• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachenzentrum / Deutsch als Fremdsprache Deutsche Sprachprüfung zur Hochschulzugangsberechtigung (DSH)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sprachenzentrum / Deutsch als Fremdsprache Deutsche Sprachprüfung zur Hochschulzugangsberechtigung (DSH)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprachenzentrum / Deutsch als Fremdsprache

Deutsche Sprachprüfung zur Hochschulzugangsberechtigung (DSH)

Schriftliche Teilprüfung

Prüfungsteil 3.1.: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes;

(§ 13 PO; Bearbeitungszeit: 45 Minuten; maximale Punktezahl: 60 Punkte)

ARBEITSAUFGABEN UND FRAGEN ZUM LESETEXT:

Hinweise:

1. Mit Beginn der Bearbeitung der Aufgaben zum Leseverstehen dürfen Sie kein Wörterbuch mehr benutzen!

2. Bitte antworten Sie, wenn nicht anders angegeben, möglichst selbständig und in ganzen Sätzen!

3. Bei auffallend vielen syntaktischen und allgemeinen lexikalischen Übernahmen aus dem vorliegenden Text werden maximal 25% der möglichen Punkte vergeben!

Teil 3. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes PUNKTE

A) Aufgaben zum Globalverstehen / Gesamttext / Erstellen von Überschriften

A 1. Formulieren Sie für den Gesamttext eine passende Überschrift in nominaler Form.

_________________________________________________________________________________

4 A 2. Formulieren Sie für die folgenden Abschnitte geeignete Teilüberschriften in nominaler Form:

A 2.1. Abschnitt 2 (Zeile 8 - 17):

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

3

A 2.2. Abschnitt 5 (Zeile 41 - 48):

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

3

(2)

B) Aufgaben und Fragen zu einzelnen Textstellen (Inhalt)

Bitte antworten Sie, wenn nicht anders angegeben, in ganzen Sätzen!

B 1. Was sind laut Text zwei wichtige Entscheidungen, wenn man studieren will?

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

2 B 2. Beschreiben Sie in eigenen Worten, inwiefern sich laut Text die Studenten von heute von

früheren Studenten unterscheiden.

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

4

B 3.1. Stellen Sie den im Text beschriebenen Kreislauf schematisch dar.

7

B 3.2. Was könnten laut Text Folgen dieses Kreislaufs sein?

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

2

B 4. Was könnte laut Text eine mögliche Folge der Einführung von Studiengebühren sein?

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

4 B 5. Beantworten Sie die folgenden Fragen mit “richtig” oder “falsch” laut Text und geben Sie die

entsprechenden Zeilenangaben:

B 5.1 Die Hochschulen entscheiden selbst über die Einführung und die Höhe von

Studiengebühren. richtig 0 falsch 0

Zeile(n) _______

(3)

B 5.2. In allen Bundesländern sollen Studiengebühren eingeführt werden.

richtig 0 falsch 0 Zeile(n) _______

B 5.3. Für die Hälfte der Studienbeginner spielen Rankings bei der Wahl ihrer künftigen Universität eine wichtige Rolle.

richtig 0 falsch 0 Zeile(n) _______

6

C) Erklären / Erläutern von Textstellen (Grammatik / Syntax)

Beantworten Sie die folgenden Fragen zur Grammatik und Syntax des Textes:

C 1. “zwar” in Zeile 9 (“Hier finden sich zwar immer noch die klassischen Wünsche:”) ist Teil einer Doppelkonjunktion. Wo steht der zweite Teil dieser Doppelkonjunktion (mit Zeilenangabe)?

________________________________________________________________________

Zeile(n):________________________

2 C 2. Erklären Sie die Funktion von “es” in Zeile 11 (“Für manche ist es auch wichtig, an einer kleinen

Universität zu studieren, ...”).

________________________________________________________________________

2 C 3. Welche Funktion hat “während” in Zeile 13 (“Für manche ist es zudem auch wichtig, an einer kleinen Universität zu studieren, wegen der kurzen Wege und wegen des persönlichen Kontakts zu Dozenten, während andere große Städte und große Universitäten wegen des breiten inhaltlichen und kulturellen Angebotes bevorzugen.”)?

adversativ 0 temporal 0

2 C 4. Worauf bezieht sich “andere” in Zeile 13: (“..., während andere große Städte und große

Universitäten wegen des breiten inhaltlichen und kulturellen Angebotes bevorzugen.”)?

________________________________________________________________________

2 C 5. Welche Funktion hat “werden” in Zeile 14 (“Aber neben den klassischen Kriterien werden andere

Merkmale bei der Auswahl der Universität immer wichtiger:...”)?

Bitte begründen Sie Ihre Antwort.

Hilfsverb 0 Vollverb 0

Begründung:________________________________________________________

2

(4)

C 6. Worauf bezieht sich “sie” in Zeile 25 (“..., sie bietet aber auch guten Service.”)?

________________________________________________________________________

2 C 7. Worauf bezieht sich “ihre” in Zeile 32 (“50% nutzen die Rankings für ihre Entscheidung, an

welcher Hochschule sie studieren wollen.”)?

________________________________________________________________________

2 C 8. Erklären Sie die Funktion von “um” in Zeile 41 (“Aber auch die Diskussion um die Einführung von Studiengebühren wird bei der Wahl des Studienortes in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.”) ________________________________________________________________________

2

D) Fragen zu Wortschatz / Lexik

D 1. Erklären sie das Nomen “Untersuchung” in Zeile 4 aus seinen Wortbildungselementen heraus.

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

3

D 2. Was bedeutet “Fachliteratur” in Zeile 21?

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

2 D 3. Welche Bedeutung hat “nämlich” in Zeile 20 (“Darüber hinaus sind die Ausstattung der

Universität, nämlich moderne Bibliothek mit ausreichend vorhandener Fachliteratur, ...”)?

a) eine Aussage noch genauer oder konkreter zu formulieren (Konkretisierung) 0

b) etwas zu begründen (kausale Funktion) 0

2

D 4. In Zeile 51 steht “exzellente”. Welches andere Wort im selben Abschnitt hat dieselbe Bedeutung?

________________________________________________________________________

2 __________________________________________________________________________

ENDE DER AUFGABEN ZUM LESEVERSTEHEN HINWEIS:

In dieser Teilprüfung sollen Sie zeigen, dass Sie einen schriftlich vorgelegten Text verstehen und sich damit auseinander setzen können. Das bedeutet: In diesem Prüfungsteil zählen inhaltliche Vollständigkeit und sprachliche Korrektheit. Dabei wird die inhaltliche Vollständigkeit stärker berücksichtigt als die spra- chliche Korrektheit. Sie sollten Ihre Antworten so selbstständig wie möglich formulieren. Bei auffallend vielen syntaktischen und allgemeinlexikalischen Übernahmen aus dem vorliegenden Text werden maximal 25% der möglichen Punkte vergeben. Beantworten Sie die Aufgaben und Fragen immer aus dem Text, vermeiden Sie eigene Stellungnahmen und Kommentare.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nahmen zur Aufklärung zu ergreifen, wenn begründete Zweifel daran bestehen, dass die nach diesem Gesetz oder aufgrund dieses Gesetzes erlassenen erforderlichen

Anlassbezogene Prüfungen (Anlassprüfungen) sind insbesondere dann durchzufüh- ren, wenn Beschwerden oder Mängelanzeigen, beispielsweise von Bewohnerinnen und

Dies zeigt, dass Praktikanten von vielen Unternehmen vermehrt aus Kostengründen die Einstellung von Praktikanten statt fest Angestellter mit einem ihrer Meinung nach

Junge Akademiker sind oft beruflich erfolglos, weil die passenden Stellen für sie fehlen.. Der Arbeitsmarkt in Deutschland

(3) finden viele junge Akademiker keine feste Stelle (3) und können deshalb auch nicht in beruflich erfolgreich sein (3) / und haben deshalb beruflich keinen Erfolg o.ä...

Der Anfang 2005 geprägte Begriff „Generation Praktikum“ steht aber weniger für die gesamte Generation der Absolventen, sondern für die in den siebziger Jahren geborenen

[r]

Sobald wir ein pythagoreisches Dreieck mit ratio- nalen Seiten haben, ergibt die Addition von 1 wieder ein rechtwinkliges Dreieck mit rationalen Seiten, also wieder