• Keine Ergebnisse gefunden

Dishwasher With Bulk Wash Aid Dispenser View Document View Docket

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dishwasher With Bulk Wash Aid Dispenser View Document View Docket"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PlainSite

Legal Document

®

United States Patent and Trademark Office Case No. 10734334

Dishwasher With Bulk Wash Aid Dispenser

Document

View Document

View Docket

(2)

© DE 3513640 A1

DEUTSCHLAND A47L

15/44

DEUTSCHES PATENTAMT

©

Aktenzeichen:

@

Anmeldetag:

(43) Offenlegungstag:

P3513 640.5 16. 4.85 16. 10.86

:

Hi

©

Anmelder:

Bosch-SiemensHausgerateGmbH,8000Munchen, DE

Erfinder:

Graf,Richard,Dipl.-lng.,1000Berlin,DE

@

Geschirrspulmaschinemit einerDosiereinrichtungfur flussigesSpul-oderZusatzmittel Eineeinfache FullstandsanzeigesoilbeimNachfullendes

VorratsbehaIters dessen maximales Fullniveau und beim BetriebderGeschirrspulmaschineeinerforderlichesNach- fuNenvonSpul-oderZusatzmittel signalisieren.

Hierzuwird vorgeschlagen,daBder Vorratsbehalter(6)ei- - nen Fullstandssensor(9)aufweistderinder geoffnetenTur- stellungimHohenbereicheinesmaximalenFiillniveaus (12) des Vorratsbehaltersangeordnet ist und uber eine erste Fullstandsanzeige(14)das maximaleFullniveauuberwacht, unddaSder Fullstandssensor(9) inder geschlossenenTur- stellung im Hohenbereich eines Nachfullniveaus(13) des Vorratsbehaltersangeordnetistundbeigeschlossener Tur einezwette Fullstandsanzeige(15) ausldst,wenndasFlus- sigkeitsniveau im Vorratsbehalter aufdas Nachfullniveau gesunkenist.

1A CO UJ

(3)

TZP 85/303

Patentanspruche

1. GeschirrspUlmaschine mit einer urn eine horizontale Achse in eine etwa waa- gerechte Stellung herunter- und in eine etwa senkrechte Stellung hoch- schwenkbaren Tiir, mit einer in der Tiir angeordneten automatischen Dosier- einrichtung sowie einem Einfull- und AuslaBstutzen aufweisenden Vorratsbe- halter fur ein fliissiges Spiil- oder Zusatzmittel und mit einer dem Vor- ratsbehalter zugeordneten Fiillstandsanzeige,

dadurch gekenn-

zei chnet

, daB der Vorratsbehalter (6) einen Fullstandssensor (9) aufweist, der in der geoffneten Turstellung im Hohenbereich eines maximalen Fiillniveaus (12) des Vorratsbehalters angeordnet ist und uber eine erste Fullstandsanzeige (14) das maximale Fullniveau iiberwacht, und daB der Fullstandssensor (9) in der geschlossenen Turstellung im HOhenbereich eines Nachfullniveaus (13) des Vorratsbehalters angeordnet ist und bei geschlos- sener Tiir eine zweite Fullstandsanzeige (15) auslost, we^n das Flussig- keitsniveau im Vorratsbehalter auf das Nachfilllniveau gesunken ist.

2. Geschirrsptilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daB der er- st$i

J

Fullstandsanzeige (14) fur das maximale Fullniveau (12) ein Anzeige- feld an der Turinnenwand (4) und der zweiten Fullstandsanzeige (15) fiir das Nachfull niveau (13) ein Anzeigefeld an der TurauBenwand (5) oder der Tur- blende zugeordnet ist.

3. Geschirrsptilmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzei chnet, daB der Fullstandssensor (9) aus einer Lichtschranke, einem Magnetschwimmer mit Reedkontakten oder dergleichen und die Fullstandsanzeigen (14, 15) aus blinkenden oder leuchtenden Leuchtdioden bestehen.

4. Geschirrsptilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daB im

Stromkreis des FQllstandssensors (9) zur zweiten Fullstandsanzeige (15) fur das Nachfullniveau (13) ein TtirschlieBschalter oder dergleichen angeordnet ist.

- 2 - ORIGINAL INSPECTED

(4)

TZP 85/303

5. Geschirrspiilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der in der Tiir (3) zwischen einer Innen- (4) und einer AuBentiirwand (5) angeord- nete Vorratsbehalter (6) an seinem tiirlagerabgewandten Abschnitt den durch eine Schraubkappe (7) oder dergleichen verschlieBbaren, durch die Innen- tiirwand (4) ragenden Einfullstutzen (8) aufweist, daB der Vorratsbehalter turinnenwandseitig zwischen dem Einfullstutzen und seinem tiirlagerzuge- wandten Abschnitt (10) eine Einschniirung (11) aufweist, daB bei geoffneter TOr das maximale Fullniveau (12) des Vorratsbehalters im turlagerzuge- wandten Abschnitt (10) und oberhalb der Vorratsbehalter-EinschnQrung (11)

verUuft und daB bei geschlossener TGr das NachfQliniveau (13) im tiirla- gerzugewandten Abschnitt (10) und unterhalb der VorratsbehSlter-Einschnii- rung (11) liegt.

(5)

BOSCH-SIEMENS HAUSGERATE GMBH .

3

. 8 Munchen, den 12.03. 1985 HochstralJe 17

TZP 85/303 Ul/si

^cMgaaiSscnlne It

eioer Dos- nrirhtunn far

fiwly Sfe ^ *"

satmlttel.

Me

Erfindono betrifft eine 6Md.lrrspUl.asd.ln. .it elner urn eine horizontal.

effie etwa wa.gerechte Stellung herunter- and In dine etwa senkrechte

«

e U s

hLharen

Tar, .it einer in der Tor angeordneten

au^a

t.schen

Dosiereinrichtung sowle eine™ EinfCll- uhd AusUBstutzen aufwe.se

n*n *r-

ratsbehalter for ein flUssioes SpUl- »der Zus,tz.tttel und

»t

e.ner den, Vor

ratsbehilter zugeordneten FQllstandsanzeige.

Aus de*

DE-«

74 04 311 1st eine derartige GeschirrspGl

-^"^tnzei^

deren TOr ein plattenfSrmiger Vorratsbehalter angeordnet 1st, der Anzeige

(6)

I-

TZP 85/303

felder und eine zugeordnete Lichtquelle zur Fullstandsanzeige aufweist.

Ferner ist aus der DE-OS 24 33 271 eine Vorrichtung zum dosierten Zugeben von fliissigen Spiil- oder Reinigungsmitteln in Geschirrspulmaschinen bekannt, be- stehend aus einem an fest vorgegebener Stelle in der Tur der GeschirrspQlma- schine angeordneten Vorratsbehaiter und einem damit verbundenen Dosiergerat mit festgelegter EinfQll- und Auslaufoffnung sowie einer optischen Full- standsanzeige. Urn ohne Veranderung der Anordnungen des Einfiill- und Auslauf- stutzens des Dosiergerates und des VorratsbehSlters eine fOr variable Maschi- nentypen unterschiedliche Fullstandsanzeige zu schaffen, ist mit dem Vorrats- behaiter durch eine Flussigkeitsausgleichsleitung ein AnzeigegefSB verbunden, das Anzeigefelder aufweist und dem zur optischen Anzeige eine Lichtquelle zu- geordnet ist.

Schlieftlich ist aus der DE-PS 27 59 807 ein Dosiergerat zur Abgabe flussiger Spul- oder Zusatzmittel, insb. zum Einbau in eine urn eine horizontale Achse in eine etwa waagerechte Stellung herunter- und in eine etwa senkrechte Stellung hochschwenkbare Tur einer Geschirrspiilmaschine bekannt, mit einem ein befUll- bares Reservoir umschlielienden und einen AuslaB fQr das Medium aufweisenden Gehause, das eine zur Bereitstellung der jeweils abzugebenden Mediumsmenge dienende Dosierkammer enthait, der eine mit dem Reservoir in Verbindung setz- bare Schopfkammer zugeordnet ist, uber die, je nach der Stellung der TQr, das Medium der Dosierkammer zuleitbar ist. Dieses Dosiergerat wird bei herunter- geschwenkter Tur uber eine Einfiilloffnung befullt. Urn wahrend des Betriebes den jeweiligen Fullungszustand des Spulmittel-VorratsgefaBes Qberwachen zu konnen, ist in die EinfQllSffnung eine optische Anzeigevorrichtung in Gestalt eines sogenannten optischen Auges eingesetzt, das mittels einer Schraubkappe flussigkeitsdicht mit dem Gewindestutzen der Einfiilloffnung verschraubt ist.

- 3 -

(7)

*

°

TZP 85/303

Das optische Auge besteht aus einem an dem innenliegenden Ende kegelformig angespitzten zylindrischen Korper aus einem durchsichtigen Material, der nut seinem kegelformigen Ende in die Flussigkeit eintaucht und bei der Betrachtung auf die zugangliche Stirnflache erkennen lttt. «enn der Flussigkeitsspiegel auf den Bereich des kegelfbrmigen Endteils abgesunken ist. Abgewandelt kann die bekannte Anordnung auch so getroffen sein, daB das optische Auge in eine zweite Offnung des Vorratsbehaiters eingesetzt ist. Bei dieser Anordnung kann wahrend des EinfQllvorganges der Flussigkeitsspiegel Im Vorratsbehalter Ober-

wacht werden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine GeschirrspGlmaschine der ein- gangs genannten Art zu schaffen, die durch eine einfache Fii1 1stands anzeige der Bedienungsperson beim Auffallen des Vorratsbehaiters dessen maximales FU

Im-

veau und beim Betrieb der Maschine ein erforderliches NachfUllen von SpOl- oder Zusatzmittel signal isiert.

Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelost. Wird bei gebffneter, heruntergeschwenkter TUr der GeschirrspGl .aschine der Vorratsbehalter Ober den EinfOllstutzen mit fliissigetn SpQl- oder Zusatz- mittel gefUllt und erreicht der Flussigkeitsstand im Vorratsbehalter ein vor- gegebenes maximales Fullniveau, so signalisiert die Fullstandsanzeige der Be- dienungsperson, daB der Vorratsbehalter gefullt ist. Dadurch wird ein ber-

laufen des Vorratsbehaiters beim Nachfullen des Spul- oder Zusatzmittels ver- hindert. Andererseits signalisiert die gleiche Fullstandsanzeige bei ge- schlossener, senkrechter Steliung der GeschirrspulmaschinentGr ein erforder- liches NachfDllen von Spul- oder Zusatzmittel, falls in dieser Turstellung der Flussigkeitsstand im Vorratsbehalter auf den Hohenbereich eines vorgegebenen Nachfullniveaus abgesunken ist. Das Nachfullniveau kann so gewahlt werden daB noch eine bestirmrte Anzahl von Spulgangen mit Spulmittelzusatz durchflihrbar ist. Das maximale FBllniveau wird vorzugsweise so gelegt, daB der

Vorratsbe- halter noch einen gewisse UberfUllmenge aufnehmen kann.

(8)

TZP 85/303

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Vorratsbehalter filr das flussige Spul- oder Zusatzmittel so gestaltet und der Fullstandssensor fur die Fullstandsanzeige derart im Vorratsbehalter angeordnet, dali die Fullstandsan- zeige einmal bei geschlossener TQr das dem minimalen Fullstand entsprechende Nachfullniveau signal isiert und bei gebffneter Tur, wahrend des Fullens des Vorratsbehalters, dessen maximales Fiillniveau. Dabei kann die Fullstandsan- zeige optische und/oder akustische Signale geben.

GemaB einer Ausfuhrung konnen dem Vorratsbehalter Leuchtdioden zugeordnet sein, die bei geoffneter Tur das maximale Fullniveau durch Blinkzeichen oder dergleichen im Bereich der Innentur signal isieren, bzw. die bei geschlossener Tur das erforderliche NachfUllen des Vorratsbehalters an der AuBentQr oder der TQrblende signalisieren. Zur Messung des FGllstandes kOnnen dem Vorratsbehal- ter verschiedene Fullstandssensoren zugeordnet sein, z.B. eine Lichtschranke, ein Magnet schwimmer mit am Vorratsbehalter angeordneten Reedkontakten,

Steuerelektroden, Druckwachter oder dergleichen. Damit die Steuerung der Full- standsanzeige die Messwerte des Fullstandssensors nach dem maximalen FQllni- veau und nach dem minimalen Nachfullniveau unterscheiden kann, wird in der Steuerleitung zur Anzeige des minimalen Nachfullniveaus ein TurschlieBschalter angeordnet, der beim SchlieBen der TQr anspricht und in der hochgeschwenkten, senkrechten TOrstellung die Anzeige des Nachfullniveaus ermBglicht.

In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:

Fig. 1 eine GeschirrspOlmaschine mit einem Vorratsbehalter fur flussiges Spiil- oder Zusatzmittel in der teil- weise aufgeschnittenen Tur in einer Seitenansicht,

Fig. 2 in der senkrechten Tiirstellung den von der TQrachse abgewandten, den Vorratsbehalter aufnehmenden oberen Turabschnitt,

- 5 -

(9)

- JBT-

TZP 85/303

Fig. 3 die Anordnung gemaB Fig. 2 in der waagerechten, gedffneten TQrstellung.

Die in Fig. 1 schematisch gezeichnete Geschirrspiilmaschine 1 weist eine urn eine horizontal Achse 2 zwischen einer senkrechten SchlieBstellung und einer horizontalen Offenstellung schwenkbare Tur 3 auf. In der von einer Innentur 4 und einer AuBentur 5 gebildeten TUr 1st ein in wesentlichen flach ausgebilde- ter Vorratsbehaiter 6 fQr ein flUssiges Spiil- oder Zusatzmittel vorgesehen.

Dem Vorratsbehaiter 6 ist eine nicht dargestellte an sich bekannte Dosierein- richtung zugeordnet. Zum EinfQllen des Spiil- oder Zusatzmittels weist der Vorratsbehaiter 6 einen durch die Innentur 4 gedffneten, mittels einer Schraubkappe 7 verschiieBbaren Einfullstutzen 8 auf. Die Ausgabe der Dosier- mengen des Spulmittels in den Spulbehalter der Geschirrspulmaschine erfolgt uber einen nicht gezeichneten AuslaB uber die Dosiereinrichtung.

Zur FUllstandsanzeige weist der Vorratsbehaiter 6 einen Fiillstandssensor 9 auf. GemaB der Zeichnung ist an dem von der Tiirlagerachse 2 abgewandten Ab- schnitt des Vorratsbehalters 6 der durch die Innentur 4 ragende, mitttl- der Schraubkappe 7 verschlieBbare Einfullstutzen 8 vorgesehen. Ferner weist der Vorratsbehaiter 6 an seinem der Innentur 4 benachbarten Wandbereich zwischen dem Einfullstutzen 8 und seinem turlagerzugewandten Abschnitt 10 eine Ein- schnurung 11 auf.

GemaB Fig. 3 ist der Fullstandssensor 9 in der geoffneten TUrstellung im H5- henbereich eines maximalen Fiillniveaus 12 des Vorratsbehalters in dessen Tur- lager zugewandten Abschnitt 10 und oberhalb der Vorratsbehaiter-EinschnOrung

11 angeordnet.

Nach Fig. 2 liegt der ortsfeste Fullstandssensor 9, aufgrund der Verschwenkung der Tilr, in der geschlossenen TQrstellung im Hbhenbereich eines Nachfiillni- veaus 13 des Vorratsbehalters in dessen turlagerzugewandten Abschnitt 10 und

(10)

,

8-

TZP 85/303

unterhalb der Vorratsbehalter-EinschnOrung 11.

Zum Auffiillen des VorratsbehaIters wird die Tiir 3 in die horizontale Stellung geschwenkt. Erreicht wahrend des Einftillvorganges der Flussigkeitsspiegel im Vorratsbehalter das maximale Fullniveau 12, so spricht der auf dieses Niveau eingestellte Fullstandssensor 9 an und lost eine Fullstandsanzeige 14 aus, die z.B. durch eine blinkende Leuchtdiode an der Turinnenwand 4 der Bedienungs- person signalisiert, da& der Vorratsbehalter 6 gefullt und der Einfullvorgang zu beenden ist.

1st durch eine Anzahl von Spulgangen die SpQl- oder Zusatzmittelmenge des Vorratsbehalters soweit verbraucht, dali sich bei geschlossener Turstellung

(Fig. 2) das minimale MachfOllniveau 13 im Vorratsbehalter einstellt, so

spricht der ebenfalls auf dieses Niveau eingestellte Fullstandssensor 9 an und lost die Fullstandsanzeige 15 aus, die z.B. durch eine blinkende Leuchtdiode an der Turauftenwand 5 oder an der Turblende signalisiert, daB fllissiges Spul- mittel in den Vorratsbehalter nachzufullen ist. Die Unterscheidung, ob der Fullstandssensor 9 das Nachfullniveau 13 oder das maximale FUllniveau 12 mel- det, wird von der Steuerung der Fullstandsanzeige 14, 15 durch einen nicht dargestellten Tiirschalter im Steuerkreis erkannt, der nur bei geschlossener

Tiir die Fullstandsanzeige 15 fur das Nachfullniveau 13 ansprechen laiit.

(11)
(12)

Nummer:

Int.CI*

Anmeldetag:

Offenlegungstag:

3513640

A47L 15/44 16.April1985 16.Oktobar 1986

v;

(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 protokoll zugeordneten AdreBraum aufgeteilt istr und daB im ersten oder zweiten AdreBraum fur die in Form von Teiegrammen Qbertragenen und im Dual-Port- Speicher

290.– für KV-Aktivmitglieder aller Sektionen, Fr.. 330.– für KVL-Firmen- und Passivmitglieder,

Einrichtung zum Senden und Empfangen von Ra- darwellen, insbesondere fur einen Abstandssensor, wo- bei mindestens cincm Antennenelement zu sendende Signale zufuhrbar und

Verfahren nach einem oder mehreren der vorherge- henden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales Payment-Gateway (5) vorgesehen ist, das die Bezahltransaktion steuert

halter, einer mit diesem iiber eine Pumpe in Verbindung stehenden, im Gehause angeordneten Spruhdiise und einem die Pumpe betatigenden Mechanismus, da- durch gekennzeichnet,

Kraftfahrzeugsitz mit einem gepolsterten SitzteiL, 5 dessen Sitzflache von den Oberseiten eines Mittelteils und zweier in Bezug zum Mittelteil leicht nach oben

This report is the international preliminary examination report, established by this International Preliminary Examining Authority under Article 35 and transmitted to the

Mobile Herz-Lungen-Maschine zur Auf rechterhaltung des Kreislauf s durch Ubernahme oder Unterstutzung der Herz-Lungen- Funktion, mit wenigstens einem ven5sen Schlauch (5),