• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachenzentrum / Deutsch als Fremdsprache Deutsche Sprachprüfung zur Hochschulzugangsberechtigung (DSH)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sprachenzentrum / Deutsch als Fremdsprache Deutsche Sprachprüfung zur Hochschulzugangsberechtigung (DSH)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprachenzentrum / Deutsch als Fremdsprache

Deutsche Sprachprüfung zur Hochschulzugangsberechtigung (DSH)

Schriftliche Teilprüfung

Prüfungsteil 2: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (§ 13 PO; Bearbeitungszeit: 50 Minuten (10+40 Min.);

maximale Punktezahl: 60 Punkte)

ARBEITSAUFGABEN UND FRAGEN ZUM HÖRTEXT:

Hinweise:

1. Sie können ein einsprachiges Deutsch-Deutsches Wörterbuch benutzen.

2. Bitte antworten Sie, wenn nicht anders angegeben, in ganzen Sätzen!

PUNKTE

1. Formulieren Sie für den Gesamttext eine passende Überschrift in nominaler Form. 5 / ____

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

2. Welche zwei historischen Etappen der Entwicklung der Europäischen Union nennt der Text?

(Stichworte in nominaler Form genügen; Hinweis: Sie müssen nicht alle Ländernamen nennen!) 6 / ____

a) _________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

b) _________________________________________________________________________________

3. Erklären Sie aus dem Text heraus, inwiefern die beiden Weltkriege des letzten Jahrhunderts zur europäischen Einigung beigetragen haben.

6 / ____

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

(2)

4.1. Wann begann laut Text die Europäische Union? 3 / ____

_________________________________________________________________________________

4.2. Was stand dabei zunächst im Vordergrund? 3 / ____

_________________________________________________________________________________

5. Im Jahr 2001 wurde laut Text eine Befragung unter den Bürgern der EU durchgeführt. Bitte beantworten Sie dazu die folgenden Fragen:

5.1. Was lässt sich allgemein über die Erwartungen der Bürger an die EU sagen? 4 / ____

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

5.2. Ordnen Sie den folgenden Ländern zu, was ihre Bürger laut Text vor allem von der EU erwarten:

(Stichpunkte genügen)

6 / ____

Frankreich:

--- --- --- ---

Österreich:

--- --- --- ---

Belgien:

--- --- --- ---

Dänemark:

--- --- --- ---

6. Welche sechs wichtigen Ziele der EU nennt der Text?(Stichpunkte genügen) 6 / ____

a) ________________________________________________________________________________

b) _________________________________________________________________________________

c) ________________________________________________________________________________

d) ________________________________________________________________________________

e) _________________________________________________________________________________

f) ________________________________________________________________________________

7.1. Formulieren Sie bitte in einem Satz: Wie ist laut Text heute die Einstellung vieler Bürger gegenüber der EU?

3 / ____

_________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

(3)

7.2. Der Text nennt verschiedene Gründe für diese Einstellung der Bürger gegenüber der EU. Nennen Sie bitte zwei dieser Gründe.

6 / ____

a) ________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

b) _________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

8. Formulieren Sie vollständig und in einem zusammenhängenden Text, wie laut Text die Zukunft der EU sein wird.

12 / ____

--- ENDE DER AUFGABEN ZUM HÖRVERSTEHEN

--- HINWEIS:

In dieser Teilprüfung sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, mündlichen Vorträgen aus dem wissenschaftlichen Bereich mit Verständnis zu folgen, sinnvoll Notizen dazu anzufertigen und damit zu arbeiten. Die sprachliche Darstellung Ihrer Antworten kann deshalb zu großen Teilen dem Originaltext entsprechen. Das bedeutet: In diesem Prüfungsteil werden keine selbstständigen Formulierungen verlangt. Die Leistung wird nach Vollständigkeit bewertet. Inhaltliche Aspekte werden stärker berücksichtigt als sprachliche Korrektheit.

Beantworten Sie die Aufgaben und Fragen immer laut Text, vermeiden Sie eigene Stellungnahmen und Kommentare.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies zeigt, dass Praktikanten von vielen Unternehmen vermehrt aus Kostengründen die Einstellung von Praktikanten statt fest Angestellter mit einem ihrer Meinung nach

Junge Akademiker sind oft beruflich erfolglos, weil die passenden Stellen für sie fehlen.. Der Arbeitsmarkt in Deutschland

(3) finden viele junge Akademiker keine feste Stelle (3) und können deshalb auch nicht in beruflich erfolgreich sein (3) / und haben deshalb beruflich keinen Erfolg o.ä...

Der Anfang 2005 geprägte Begriff „Generation Praktikum“ steht aber weniger für die gesamte Generation der Absolventen, sondern für die in den siebziger Jahren geborenen

Da Untersuchungen zudem belegen, dass Opfer von Gewalt auch eher selbst zu Tätern werden, droht eine Spirale der Gewalt.. Fortwährende Unterrichtsstörungen hemmen zunehmend Lehrer

(3) Macht eine Prüfungsteilnehmerin/ ein Prüfungs- teilnehmer bei Anmeldung zur Prüfung glaubhaft, dass wegen länger dauernder oder ständiger körperlicher Be- hinderung

[r]

Bei der Ausbildung kann durch die Verdich- tung der Inhalte in kürzerer Zeit trotz gleicher Stundenzahl und Ressourcen nur weniger praktisches und theoreti- sches Wissen