dankbar, wenn sich möglichst alle onkologischen Arbeitskreise an der Umfrage be- teiligen würden.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BEKANNTMACHUNGEN

Rückruf von Dynabiotic 0,5 g /1 g/ 2 g Verkaufsware der Ch.-B.:

520 880, 520 890, 521 530 Muster der Ch.-B.:

520 890, 521 520, 521 530. AkdÄ

Fortbildungsfilme

Gastrointestinale Erkrankungen im en- doskopischen Bild; Hersteller: Studio- film 38 GmbH, München; Verleih: Röhm Pharma GmbH, Darmstadt; Herstel- lungsjahr: 1984; Laufzeit: 24 Min.; For- mat: 16 mm; Magnetton, farbig. Wissen- schaftliche Autoren: Prof. Dr. P. Früh- morgen, Erlangen, Prof. Dr. W. Rösch, Erlangen.

Der Film zeigt Normalbefunde sowie entzündliche und tumoröse Erkrankun- gen der Speiseröhre, des Magens sowie Dünn- und Dickdarms im beweglichen Bild und ermöglicht somit eine vollstän- dige Übersicht über das Ausmaß ver- schiedener Krankheitsbilder. Daneben werden Beispiele der operativen Medi- zin (Polypektomie) in ihrem gesamten Ablauf dargestellt. In einem verbinden- den Text werden die Krankheitsbilder in ihrer Form, Wertigkeit sowie der weite- ren Diagnostik und therapeutischen Konsequenzen chronologisch abgehan- delt.

Nitrattoleranz — pro und contra; Herstel- ler: 2 K AV-Produktionen, Frankfurt/

Main; Verleih: Heinrich Mack Nachf., 11- lertissen; Herstellungsjahr: 1984; Lauf- zeit: 25 Min.; Filmlänge: 280 m; Format:

16 mm; Lichtton, farbig. Wissenschaft- liche Autoren: Becker, Hanau, Lemmer, Frankfurt/Main.

Nitropräparate werden zur Kupierung von Angina-pectoris-Anfällen und zu de- ren Prophylaxe in der Langzeittherapie eingesetzt. Dabei können kontroverse wissenschaftliche Auffassungen den verordnenden Arzt verunsichern, ob Ni- tropräparate aufgrund einer Toleran- zentwicklung bei Dauerbehandlung ihre Wirksamkeit verlieren.

Neue Anschrift des Notfalldepots in Aachen

Das Notfalldepot für Sera- und Plasma- derivate in Aachen befindet sich nicht mehr in den Medizinischen Einrichtun- gen der RWTH, sondern in: 5100 Aachen 1, Luisen-Hospiial, Boxgraben 99, Tele- fon: 02 41/47 69-4 40, 08.00 bis 17.00 Uhr, außer Mittwochnachmittag; während der Nachtstunden sowie an Sonn- und Feier- tagen: 47 69-1. ROTE LISTE

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 28/29 vom 12. Juli 1985 (73) 2125

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER

Fragebogen

Betr. onkologischer Arbeitskreis

Ort:

Bezeichnung:

Organisationsform des onkologischen Arbeitskreises:

(Bitte, Satzung beifügen oder mitteilen: Rechtsform, Regelung der Zusammenarbeit mit Tumorzentren [TZ], Onkologischen Schwerpunkten [OSP], Finanzierung).

Aufgaben des onkologischen Arbeitskreises:

Welche Organisationen sind als Mitglieder im Vorstand vertreten:

Welche Organisationen und welche Fachdisziplinen (niedergelassene Ärzte, Kranken- hausärzte) sind Mitglieder:

Zahl der Mitglieder:

Arbeitsweise des onkologischen Arbeitskreises, z. B. Themen, Projektgruppen, Patien- tenvorstellungen, Häufigkeit der Sitzungen (wie oft, regelmäßig, unregelmäßig):

Durchschnittliche Teilnehmerzahl:

% Verteilung niedergelassene Ärzte:

Krankenhaus-Ärzte:

TZ/OSP-Ärzte:

Wo und wie wird die Nachsorge organisiert (Leitstelle in Verbindung/unabhängig vom onkologischen Arbeitskreis, Leitlinien, Nachsorgepaß u. a.):

Was hat sich besonders bewährt in der Arbeitsweise des onkologischen Arbeitskreises:

2126 (74) Heft 28/29 vom 12. Juli 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Professor Rummel und den von ihm zitierten Autoren ist zuzustim- men, daß der bisher in vielen Kom- binationen enthaltene Wirkstoff Me- tamizol zu einer Sensibilisierung

Der schillernde Begriff bioethics bezieht sich dabei jedoch nicht, wie erste Assoziatio- nen nahelegen könnten, auf sämtliche Formen des Lebens und die Biosphäre insgesamt, auch

Da derartige aufwendige Maß- nahmen nicht nur während einer kur- zen stationären Rehabilitation gelei- stet werden sollten, ist für eine wohn- ortnahe Rehabilitation zu plädieren,

Dadurch soll gewährleistet werden, daß Patienten, auch wenn sie den Arzt oder den Wohnort wechseln, weiterhin optimal

Nimmt man noch hinzu, daß die Krebsvorstadien in nahezu allen Organen be- kannt sind, so wird deut- lich, daß die Prävention bösartiger Tumoren heute nicht nur

Mit Kindern leben, rororo 61716, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2004, 112 Seiten, kartoniert, 8,90 A Karl Lehnert: Gesundheit für Al- le – Gesundheit für Jeden.

Die Deutsche Gesellschaft für Osteologie hatte ihre erste wissen- schaftliche Tagung vom 21.. November 1985 in Timmendorfer

Wenn zum Beispiel die Opera- tionssterblichkeit in einer modernen Klinik von 30 Prozent vor 20 Jahren auf nunmehr 10 Prozent 1987 abge- sunken ist, bedeutet dies für den Pa-