• Keine Ergebnisse gefunden

(Hinweis: Differenzieren Sie unter dem Integral.) L¨osung: F¨urGliefern Produktregel und Hauptsatz G0(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(Hinweis: Differenzieren Sie unter dem Integral.) L¨osung: F¨urGliefern Produktregel und Hauptsatz G0(x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. J. Ebert PD Dr. T. Timmermann

Ubung zur Analysis 2¨ Blatt 6

Zusatzaufgabe 5 Es seienf: [0,1]×R→R undF, G:R→R definiert durch f(t, x) = e−(1+t2)x2

1 +t2 , F(x) = Z 1

0

f(t, x)dt, G(x) = Z x

0

e−s2ds 2

.

Zeigen Sie:

(a) Diese Funktionen sind differenzierbar und es gibt einC ∈RmitF(x) +G(x) =C.

(Hinweis: Differenzieren Sie unter dem Integral.) L¨osung: F¨urGliefern Produktregel und Hauptsatz

G0(x) = 2e−x2 Z x

0

e−s2ds= Z x

0

2e−(x2+s2)ds.

Offenbar ist

(D2f)(t, x) =−2xe−(1+t2)x2 und mit Differenziation unterm Integralzeichen erh¨alt man

F0(x) = Z 1

0

(D2f)(t, x)dt=− Z 1

0

2xe−(1+t2)x2dt sowie nach Substitution s=tx

F0(x) =−G0(x).

Somit istF(x) +G(x) konstant.

(b) Durch Berechnung vonF(0) undG(0) ergibt sichC = π4. L¨osung: Es ist G(0) = 0 und

F(0) = Z 1

0

dt

1 +t2 = [arctan(t)]t=1t=0=π/4, also C=π/4.

(c) Es gilt limx→∞F(x) = 0. (Hinweis: Hier ist zu zeigen, dass man Limes und Integral vertauschen kann. Benutzen Sie dazu die Absch¨atzung |f(t, x)| ≤e−x2.) (d) Folgern Sie die Formel

Z

0

e−s2ds=

√π 2 .

L¨osung: F¨urx→ ∞ konvergiertf(·, x) auf [0,1] gleichm¨aßig gegen 0, weil

|f(t, x)| ≤e−(1+t2)x2 ≤e−x2 −−−→x→∞ 0.

Deswegen folgt

x→∞lim F(x) = Z 1

0

x→∞lim f(t, x)dt= Z 1

0

0dt= 0.

Mit (a) und (b) folgt limx→∞G(x) =π/4 und damit die letzte obige Gleichung.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal.. Blatt 3

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 19.01.2021 Mathematisches

(ii) Jeder Eigenwert von A hat nicht-positiven Realteil, und die Eigenwerte mit Realteil 0 sind geometrisch einfach, also haben nur Jorden-Blöcke der Dimension 1.. Hinweis:

Prof.. 109) Die Taylor-Formel mit Restterm in Zwischenwertform gilt f¨ ur Funktionen mehrerer Ver¨ anderlicher nur, falls alle auftretenden partiellen Ableitungen stetig sind

(Hinweis: Hier ist zu zeigen, dass man Limes und Integral

Ebert

(c) Das Noether-Theorem ordnet jeder kontinuierlichen Symmetrie der Lagrange-Dich- te eine Erhaltungsgröße zu... Dabei steht V für eine vektorielle und A für eine

[r]