• Keine Ergebnisse gefunden

VERA 8 Englisch Didaktischer Aufgabenkommentar Basis. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. GemS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VERA 8 Englisch Didaktischer Aufgabenkommentar Basis. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. GemS"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.iqsh.de

GemS

VERA 8

Englisch 2019

Didaktischer Aufgabenkommentar – Basis

(2)

Inhaltsverzeichnis

Übersicht Hörverstehen ... 2

Übersicht Leseverstehen ... 4

Aufgabe 1: Warm-Up Exercises ... 5

Aufgabe 2: To-Do List ... 7

Aufgabe 3: Music Event ... 9

Aufgabe 4: Wombats ... 11

Aufgabe 5: Invitations ... 13

Aufgabe 6: Fundraising Project ... 15

Aufgabe 7: Sand Sculpture Event ... 17

Aufgabe 8: Polly's Pizza ... 20

Aufgabe 9: Glasgow Hotel ... 22

Aufgabe 10: Flight to Paris ... 24

Aufgabe 11: Not in the Office ... 25

Aufgabe 12: Miami ... 27

Aufgabe 13: Assembly Speech ... 29

Aufgabe 14: Plans for Tonight ... 31

Aufgabe 15: Jennifer's CV... 33

Aufgabe 16: Pedal Power ... 35

Aufgabe 17: NASA Discovery ... 36

Aufgabe 18: The Waxworm ... 38

Autorinnen und Autoren der fachdidaktischen Erläuterungen im Modul C sind Daniel Mischa Helsper, Dr. Karoline Wirbatz und Prof. Dr. Henning Rossa, Universität Trier. Die gezeigten Testaufgaben entstanden in Kooperation von Lehrkräften aus acht Bundesländern und Fachdidaktikerinnen/

Fachdidaktikern der Universität Trier und des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.

Wussten Sie, dass Sie viele VERA-Aufgaben und didaktische Materialien auch online finden können?

www.iqb.hu-berlin.de/vera/aufgaben

(3)

Übersicht Hörverstehen

1. Block in Testheft 1

Aufgabe Thema Textsorte Format Hörzeit

min:sek Hörstil1 Kompe- tenzstufe Warm-Up

Exercises Schulalltag, Sport Übungsanwei-

sungen multiple

matching 3:14 d A1-A2

To-Do List Familienalltag Gespräch/ Dialog multiple

choice 5:24 d A1-B1

Music Event Freizeit, Musik,

Rundfunk Veranstaltungs-

ankündigung short

answer 2:05 s A2-B1

Wombats Tiere, Natur, Geografische Gegebenheiten

Bericht multiple

choice 4:58 d A2-B1

2. Block in Testheft 1

Aufgabe Thema Textsorte Format Hörzeit

min:sek Hörstil1 Kompe- tenzstufe Glasgow

Hotel Reisen, Tourismus Gespräch/ Dialog table

completion 3:11 s A2-B1

Flight to

Paris Reisen, Tourismus Ansage/

Durchsage multiple

choice 1:41 g B1

Not in the

Office Dienstleistungen,

Kommunikation Anrufbeantworter short

answer 5:23 s A2-B2

Miami Regionale Identität, Geografische Gegebenheiten, Reisen, Tourismus

Vortrag/ Referat/

Präsentation table

completion 5:35 s A2-B2

Assembly

Speech Schulalltag Rede table

completion 4:28 s A2-B2

1Hörstile: s = selektiv, d = detailliert, i = inferierend, g = global

(4)

Übersicht Leseverstehen

1. Block in Testheft 1

Aufgabe Thema Textsorte Textart2 Format Wort-

zahl Lesestil3 Kompe- tenzstufe Invitations Familienalltag,

Zwischenmenschliche Beziehungen (Liebe, Freundschaft), Familie

Einladung d multiple

matching 128 g A1-A2

Fundraising

Project Schulalltag Zeitungs-

bericht k short

answer 188 s A1-B1

Sand Sculpture Event

Regionale Identität, Geografische Gegebenheiten, Bildende Kunst

Zeitungs-

bericht k multiple

choice 290 s A2-B1

Polly’s Pizza Essen und Trinken Speise-

karte d multiple

choice 197 s, d A1-B1

2. Block in Testheft 1

Aufgabe Thema Textsorte Textart2 Format Wort-

zahl Lesestil3 Kompe- tenzstufe Plans for

Tonight Freizeit und Sport Chat d multiple

matching 123 d A2-B1

Jennifer’s CV Ausbildung Lebens-

lauf d short

answer 149 s A2-B2

Pedal Power Schule und Unterricht Nachricht k multiple

choice 109 g B1

NASA

Discovery Natur, Wissenschaft

und Technik Nachricht k short

answer 104 d B1-B2

The Waxworm Tiere, Globale Herausforderungen, Natur, Wissenschaft und Technik

Bericht k multiple

matching 165 d B1-B2

2Textarten: k = kontinuierlich, d = diskontinuierlich

3Lesestile: s = selektiv, d = detailliert, i = inferierend, g = global

(5)

Aufgabe 1: Warm-Up Exercises

RICHTIG 6x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Übungsanweisungen

Hörstil detailliert

Teilaufgabe 1 2 3 4 5 6

Kompetenzstufe A1 A1 A1 A1 A2 A1

Listen to a P.E. teacher. While listening, match each instruction with one of the pictures (a to i). There are two more pictures than you need.

You will hear the recording twice.

Audio & Grafik: IQB

instruction picture

1

0 2 3 4 5 6

d

b) c)

a)

e) f)

d)

h) i)

g)

instruction picture

1

0 2 3 4 5 6

d g e i b c f

(6)

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Schulalltag, Sport

Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (1)

Länge Hörtext (Minuten: Sekunden)/ Anhören 3:14

Anzahl der Sprecher 1

Kurzbeschreibung des Sprechers/ der Sprecher eine weibliche Sprecherin mit britischem Akzent (Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen bekannter Wortschatz, durchgängig einfache

Grammatik, keine potenziell schwierigen Konstruktionen

Sonstige mögliche Schwierigkeiten mehr Antwortoptionen als Textteile

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das detaillierte Hörverstehen der Schülerinnen und Schüler auf einem vergleichsweise niedrigen Anforderungsniveau. Die Schülerinnen und Schüler müssen die gehörten Anweisungen den bildlich dargestellten Bewegungen zuordnen. Die Verwendung bildlicher Darstellungen reduziert den Anteil des Lesens an der Aufgabe und entlastet die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der kognitiven Anforderungen. Sprachlich spielt das

Verständnis von Imperativen und Präpositionalphrasen eine wichtige Rolle (z. B. Stretch your arms above your head).

a) Weiterarbeit am Thema

• Verfügen über sprachliche Mittel: Wiederholung von Präpositionen und ihrer

Verwendungsweisen (z. B. with, forward, above, on, to), Wortschatzarbeit (z. B. Body Parts)

• Sprechen und Hören (dialogisch): Die Schülerinnen und Schüler formulieren eigene Übungsanweisungen und führen diese abwechselnd in Partnerarbeit durch.

• Sprechen und Hören (dialogisch): Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren im Sportunterricht in der Fremdsprache und erwerben so fachspezifische sprachliche Mittel und Strukturen (z. B. sportartspezifisches Vokabular, etwa chip the ball into the box).

• Die Aufgabe ist anschlussfähig an Classroom Phrases, die im Unterrichts- und Schulalltag in der Fremdsprache von Bedeutung sind (z. B. Open your books, please!).

• Da Handlungsanweisungen in vielen Bereichen des Alltags eine wichtige Rolle spielen, ist das Aufgabenprinzip übertragbar. Eine anspruchsvollere Aufgabe kann beispielsweise das Verständnis von Richtungsangaben überprüfen: Die Schülerinnen und Schüler folgen den Anweisungen eines Navigationssystems und zeichnen die zurückgelegte Wegstrecke auf einer Karte ein.

b) Weiterarbeit am Hörstil

• Wortschatz aktivieren: z. B. Wortfelder zu Körperteilen und Präpositionen

• Textsortenwissen aktivieren: Wozu dienen direktive Textsorten? Welche Informationen sind für das Verständnis von Anweisungen und Instruktionen relevant?

• Hörerwartung aufbauen: Die Schülerinnen und Schüler nutzen die bildlichen Darstellungen, um vorab eine Hörerwartung aufzubauen.

(7)

Aufgabe 2: To-Do List

RICHTIG 9x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Gespräch / Dialog

Hörstil detailliert

Teilaufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Kompetenzstufe B1 A1 A1 A2 A1 A1 A2 A2 A2

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Familienalltag

Textgestaltung (1)

Audio: © IQB

While their mother is away, George and Moira have a list of jobs to do. They are discus- sing who will do what. Listen to their conversation and tick the box under the name of the person who will do the job. Tick the box under “both” if they’ll share the job.

Tick only one box per job.

You will hear the recording twice.

0. do the shopping

To-Do List George Moira both

2. take bottles to recycling

4. take sack with clothes to dry cleaner 3. pick up Mum’s shoes from shoemaker

5. clean whole bathroom 6. fill washing machine 7. put washing on line 8. bring present to Granny 9. meet Mum at Grandma’s 1. do work for school

0. do the shopping

To-Do List George Moira both

2. take bottles to recycling

4. take sack with clothes to dry cleaner 3. pick up Mum’s shoes from shoemaker

5. clean whole bathroom 6. fill washing machine 7. put washing on line 8. bring present to Granny 9. meet Mum at Grandma’s

1. do work for school 

(8)

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5)

Länge Hörtext (Minuten: Sekunden)/ Anhören 5:24

Anzahl der Sprecher 2

Kurzbeschreibung des Sprechers/ der Sprecher eine weibliche Sprecherin und ein männlicher Sprecher jeweils mit britischem Akzent (Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen überwiegend bekannter Wortschatz, durchgängig

einfache Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen: einzelne Vokabeln (z. B. household

chores, dry cleaners, drip-dry, supposed to) Sonstige mögliche Schwierigkeiten Hörtext teilweise umgangssprachlich (z. B. gonna,

lots of, I mean)

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das detaillierte Verständnis eines Dialoges zwischen zwei Jugendlichen, die ihre Aufgaben im familiären Haushalt untereinander aufteilen. Um die Aufgabe erfolgreich lösen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler die Tätigkeiten im Haushalt den Gesprächspartnern zuordnen. Auf der sprachlichen Ebene stehen Fragesätze und Negationen im Vordergrund.

a) Weiterarbeit am Thema

• Verfügen über sprachliche Mittel: Verben für Haushaltstätigkeiten sammeln und visualisieren (tidy up, wipe the floor), eventuell eine Mindmap erstellen

• Sprachbewusstheit: Merkmale gesprochener Sprache reflektieren, z. B. Verschleifungen wie gonna oder Diskursmarker wie I mean

• Sprachbewusstheit: Welche Sprechakte werden im Hörtext realisiert? Welche Funktionen besitzen die im Hörtext vorkommenden Fragen (z. B. Aufforderung)?

• Sprechen (monologisch): Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in die Rollen von George und Moira und hinterlassen ihrer Mutter eine Sprachnachricht, in der sie berichten, welche Aufgaben sie am Abend bereits erledigt haben.

• Sprechen (dialogisch): Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich über ihre eigenen familiären Aufgaben und Verpflichtungen aus.

• Sprechen (dialogisch)/Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren und entwerfen einen Plan für regelmäßige Aufgaben, die in der Klasse anfallen (z. B. Tafelwischen, Stühle hochstellen) und halten diese auf einem Plakat fest, das ins Klassenzimmer gehangen werden kann.

• Inhaltlich ist die Aufgabe an den Themenkomplex „Familienleben“ anschlussfähig, eventuell auch in kulturvergleichender Perspektive: Wodurch unterscheidet sich beispielsweise das Familienleben in den USA vom Familienleben in Deutschland?

b) Weiterarbeit am Hörstil

• Hörerwartung aufbauen: Die Schülerinnen und Schüler antizipieren auf Grundlage der Teilaufgaben die Hörsituation und bilden so eine Hörerwartung an den Text.

• Sprecherabsichten erkennen: Die Schülerinnen und Schüler nutzen sprachliche, inhaltliche und sonstige Informationen (z. B. Pausen, Intonation), um Sprecherabsichten zu

identifizieren.

• Hörstrategien entwickeln: Die Schülerinnen und Schüler nutzen das zweite Hören zur Ergänzung und Kontrolle ihrer Antworten.

(9)

Aufgabe 3: Music Event

RICHTIG 4x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Veranstaltungsankündigung

Hörstil selektiv

Teilaufgabe 1 2 3 4

Kompetenzstufe A2 B1 A2 A2

Audio: IQB

Listen to a radio station informing about a music event. While listening, answer the questions below using about 1 to 5 words or numbers. Write feet, kilograms, miles, years, minutes, dollars etc. in your answers when needed.

You will hear the recording twice.

3. How much is a family ticket?

4. Where can you get tickets?

0. When does the music event start?

at 3 pm 1. Where is it?

2. When does the drum performance begin?

3. How much is a family ticket?

4. Where can you get tickets?

0. When does the music event start?

at 3 pm 1. Where is it?

2. When does the drum performance begin?

(in the) park (at) 8/eight pm/p.m.

£ 10/ten ODER 10/ten pounds/£

(tourist) info ODER (tourist) information centre/

center ODER tourist centre/center

(10)

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Freizeit, Musik, Rundfunk

Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (1)

Länge Hörtext (Minuten: Sekunden)/ Anhören 2:05

Anzahl der Sprecher 1

Kurzbeschreibung des Sprechers/ der Sprecher eine weibliche Sprecherin mit britischem Akzent (Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen bekannter Wortschatz, durchgängig einfache

Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen:

einzelne Vokabeln (z. B. steel drums)

Sonstige mögliche Schwierigkeiten keine

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft selektives Hören auf niedrigem Anforderungsniveau. Der kognitive Fokus liegt auf dem Erkennen einzelner Informationen in Form von Präpositional- und Nominalphrasen (z. B. in the park, tourist info). Die Textsorte entstammt dem Spektrum des Rundfunks.

a) Weiterarbeit am Thema

• Verfügen über sprachliche Mittel: Beispiele sammeln, wie im Hörtext über zukünftige Ereignisse gesprochen wird, z. B. Verwendung von Simple Present, Present Progressive und going to-Future, Übungen zum Thema „Talking about the Future“

• Sprechen (monologisch): Die Schülerinnen und Schüler berichten von einer Veranstaltung, die sie in den nächsten Wochen gerne besuchen möchten.

• Hören: Die Schülerinnen und Schüler hören einen englischsprachigen Radiosender mit einem bestimmten Hörauftrag, um z. B. die wichtigsten Nachrichten des Tages in Erfahrung zu bringen oder herauszufinden, wie die Wettervorhersage für eine bestimmte Region lautet (selektives Hören).

• Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Veranstaltungsankündigungen oder Werbeplakate für eine Veranstaltung ihrer Wahl. Dabei üben sie verschiedene sprachliche Möglichkeiten, um über Ereignisse in der Zukunft zu sprechen oder zu schreiben.

b) Weiterarbeit am Hörstil

• Textsortenwissen aktivieren: Welche Informationen sind für Veranstaltungsankündigungen besonders wichtig?

• Hörerwartung aufbauen: Was möchte ich herausfinden? Was muss ich wissen, wenn ich an der Veranstaltung teilnehmen möchte?

• Aufmerksamkeit fokussieren: Ausgehend von der Hörerwartung fokussieren die Schülerinnen und Schüler ihre Aufmerksamkeit auf lokale und explizite Informationen:

Where? When? How much?

(11)

Aufgabe 4: Wombats

Teilaufgabe 4.1

RICHTIG 1x

Teilaufgabe 4.2

RICHTIG 1x

Teilaufgabe 4.3

RICHTIG 1x

Teilaufgabe 4.4

Listen to a report on wombats. While listening*, tick the correct answer (a, b or c).

You will hear the recording twice.

*burrow: Bau, pouch: Beutel

Audio: IQB

a) look for food.

1. During the day, wombats ...

c) rest in their burrows.

b) build more tunnels.

a) look for food.

1. During the day, wombats ...

c) rest in their burrows.

b) build more tunnels.

a) a single entrance.

2. Wombats build burrows that have ...

c) food storage.

b) multiple levels.

a) a single entrance.

2. Wombats build burrows that have ...

c) food storage.

b) multiple levels.

a) control tooth growth.

3. Wombats eat pebbles to ...

c) increase minerals in their bodies.

b) help digest food.

a) control tooth growth.

3. Wombats eat pebbles to ...

c) increase minerals in their bodies.

b) help digest food.

a) collect food for their young.

4. Wombats have a pouch to ...

c) store dirt when digging tunnels.

b) keep their young safe.

(12)

RICHTIG 1x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Bericht

Hörstil detailliert

Teilaufgabe 1 2 3 4

Kompetenzstufe A2 A2 B1 A2

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Tiere, Natur, Geografische Gegebenheiten

Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (1)

Länge Hörtext (Minuten: Sekunden)/ Anhören 4:58

Anzahl der Sprecher 1

Kurzbeschreibung des Sprechers/ der Sprecher eine weibliche Sprecherin mit britischem Akzent (Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen teilweise unbekannter Wortschatz, teilweise komplexe

Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen:

einige schwierige Vokabeln (z. B. burrowing, waddle, feeding on, marsupials, backwards facing)

Sonstige mögliche Schwierigkeiten keine

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das Verständnis der Hauptaussagen des Textes. Damit kann der Hörstil als detailliert beschrieben werden. Die überprüften Informationen beziehen sich auf die Lebensweise der australischen Wombats.

a) Weiterarbeit am Thema

• Verfügen über sprachliche Mittel: Ausgehend vom Hörtext kann eine Mindmap mit den wichtigsten Vokabeln erstellt werden (Wortschatzarbeit).

• Sprechen (monologisch): Die Schülerinnen und Schüler bereiten Kurzreferate zur

australischen Tierwelt vor. Denkbar ist auch ein fachübergreifendes Projekt mit dem Fach Biologie im Sinne des Content and Language Integrated Learning.

• Interkulturelle Kompetenz/ Sprechen (monologisch): Die Schülerinnen und Schüler planen und erstellen einen Podcast zum Thema „Australien“. Die produzierten Hörtexte können wiederum für das Hörverstehen genutzt werden.

b) Weiterarbeit am Hörstil

• Hörstrategien entwickeln: wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden, die Bedeutung unbekannter Wörter aus dem Kontext erschließen

• Hauptaussagen erkennen: Die Schülerinnen und Schüler fassen die Hauptaussagen des Hörtextes in eigenen Worten zusammen.

a) collect food for their young.

4. Wombats have a pouch to ...

c) store dirt when digging tunnels.

b) keep their young safe.

(13)

Aufgabe 5: Invitations

Read the six invitation cards (0 to 5). Then match each invitation card with the person(s) who will send it (a to h). There are two more sentences than you need.

0 a 1 2

Grafiken: IQB

3 4 5

a) A couple is getting married and wants to celebrate.

Parents want to celebrate their daughter getting older.

b)

A family wants to celebrate their new pool with their neighbors.

c)

A girl wants to watch films with her friends.

d)

A family wants to celebrate their new home.

e)

A family wants to play some sports with their friends.

f)

Parents want to celebrate their new baby girl.

g)

An invitation for an evening meal.

h)

(14)

RICHTIG 5x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Einladungskarten

Lesestil global

Teilaufgabe 1 2 3 4 5

Kompetenzstufe A1 A1 A1 A1 A2

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Familienalltag, Zwischenmenschliche Beziehungen:

Liebe, Freundschaft, Familie Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (2)

Textlänge (Anzahl der Wörter) 128

(Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen bekannter Wortschatz, durchgängig einfache

Grammatik, keine potenziell schwierigen Konstruktionen

Sonstige mögliche Schwierigkeiten mehr Antwortoptionen als Textteile

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das globale Leseverstehen, indem den dargestellten Einladungskarten der jeweils passende Anlass zugeordnet werden muss. Der Fokus liegt auf dem Erkennen der mit der

f

0 a 1 h 2

b d

Grafiken: IQB

e

3 4 5

(15)

jeweiligen Einladungskarte verbundenen kommunikativ-pragmatischen Intention.

a) Weiterarbeit am Thema

• Sprachbewusstheit: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die sprachliche Gestaltung der Einladungen mit Blick auf die Formalität des jeweiligen Anlasses (z. B. cordially invited versus invited versus let’s party). Folgende Fragen können als Einstieg dienen: How do the invitation cards differ from each other? What’s the occasion? What’s the relationship

between the author and the addressee?

• Schreiben/Sprachmittlung: Die Schülerinnen und Schüler entwerfen eigene

Einladungskarten oder übersetzen Einladungskarten aus dem Deutschen ins Englische.

Letzteres kann zur bewussten Fokussierung sprachlicher und kultureller Unterschiede genutzt werden. Die Gestaltung eigener Einladungskarten kann auch in die Planung einer Klassenfeier eingebunden werden.

b) Weiterarbeit am Lesestil

• Lesestrategien entwickeln: Die Schülerinnen und Schüler verknüpfen Text- und Bildelemente, um zu einem ganzheitlichen Verständnis des Textes zu gelangen.

• Textintentionen erkennen: Was ist der Anlass für die jeweilige Einladungskarte? Was möchte der Verfasser erreichen?

Aufgabe 6: Fundraising Project

Read the beginning of an article about an unusual fundraising project. Then answer the questions below using about 1 to 5 words or numbers. Write feet, kilograms, miles, years, minutes, dollars etc. in your answers when needed.

Teachers' weight loss raises money for Poppleton Road Primary School project

By Haydn Lewis

TEACHERS at a York school put their weight behind a new fundraising drive.

About ten members of staff and friends from Poppleton Road Primary School came up with a novel way to raise cash for a school project – by shedding the pounds for sponsorship money.

Over a 13-week period a team of ten went along to classes run by independent wellness coach Rachel Snowden and had weekly weighings to see how much they had lost.

The overall winner of the challenge was the school’s head teacher, Debbie Glover, who lost 22lbs and dropped a dress size from a 14 to a 12.

In total the team raised £336 for the school, which is being put towards making a mosaic which the children will be involved in creating.

Ms Glover said: “We just thought it was a different way to fundraise and we are really pleased with our total. I’ve already contacted the artists who are going to make the mosaic and every single child in school will have a part in making it.”

Text und Grafik: www.yorkpress.co.uk

(16)

RICHTIG 4x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Zeitungsbericht

Lesestil selektiv

Teilaufgabe 1 2 3 4

Kompetenzstufe B1 A1 A1 A1

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Schulalltag

Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (1)

Textlänge (Anzahl der Wörter) 188

(Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen teilweise unbekannter Wortschatz, teilweise komplexe

Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen:

eventuell unbekannte Kollokationen (z. B. shedding the pounds), syntaktisch anspruchsvolle Nebensätze

(z. B. which the children will be involved in creating)

Sonstige mögliche Schwierigkeiten keine

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe erfordert das Auffinden spezifischer Informationen im Text und überprüft damit das selektive Leseverstehen der Schülerinnen und Schüler. Der Fokus der Aufmerksamkeit liegt auf dem Erkennen der relevanten Wörter und Phrasen.

0. Where is the Poppleton Road Primary School?

1. How many people took part in the weight-loss project?

2. How long did the project last?

3. Who was the winner?

4. How much money did the team collect?

in York

0. Where is the Poppleton Road Primary School?

1. How many people took part in the weight-loss project?

2. How long did the project last?

3. Who was the winner?

4. How much money did the team collect?

in York sinngemäß:

• (about) 10 / ten

Mindestens eine der folgenden Alternativen wird genannt:

• Debbie Glover ODER • Mrs/Ms Glover sinngemäß:

• head teacher

Es wird nicht akzeptiert:

- Debbie

• £336 / three hundred thirty-six pounds sinngemäß:

• 13 / thirteen weeks

(17)

a) Weiterarbeit am Thema

• Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler verfassen eigene Berichte über Veranstaltungen und Projekte in ihrer Schule für die Schüler- oder Klassenzeitung (z. B. einen Bericht über ein Sommerfest).

• Lesen und Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler führen ein Lesetagebuch, in das sie täglich einige interessante Informationen aus einem selbstgewählten englischen

Zeitungsartikel notieren.

• Vorsicht ist beim Umgang mit dem potenziell sensiblen Thema „Übergewicht“ geboten, zumal hier unter Umständen auch kulturelle Unterschiede bestehen können.

b) Weiterarbeit am Lesestil

• Leseerwartung aufbauen: Die Schülerinnen und Schüler bauen auf der Grundlage der Teilaufgaben eine Leseerwartung auf. Eine spezifische Erwartungshaltung ist typisch für das selektive Lesen und dient der Lenkung der Aufmerksamkeit auf die relevanten Informationen.

• Fragen formulieren: Alternativ können Fragen an den Text gestellt werden, um das eigene Leseverhalten zu steuern, z. B. How many people? How long? Who? How much?

Aufgabe 7: Sand Sculpture Event

Teilaufgabe 7.1

Read the text about an event at which artists make sand sculptures. Then tick the correct answers (a, b, c or d).

The stony expressions of the four U.S. presidents carved into Mount Rushmore will likely last for centuries. But at a newly-opened exhibit in Japan you can catch them only for about eight months. The annual sand sculpture event at the Sand Museum in Tottori, Japan, is focused on the United States this year.

This is the 10th anniversary of the sand sculpture event. Artists came from 19 countries to shape mounds of sand into complex sculptures that represent events in U.S. history and American landmarks. Mount Rushmore, the Statue of Liberty, and the signing of the Declaration of Independence were all carefully re-created from about 3,000 tons of sand.

Tottori is a remote city in western Japan. In the past, not many tourists traveled to it. To attract more visitors, Tottori officials decided to use a natural resource: sand. The city is located near the Tottori Sand Dunes, a 10-mile stretch of sand dunes along the coast. The officials decided to create a sand museum that would house a series of sand sculptures based on different geographic areas of the world. The sand from each year’s exhibition is used again the next year, conserving the precious fine-grained sand.

The project has been a success. Approximately 500,000 people visit the museum during the eight months it’s open. Some return year after year to see the new sculptures.

Text: Paul Crates, Sculpting Sand, 01.05.2017, Scholastic Inc. Courtesy of Scholastic Inc.

a) Japan.

1. This time the sand sculpture event is about …

b) the United States.

c) Tottori.

d) Mount Rushmore.

(18)

RICHTIG 1x

Teilaufgabe 7.2

RICHTIG 1x

Teilaufgabe 7.3

RICHTIG 1x

Teilaufgabe 7.4

a) Japan.

1. This time the sand sculpture event is about …

b) the United States.

c) Tottori.

d) Mount Rushmore.

a) a few weeks.

2. The exhibition will be open for …

b) about 8 months.

c) a year.

d) 10 years.

a) a few weeks.

2. The exhibition will be open for …

b) about 8 months.

c) a year.

d) 10 years.

a) the 19 countries the artists come from.

3. One of the sculptures displays …

b) the 10th anniversary of the event.

c) the Statue of Liberty.

d) the city of Tottori.

a) the 19 countries the artists come from.

3. One of the sculptures displays …

b) the 10th anniversary of the event.

c) the Statue of Liberty.

d) the city of Tottori.

a) models of the Tottori sand dunes.

4. In the sand museum you can find …

b) objects from sandy coasts throughout the world.

c) special tools to make sand sculptures.

d) sand sculptures referring to regions worldwide.

(19)

RICHTIG 1x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Zeitungsbericht

Lesestil selektiv

Teilaufgabe 1 2 3 4

Kompetenzstufe B1 A2 B2 B1

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Regionale Identität, Geografische Gegebenheiten,

Bildende Kunst Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (2)

Textlänge (Anzahl der Wörter) 290

(Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen teilweise unbekannter Wortschatz, durchgängig

komplexe Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen: komplexe Nominalphrasen (z. B. the

stony expressions of the four U.S. presidents carved into Mount Rushmore), Passivkonstruktionen (z. B.

were all carefully re-created), Relativsätze mit und ohne Relativpronomen, Partizipialkonstruktionen (z. B. conserving the precious fine-grained sand)

Sonstige mögliche Schwierigkeiten keine

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das selektive Lesen eines Zeitungsberichts, indem von den Schülerinnen und Schülern das Auffinden spezifischer Textinformationen verlangt wird. Aufgrund der

Informationsdichte des Textes müssen die Schülerinnen und Schüler zwischen relevanten und weniger relevanten Informationen unterscheiden. Alle Teilaufgaben beziehen sich auf explizit im Text genannte Informationen.

a) Weiterarbeit am Thema

• Verfügen über sprachliche Mittel: textsortentypische Wendungen (Chunks) im Text identifizieren und eigene Beispiele formulieren

• Sprachbewusstheit: unterschiedliche Arten der Attribution als textsortentypisches Stilmittel der Pressesprache erkennen, indem relevante Beispiele im Text markiert und –

gegebenenfalls als Angebot zur Differenzierung für besonders fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler – anschließend kategorisiert werden (z. B. Adjektivattribut, Genitivattribut, Relativsätze)

• Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler schreiben eigene Zeitungsberichte über Kunstausstellungen und anderweitige kulturelle Veranstaltungen in der Region. Zuvor erarbeitetes Textsortenwissen und sprachliche Mittel unterstützen die Formulierungsarbeit.

• Interkulturelle Kompetenz: Die Aufgabe kann zu einer komplexen Lernaufgabe umgestaltet werden. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren, welche Ereignisse der

amerikanischen Geschichte im Rahmen der Ausstellung in Tottori dargestellt wurden und a) models of the Tottori sand dunes.

4. In the sand museum you can find …

b) objects from sandy coasts throughout the world.

c) special tools to make sand sculptures.

d) sand sculptures referring to regions worldwide.

(20)

diskutieren, inwiefern dies ein bestimmtes Bild oder Narrativ der amerikanischen

Geschichte entwirft. Welche Ereignisse wurden wie dargestellt? Welche Ereignisse wurden ausgelassen? Welche Künstler haben die Sandskulpturen entworfen? Welchen kulturellen Hintergrund besitzen die Künstler?

b) Weiterarbeit am Lesestil

• Leseerwartung aufbauen: Teilaufgaben und Antwortmöglichkeiten genau lesen, potenzielle Signalwörter identifizieren und im Text gezielt nach Signalwörtern suchen

Aufgabe 8: Polly's Pizza

Read the menu from Polly’s Pizza Place and the sentences (0 to 7). Then tick the pizza that each person would choose (Polly’s Basic, Polly’s Best, Polly’s Marina, Polly’s Five or Polly’s Garden). Some pizzas can be ticked twice.

Grafik: IQB

(21)

RICHTIG 7x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Speisekarte

Lesestil selektiv und detailliert

Teilaufgabe 1 2 3 4 5 6 7

Kompetenzstufe A1 A2 A2 B1 A2 B1 A1

0. “I’d like to eat different vegetables and no meat.”

Polly’s

Basic Polly’s

Best Polly’s

Marina Polly’s

Five Polly’s Garden

1. “I love fish and seafood.”

2. “I’m going to get the cheapest pizza.”

3. “I want to order a pizza with different kinds of meat and vegetables.”

4. “Since the opening of

Polly’s Pizza Place, I’ve always ordered the same.”

5. “I want to eat something really spicy.”

6. “I’d like to order a pizza with fresh ingredients - depending on the time of year.”

7. “I only want tomato sauce with one topping.”

0. “I’d like to eat different vegetables and no meat.”

Polly’s

Basic Polly’s

Best Polly’s

Marina Polly’s

Five Polly’s Garden

 1. “I love fish and seafood.”

2. “I’m going to get the cheapest pizza.”

3. “I want to order a pizza with different kinds of meat and vegetables.”

4. “Since the opening of

Polly’s Pizza Place, I’ve always ordered the same.”

5. “I want to eat something really spicy.”

6. “I’d like to order a pizza with fresh ingredients - depending on the time of year.”

7. “I only want tomato sauce with one topping.”

(22)

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Essen und Trinken

Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (2)

Textlänge (Anzahl der Wörter) 197

(Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen teilweise unbekannter Wortschatz, teilweise komplexe

Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen:

Imperative in textsortentypischer Verwendungsweise (z. B. add freshly cut basil at no extra cost, bring the

heat), Bezeichnungen für potenziell unbekannte Zutaten (z. B. mussels, shrimp, asparagus) Sonstige mögliche Schwierigkeiten diskontinuierlicher Text

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das selektive und detaillierte Lesen einer Speisekarte, indem die

Schülerinnen und Schüler für jede der sieben Personen die passende Pizza auswählen müssen.

Sowohl das Aufgabenformat als auch die Kombination der beiden Lesestile ist authentisch. Durch das selektive Lesen der Karte wird die Auswahl zunächst eingeschränkt, bevor anschließend die endgültige Entscheidung auf der Grundlage detaillierten Lesens getroffen wird.

a) Weiterarbeit am Thema

• Verfügen über sprachliche Mittel: eine Mindmap mit unbekannten Vokabeln erstellen, z. B.

tangy, asparagus (Wortschatzarbeit)

• Sprachbewusstheit: textsortentypische sprachliche Merkmale erkennen und reflektieren, z. B. Add freshly cut basil at no extra cost!, Bring the heat!

• Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler entwerfen eigene Speisekarten für ein fiktives Restaurant oder schreiben eine Speisekarte so um, dass diese mehr Kunden anspricht.

• Lesen, Sprechen und Hören: Die Aufgabe kann auch als eine interaktive Information Gap Activity genutzt werden. Partner A beschreibt einen Pizzawunsch, anschließend sucht Partner B die passende Pizza auf der Speisekarte (und umgekehrt).

b) Weiterarbeit am Lesestil

• Schlüsselwörter markieren: Die Schülerinnen und Schüler markieren in den Aussagen der Personen und in der Speisekarte diejenigen Wörter, die eine eindeutige Zuordnung erlauben.

• Lautes Denken: Die Schülerinnen und Schüler verbalisieren ihre Denkprozesse während der Aufgabenbearbeitung, um sich über ihr Leseverhalten bewusst zu werden.

Aufgabe 9: Glasgow Hotel

Listen to a tourist who wants to book hotel rooms. While listening, complete the table below using about 1 to 5 words or numbers. Write feet, kilograms, miles, years, minutes, dollars etc. in your answers when needed.

You will hear the recording twice.

Audio: © IQB

(23)

RICHTIG 5x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Gespräch / Dialog

Hörstil selektiv

Teilaufgabe 1 2 3 4 5

Kompetenzstufe B1 B1 B1 B1 A2

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Reisen, Tourismus

Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (1)

Länge Hörtext (Minuten: Sekunden)/Anhören 3:11

Anzahl der Sprecher 2

Kurzbeschreibung des Sprechers/der Sprecher eine weibliche Sprecherin und ein männlicher Sprecher jeweils mit britischem Akzent (Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen bekannter Wortschatz, durchgängig einfache

Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen:

bathroom en suite, to spot the old harbour Sonstige mögliche Schwierigkeiten Hintergrundgeräusche (Tastaturanschlag)

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das selektive Hörverstehen der Schülerinnen und Schüler durch Abfrage spezifischer Informationen aus einem Dialog. Es handelt sich um eine Buchungsanfrage für ein Hotel.

HOTEL BOOKING FORM

0. Number of rooms: ……….. single ……….. double Number of nights: ………

1. Price per night: ……….

2. Breakfast from: ……….. 3. until: ………..

4. Rent a ………....…..….

5. Included in price: (name one) ………..…………...

2

5

HOTEL BOOKING FORM

0. Number of rooms: ……….. single ……….. double Number of nights: ………

1. Price per night: ……….

2. Breakfast from: ……….. 3. until: ………..

4. Rent a ………....…..….

5. Included in price: (name one) ………..…………...

2 5

47/forty-seven £/pounds ODER £ 47 7:30 (am/a.m.) 10 (am/a.m.)

bike

Internet ODER TV ODER voucher(s) for museum(s)

(24)

a) Weiterarbeit am Thema

• Verfügen über sprachliche Mittel: eine Mindmap mit wichtigen Vokabeln und Wendungen für eine Buchungsanfrage erstellen (z. B. I want to book two single rooms, we want to stay 5 nights, to hire a bike)

• Sprechen (dialogisch): Jeweils zwei Lernende bilden ein Tandem und informieren sich unabhängig voneinander über zwei verschiedene Hotels in einer englischsprachigen Stadt (z. B. London, Sydney). Anschließend schlüpfen die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rollen des Hotelangestellten und Gastes und führen eigene Buchungsanfragen durch (Rollenspiel). Danach werden die Rollen für das zweite Hotel getauscht.

• Die Aufgabe kann in eine komplexe Lernaufgabe zum Thema „Reisen“ eingebunden werden, beispielsweise im Zuge der Vorbereitung einer Klassenfahrt.

b) Weiterarbeit am Hörstil

• Textsortenkenntnisse aktivieren: Worum geht es in einer Reservierungsanfrage? Was sind die wesentlichen Informationen, die geklärt werden müssen?

• Hörstrategien entwickeln: in Dialogen auf Sprecherwechsel achten, Hörsituation erfassen (z. B. Rollen der Sprecher erschließen)

Aufgabe 10: Flight to Paris

RICHTIG 1x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Ansage / Durchsage

Hörstil global

Teilaufgabe 1

Kompetenzstufe B1

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Reisen, Tourismus

Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (1)

Länge Hörtext (Minuten: Sekunden)/ Anhören 1:41

Anzahl der Sprecher 1

Audio: IQB

Listen to an announcement at the airport. While listening, tick the correct answer (a, b, c or d).

You will hear the recording twice.

a) because flight 483 is cancelled. b) because your flight will depart later.

What does the announcement say? You will get a travel voucher ...

c) if you are willing to fly at 2:15. d) if you accept a later flight.

a) because flight 483 is cancelled. b) because your flight will depart later.

What does the announcement say? You will get a travel voucher ...

c) if you are willing to fly at 2:15. d) if you accept a later flight.

(25)

Kurzbeschreibung des Sprechers/ der Sprecher eine weibliche Sprecherin mit amerikanischem Akzent (Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen teilweise unbekannter Wortschatz, teilweise komplexe

Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen:

travel voucher, willing to Sonstige mögliche Schwierigkeiten Hintergrundgeräusche (Flughafen)

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das globale Hörverstehen einer Flughafendurchsage. Die Schülerinnen und Schüler müssen die Informationen aus dem Hörtext zu einem globalen Verständnis integrieren. Im Vordergrund steht also die Frage nach der Hauptinformation der Durchsage.

a) Weiterarbeit am Thema

• Sprechen (monologisch): Welche weiteren Durchsagen sind häufig an Flughäfen zu hören?

Die Schülerinnen und Schüler nehmen eigene Durchsagen auf und spielen sich diese gegenseitig vor. Die Lerngruppe diskutiert jeweils die Hauptaussage.

• Sprechen (dialogisch): Die Aufgabe kann um weitere flughafentypische Textsorten erweitert werden, z. B. ein Gespräch zwischen der Airline und dem Kunden am Check-in-Schalter (Rollenspiel).

• Hören: Die Schülerinnen und Schüler hören eine Sicherheitseinweisung für den Start eines Flugzeugs und spielen das Gehörte szenisch nach (detailliertes Hören).

• Die Aufgabe kann in eine komplexe Lernaufgabe zum Thema „Reisen“ eingebunden werden, beispielsweise im Zuge der Vorbereitung einer Klassenfahrt.

b) Weiterarbeit am Hörstil

• Vorwissen aktivieren: Welche Informationen werden typischerweise über Durchsagen am Flughafen kommuniziert?

• Hörstil üben: mehrere kurze Durchsagen hören und die Hauptaussagen identifizieren

Aufgabe 11: Not in the Office

Audio: IQB

You’re trying to phone people at different offices but you reach only their voicemail. Listen to five messages. While listening, answer the following questions using about 1 to 5 words or numbers.

You will hear each message twice.

1. When will Milla Arhamed return to her office?

2. You call ABC Book Company and want to talk in German. What do you have to do?

3. How can you talk to someone at Latest Fashion AG immediately?

4. When are Susan Smith’s office hours on Tuesday?

5. What is the earliest time that you can reach someone at MyLine Company?

(26)

RICHTIG 5x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Anrufbeantworter

Hörstil selektiv

Teilaufgabe 1 2 3 4 5

Kompetenzstufe B1 A2 B1 B1 B2

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Dienstleistungen, Kommunikation

Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (1)

Länge Hörtext (Minuten: Sekunden)/ Anhören 5:23

Anzahl der Sprecher 5

Kurzbeschreibung des Sprechers/ der Sprecher zwei männliche Sprecher und drei weibliche Sprecherinnen mit jeweils unterschiedlichem Akzent

(u. a. britisch, amerikanisch, nicht-muttersprachlich) (Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen teilweise unbekannter Wortschatz, teilweise komplexe

Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen:

Konditionalgefüge (z. B. if-clauses, in case of) Sonstige mögliche Schwierigkeiten Hintergrundmusik, Anzahl und Akzente der

Sprecherinnen und Sprecher

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das selektive Hören mit dem Ziel, einer Ansage auf einem Anrufbeantworter spezifische Informationen zu entnehmen. Die Teilaufgaben beziehen sich jeweils auf eine Ansage und geben den Aufmerksamkeitsfokus vor. Es handelt sich um eine authentische Hörsituation, die realitätsnahe Anforderungen stellt.

a) Weiterarbeit am Thema

1. When will Milla Arhamed return to her office?

• sinngemäß: press/dial 3/three

2. You call ABC Book Company and want to talk in German. What do you have to do?

3. How can you talk to someone at Latest Fashion AG immediately?

4. When are Susan Smith’s office hours on Tuesday?

5. What is the earliest time that you can reach someone at MyLine Company?

Mindestens eine der Alternativen wird genannt:

sinngemäß: • March 7(th) ODER • 7.3.

ODER • 7(th) March

ODER • 8.3. / 8(th) March / March 8(th)

Mindestens eine der Alternativen wird genannt:

sinngemäß: • dial 372 ODER • call Ben (Winter)

ODER • call (Mr.) Ben Winter/ Mr. Winter ODER • contact (Mr.) Ben Winter/ Mr. Winter ODER • dial (Mr.) Ben Winter’s (extension) number

• 8/eight am/a.m. to 3/three pm/p.m.

• 8:30/eight thirty am/a.m.

(27)

• Verfügen über sprachliche Mittel: Konditionalgefüge wiederholen und vertiefen, z. B. dem Hörtext Beispiele für Konditionalgefüge entnehmen und sammeln, anschließend deren Funktion reflektieren

• Sprachbewusstheit: Inwiefern unterscheiden sich die gehörten Ansagen von den Ansagen auf einer privaten Mailbox? Worin unterscheiden sich private und berufliche Kommunikation im Allgemeinen?

• Sprechen (monologisch): Die Schülerinnen und Schüler nehmen mithilfe ihrer Mobiltelefone eigene Sprachnachrichten auf. Im Anschluss werden die Texte mit Höraufträgen für das selektive Hören vorgespielt.

b) Weiterarbeit am Hörstil

• Textsortenwissen aktivieren: Wie ist eine Ansage auf einem Anrufbeantworter aufgebaut?

Welche Informationen sind wichtig?

• Hörerwartung aufbauen: die Teilaufgaben nutzen, um eine Hörerwartung aufzubauen (zielgerichtetes Hören: Was möchte ich herausfinden?)

Aufgabe 12: Miami

Audio: IQB

Listen to Julie giving a presentation on Miami. While listening, complete the table below using about 1 to 5 words or numbers. Write feet, kilograms, miles, years, minutes, dollars etc. in your answers when needed.

You will hear the recording twice.

1. An animal that lives in the Everglades (name one)

2. Time it takes to go to Disney World by car

3. The name of a sports team (name one)

7. Country some food comes from (name one)

second largest city 0. Size

4. Climate in summer

5. Lowest temperature in winter 6. Weather phenomenon in summer

(28)

RICHTIG 7x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Vortrag / Referat / Präsentation

Hörstil selektiv

Teilaufgabe 1 2 3 4 5 6 7

Kompetenzstufe A2 B1 B1 B1 B2 B1 B1

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Regionale Identität, Geografische Gegebenheiten,

Reisen, Tourismus Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (1)

Länge Hörtext (Minuten: Sekunden)/ Anhören 5:35

Anzahl der Sprecher 1

Kurzbeschreibung des Sprechers/ der Sprecher eine weibliche Sprecherin mit amerikanischem Akzent (Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen bekannter Wortschatz, teilweise komplexe

Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen:

1. An animal that lives in the Everglades (name one)

4. Climate in summer

5. Lowest temperature in winter

6. Weather phenomenon in summer 2. Time it takes to go to Disney World by car

3. The name of a sports team (name one)

7. Country some food comes from (name one)

second largest city 0. Size

Mindestens eine der Alternativen wird genannt:

• alligator(s) ODER • snake(s) ODER • sea turtle(s) Es wird nicht akzeptiert:

• snacks

ODER • crocodile(s)

• 4/four hours/h

Mindestens eine der Alternativen wird genannt:

• (Miami) Marlins ODER • (Miami) Dolphins

Mindestens eine der Alternativen wird genannt:

• (very) hot ODER • humid

ODER • 90/ninety degrees (Fahrenheit/°F) Es wird nicht akzeptiert:

• 90/ninety degrees Celsius/°C

• 50/fifty degrees (Fahrenheit/°F) Es wird nicht akzeptiert:

• 50/fifty degrees Celsius/°C

Mindestens eine der Alternativen wird genannt:

• hurricane season ODER • hurricane(s)

Mindestens eine der Alternativen wird genannt:

• Cuba

ODER • Colombia ODER • Venezuela

(29)

surrounded by, dishes, flan

Sonstige mögliche Schwierigkeiten keine

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das selektive Hörverstehen der Schülerinnen und Schüler anhand eines Vortrags über die Stadt Miami. Es handelt sich um eine authentische Textsorte (Kurzreferat), die den Schülerinnen und Schülern aus dem Unterrichtsalltag bekannt ist.

a) Weiterarbeit am Thema

• Sprechen (monologisch): Die Schülerinnen und Schüler bereiten Kurzreferate über ihre Heimat- oder Lieblingsstadt vor und präsentieren diese vor der Lerngruppe. Zur

Vorbereitung können Merkmale gelungener Vorträge wiederholt und gesammelt werden.

• Interkulturelle Kompetenz: Die Aufgabe lässt sich in eine umfassendere landeskundliche Lernaufgabe zum Thema „Florida“ oder „Südstaaten“ einbetten.

b) Weiterarbeit am Hörstil

• Hörerwartung aufbauen: auf der Grundlage des Titels eine Hörerwartung aufbauen, durch genaues Lesen der Teilaufgaben die Hörerwartung konkretisieren

• Hörstrategien entwickeln: während des Hörens Notizen machen, Bedeutung unbekannter Wörter aus dem Kontext erschließen, auf textstrukturierende Elemente (Pausen) achten

• Hörstil üben: wesentliche von unwesentlichen Informationen trennen

Aufgabe 13: Assembly Speech

Listen to a head teacher making some announcements. While listening, complete the table below using about 1 to 5 words or numbers.

You will hear the recording twice.

Audio: IQB

students who need medical help

Place to go to

(1)_______________

members of hockey team Year 9

Concerning ... When to be there

between 8 and 4 (2)_______________

secretary’s office

(3)_______________

members of badminton

team Year 8 (4)_______________

(5)_______________

participants in the

musical production (6)_______________

(30)

RICHTIG 6x

Aufgabenmerkmale

Textsorte Rede

Hörstil selektiv

Teilaufgabe 1 2 3 4 5 6

Kompetenzstufe A2 B2 B2 B2 B1 A2

Aufgabenbezogener Kommentar

Thema Schulalltag

Textgestaltung

anschaulich/konkret (1) – abstrakt (5) (1)

Länge Hörtext (Minuten: Sekunden)/ Anhören 4:28

Anzahl der Sprecher 1

Kurzbeschreibung des Sprechers/ der Sprecher ein männlicher Sprecher mit britischem Akzent (Anspruchsvoller) Wortschatz, grammatikalische

Strukturen bekannter Wortschatz, teilweise komplexe

Grammatik, potenziell schwierige Konstruktionen: on leave, sports gear, entrance gate, production Sonstige mögliche Schwierigkeiten Hintergrundgeräusche (Gemurmel)

Anregungen für den Unterricht

Die Aufgabe überprüft das selektive Hörverstehen der Schülerinnen und Schüler und erfordert das Erkennen spezifischer Informationen in der Rede eines Schulleiters.

a) Weiterarbeit am Thema

• Verfügen über sprachliche Mittel: Wörter und Wendungen (Chunks) zur Strukturierung einer Rede notieren (z. B. first, second, then, that’s it)

• Interkulturelle Kompetenz: Die Aufgabe kann zu einer interkulturellen Lernaufgabe erweitert werden mit dem Ziel, den im Hörtext dargestellten Schulalltag mit dem eigenen Schulalltag zu vergleichen. Welche Rolle spielen Versammlungen, Sport, Theater und andere kulturelle Aktivitäten im eigenen Schulalltag? Inwiefern unterscheiden sich weiterführende Schulen in englischsprachigen Ländern von weiterführenden Schulen in Deutschland?

b) Weiterarbeit am Hörstil

• Vorwissen aktivieren: Was ist eine Assembly Speech?

• Hörerwartung aufbauen: durch genaues Lesen der Teilaufgaben die Hörerwartung konkretisieren, z. B. für unterschiedliche Schülergruppen Ort und Zeit des gemeinsamen Treffens identifizieren

students who need medical help

Place to go to

(1)_______________

members of hockey team Year 9

Concerning ... When to be there

between 8 and 4 (2)_______________

secretary’s office

(3)_______________

members of badminton

team Year 8 (4)_______________

(5)_______________

participants in the

musical production (6)_______________

gym quarter past two/2:15

(pm/p.m.)

entrance gate beginning/start of lunch ODER lunchtime ODER lunch break ODER at lunch

music hall 7/seven (pm/p.m.) (tonight)

(31)

Aufgabe 14: Plans for Tonight

RICHTIG 5x

Read the following text messages. Then match each person with one of the statements (a to g). You may use each letter only once. There is one more statement than you need.

Text & Grafik: IQB

)

1. Maximilian … 2. Franjo … 3. Barha … 4. Mike … 0. Richard …

5. Tory …

b) thinks it’s too expensive.

c) has work to do.

d) suggests going to the cinema.

e) does not want to join the others at first.

a) tells the group exactly when the film begins.

f) is planning to do sport.

g) wants another friend to join the group.

d

1. Maximilian … 2. Franjo … 3. Barha … 4. Mike … 0. Richard …

5. Tory …

e g a c f d

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ermäßigung: 20% mit der ostseecard Viermastbark Passat • Priwallpromenade 3a, 23570 Travemünde • Tel.: 0451 / 122-5202 • www.luebeck.de/passat Noch mehr erleben an der

Hierzu zählen auch Wildunfälle (ohne Personenschaden) und Verkehrsunfallfluchten, wenn auch hier nur eine geringfügige Ordnungswidrigkeit ursächlich war,

Beim Kauf eines Glases erhalten Sie bei Vorlage der ostseecard einen Fehmarnaufkleber gratis mehrfach nutzbar Glaskreativwerkstatt Burgstaaken • Burgstaaken 20, direkt

Energiewende: Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein und Reduzierung der Abregelung1. Netzstabilität: Stärkung des Europäischen Netzverbunds durch eine

Im Jahr 2018 wurden im Kreis Dithmarschen durch die Polizei 163 Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Radfahrern aufgenommen.. Im Landesschnitt betrug der Anstieg nur

In dem Textausschnitt gibt es Hinweise darauf, dass Jan auf seine Mutter wartet.

• Erlebnisse ausdrücken: über einen Abend in der Disko/ • passato prossimo mit avere und essere eine Party sprechen (interkulturelle Unterschiede) • regelmäßige Partizipien. B2

VUS3 alle übrigen Verkehrsunfälle, wie Verkehrs- unfälle mit geringfügiger Ordnungswidrigkeit (z. Parkrempler, Auffahrunfälle), Wildunfäl- le, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort