• Keine Ergebnisse gefunden

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2022"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch

2022

(2)

Deutsch

ESA / MSA

Übersicht

• Funktion

• Rahmenbedingungen

• Beispiele

• Vorbereitung

• Rückmeldung

(3)

Funktion

ZIEL

• Ermittlung des fachspezifischen Kompetenzerwerbs auf der Basis

✓ abschlussspezifischer Bildungsstandards Deutsch

✓ aktueller Fachdidaktik

STRUKTUR analog zu den Kompetenzbereichen (MSA/ESA)

A LESEN

B SPRACHE

C SCHREIBEN

(4)

Rahmenbedingungen

Abschlussarbeiten

enthalten

• leichte, mittlere, anspruchsvolle Aufgaben Anforderungsniveau

• in geschlossenen, halboffenen und offenen Formaten Form

zu allen Anforderungsbereichen Operatoren (keine Niveaustufen)

• I : Wiedergeben Vgl. FA Deutsch S.13 und

• II : Zusammenhänge herstellen S.82 f (Operatoren)

(5)

Kompetenzen

Lesen

– Textschemata erfassen: Textsorte, Aufbau des Textes;

Verfahren zur Textstrukturierung und Textaufnahme nutzen

– zentrale Inhalte erschließen: Thema, Handlung,

Konflikte

(6)

Kompetenzen

Lesen

– wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von

Literatur kennen und anwenden, z. B. Chronologie, Spannungsaufbau; Handlungsverlauf,

Figurenkonstellation; Vers, Strophe, Reim, lyrisches Ich; Alliteration, Personifikation, Ellipse (FA Deutsch S.26, 27)

– sprachliche Gestaltungsmittel in ihren

Wirkungszusammenhängen erkennen und ihre

Wirkungen einschätzen (Schnittmenge Sprache)

(7)

Kompetenzen

Lesen

– Erfassen der Wortbedeutung aus dem Kontext heraus – eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text

belegen (z. B. auch Aussagen anderer zu einem Text – fremde „Deutungshypothesen“ – beurteilen)

– Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen

– Diskontinuierliche (nichtlineare) Texte auswerten: z. B.

Abbildungen, Grafiken

(8)

Kompetenzen

Schreiben

zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen

(FA Deutsch S.22):

➢ informierendes Schreiben (z. B. Bericht, Nachricht)

➢ argumentierendes Schreiben (begründet Stellung

nehmen, linear erörtern oder aspektbezogen erörtern)

➢ appellierendes Schreiben (Aufruf, Ratgeber…)

➢ untersuchendes Schreiben (deuten, analysieren und

interpretieren)

(9)

Kompetenzen

Schreiben

➢ gestaltendes Schreiben (z. B. vorhandene Texte umformen, weiterschreiben, ausgestalten)

Texte überarbeiten: Aufbau, Inhalt und

Formulierungen eigener Texte hinsichtlich der

Aufgabenstellung überprüfen und Strategien zur

Überprüfung der Sprachrichtigkeit einsetzen

(10)

Kompetenzen

Sprache

− sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhanges kennen und anwenden, z. B. Konjunktionen,

Präpositionen Kohärenz

− sprachliche Gestaltung von Höflichkeit, Wünschen kennen und anwenden; z. B. Umgangssprachlichkeit

− Kategorien und Funktionalität gramm. Phänomene kennen, z. B.

Satzbau (Satzarten erkennen)

− grundlegende Regeln der Orthografie und Zeichensetzung

kennen und anwenden, z. B. Kommasetzung begründen

(11)

Struktur

15 Min. Einlesezeit +

135 Min. Bearbeitungszeit

Aufgabenteile

Lesen (A) ESA 40 P. MSA 40 P.

(12)

Beispiele

Aufgabenformate

geschlossen halboffen

offen

• HINWEIS: Es ist wichtig, zunächst die gesamte Aufgabe zu lesen,

(13)

Geschlossene Aufgabe MSA

A1

Kreuze an.

In dem Text geht es hauptsächlich um A:

die Pflege von Wildtieren.

B:

Beziehungen zu Nachbarn.

C:

das Verhältnis zwischen Tochter und Mutter.

D:

Meinungen zum Tierschutz.

(14)

Geschlossene Aufgabe ESA

A1 Lies den folgenden Textausschnitt.

Als mir der Brandgeruch in die Nase stieg, wusste ich, dass etwas gewaltig schieflief. „Melde mich später wieder“, sagte ich zu

meinem besten Freund Noah, drückte Auflegen und sprintete die Treppe hinunter in die Küche.

Kreuze an.

Während des Telefongesprächs befindet sich der Ich-Erzähler A:  in der Küche.

B:  in einem oberen Stockwerk.

C:  im Keller.

D:  außerhalb der Wohnung.

(15)

Geschlossene Aufgabe MSA

Aussagen zur Erzählweise

richtig falsch

Der Text zeigt die Gedanken der beiden Figuren.

Die erzählte Zeit beträgt 17 Stunden.

Es gibt direkte Rede.

Der Erzähler wechselt die Perspektive.

A18 Kreuze an.

(16)

Halboffene Aufgabe MSA

A2 Lies den folgenden Textausschnitt.

Der wiegt keine dreihundert Gramm, sagte ich und deutete mit dem Kinn auf den Igel.

Bodo bringt zweihundertsiebzig auf die Waage, sagte meine Mutter.

Bodo also, sagte ich und meine Mutter nickte. Sie nahm die Shampoo-flasche, drückte einen Klecks in ihre Handfläche und schäumte sich den Kopf ein, das Badewasser schlug kleine Wellen.

Beschreibe die Atmosphäre in diesem Textausschnitt.

Suche dafür aus den folgenden Begriffen zwei passende aus.

spannungsgeladen - laut - vertraut - diskret - bedrohlich - offen - frostig - familiär - geheimnisvoll

Die Atmosphäre lässt sich passend beschreiben als ______________________ und __________________________.

(17)

Halboffene Aufgabe ESA

A5 Lies den folgenden Textausschnitt.

Pünktlich war alles fertig. 19:30 Uhr, fast auf die Sekunde genau. Wow! Jetzt fehlte nur noch meine Mutter.

Ich wischte mir den Schweiß ab, kippte das Küchenfenster und wartete auf das

Geräusch ihres Schlüssels im Schloss. Vielleicht kam sie ein paar Minuten später, das war gar nicht so schlecht, dann konnte ich noch den Tisch decken. Das tröstete sie vielleicht darüber hinweg, dass es im ganzen Erdgeschoss nach Waldbrand roch.

19:40 Uhr. Wahrscheinlich traf sie jeden Moment ein. Ich warf mich aufs Sofa. Zu einem gelungenen Essen gehört schließlich ein entspannter Gastgeber.

In dem Textausschnitt gibt es Hinweise darauf, dass Jan auf seine Mutter wartet.

Nenne zwei.

(18)

Offene Aufgabe MSA

A15 Lies den folgenden Textausschnitt.

„Mich können die Pietreks auch nicht ausstehen.“

„Ich würde eher sagen, mit dir haben sie Mitleid. Weil du meine Tochter bist.“

Einen Moment lang schauten wir uns an. Meine Mutter hatte die Hände auf den Wannenrand gelegt, um keine Schrumpelfinger zu bekommen. Ihre Hände sahen

trotzdem schrumpelig aus. Ich wehrte mich gegen den Impuls, ihr zu versichern, dass ich mein Tochtersein nicht für bemitleidenswert hielt.

Erkläre den letzten Satz mit eigenen Worten.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

(19)

Aufgaben: SPRACHE

Sprachaufgaben

Beispiele

• Kommasetzung begründen

• grammatische Kategorien ermitteln/nutzen

• rhetorische Mittel zuordnen

• Satzarten zuordnen

• Wortarten ermitteln

• Satzglieder zuordnen / umstellen / in Sätze umformen

• Zeitformen

• Rechtschreibstrategien (Verlängerung ...)

(20)

Teil B Sprache MSA

B4

Lies den folgenden Satz.

Aber

mit der ersten heimlichen Zigarette im Maisfeld hinter der Tankstelle war mir die Lust darauf vergangen (…)

Formuliere das fettgedruckte Satzglied in einen Gliedsatz (Nebensatz) um.

Aber mir war die Lust darauf vergangen,

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

(21)

Teil B Sprache ESA

B1 Ergänze in den folgenden Sätzen passende Vorsilben aus dem Kasten.

ab – ein – be- an – zu - mit – durch – ver – nach - über

1. Auch mit wenigen Zutaten lässt sich zu Hause leicht ein leckeres Essen ___bereiten.

2. In einer Hotelküche müssen die Angestellten die Anweisungen des Chefkochs strikt ___achten.

(22)

Teil B Sprache ESA

B7

Welche Strategie passt am besten, um die richtige Schreibung des Wortes (fettgedruckte Buchstaben) zu überprüfen?

Kreuze in jeder Zeile das Zutreffende an.

Wort Wort

verlängern Infinitiv bilden Wortstamm suchen

ängstlich mutig du kennst

(23)

Aufgaben: SCHREIBEN

Teil C: SCHREIBEN

Schreibaufgaben zu den Schreibformen/-funktionen der Bildungsstandards:

informieren > beschreiben, berichten, umformen, zusammenfassen

argumentieren > Stellung nehmen, erörtern

appellieren > enthalten in den anderen Schreibformen

untersuchen > analysieren, interpretieren, charakterisieren

gestalten > umschreiben, weiterschreiben

(24)

Korrektur anweisungen

Hinweis: Wenn im Korrekturheft „sinngemäß richtig“ steht, müssen die Schülerantworten nicht wörtlich den aufgeführten Lösungsbeispielen entsprechen, um die vorgegebene

Punktzahl zu erreichen.

A5 Lies den folgenden Textausschnitt. (…)

In dem Textausschnitt gibt es Hinweise darauf, dass Jan auf seine Mutter wartet.

Nenne zwei.

Sinngemäß richtig:

Hinweis: Es darf auch zitiert werden.

• Es fehlt nur noch die Mutter.

• Er erwartet, dass sie jeden Moment eintrifft.

• Er wartet auf das Geräusch des Schlüssels im Schloss.

• Er guckt auf die Uhr.

(25)

Vorbereitung

• Fachspezifische Hinweise in den Fachanforderungen und im Nachrichtenblatt beachten zu

– Kompetenzen

– Aufgabenformaten

– Anforderungen (Operatoren)

• Übungsheft ( Das Übungsheft enthält Beispielaufgaben, die auf die Abschlussarbeit vorbereiten)

Weitere Übungsmöglichkeiten und Aufgabentypen unter:

(26)

Übungsheft

− 1 0.01.2022 in Printform und auf der Homepage

− Das Übungsheft orientiert sich im Umfang und in den Anforderungen an der

Abschlussarbeit.

(27)

Rückmeldung

Offene Fragen? Rückmeldung im Chat und/oder über Formix. Herzlichen Dank.

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohne die Straftaten gegen das Aufenthalts-, das Asyl- und das Freizügigkeitsgesetz/EU beträgt die Anzahl der ermittelten nichtdeutschen TV 14.658 für das Jahr 2020, das sind 647 /

Wie hoch ist das Risiko durch Radon?.. Das Radon-Risiko für Raucher ist um den Faktor 25 höher als für Nichtraucher. Was ist

Hierzu zählen auch Wildunfälle (ohne Personenschaden) und Verkehrsunfallfluchten, wenn auch hier nur eine geringfügige Ordnungswidrigkeit ursächlich war,

Beim Kauf eines Glases erhalten Sie bei Vorlage der ostseecard einen Fehmarnaufkleber gratis mehrfach nutzbar Glaskreativwerkstatt Burgstaaken • Burgstaaken 20, direkt

Energiewende: Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein und Reduzierung der Abregelung1. Netzstabilität: Stärkung des Europäischen Netzverbunds durch eine

Im Jahr 2018 wurden im Kreis Dithmarschen durch die Polizei 163 Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Radfahrern aufgenommen.. Im Landesschnitt betrug der Anstieg nur

VUS3 alle übrigen Verkehrsunfälle, wie Verkehrs- unfälle mit geringfügiger Ordnungswidrigkeit (z. Parkrempler, Auffahrunfälle), Wildunfäl- le, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Ermäßigung: 20% mit der ostseecard Viermastbark Passat • Priwallpromenade 3a, 23570 Travemünde • Tel.: 0451 / 122-5202 • www.luebeck.de/passat Noch mehr erleben an der