• Keine Ergebnisse gefunden

1.2 Verhältnis Mathematik – Mathematikunterricht (MU):

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.2 Verhältnis Mathematik – Mathematikunterricht (MU):"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Didaktik des Mathematikunterrichts – die 

Berufswissenschaft von Mathematiklehrkräften

1.1 Warum Berufswissenschaft?

Didaktiker sind die wissenschaftlichen Experten und oft Beteiligte z. B. bei 

• der Entwicklung von zentralen Planungsmitteln (LP, RP, RRL)

• der Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmitteln (LB, AH, LH)

• der Durchführung von Lehrerfortbildungen (z. B. IgeL‐Projekt UPOLA in MV)

1.2 Verhältnis Mathematik – Mathematikunterricht (MU):

(1) MU ist nicht „didaktische Vereinfachung“ der Mathematik

(2) die Mathematik ist ein theoretisches System im Kopf von Mathematikern, der  MU ist ein Prozess der Entwicklung psychischer Eigenschaften im Kopf von  Schülern

(3) Ziele des MU ergeben sich nicht primär aus der Mathematik

(4) Die Mathematik liefert lediglich einen Teil der Ziele und Inhalte des MU und  einige Ideen ihrer Vermittlung.

(5) Beispiel: Arbeit mit Variablen und Termen

(2)

1.3 Gegenstände und Entwicklungsphasen der Didaktik des MU

A:

Funktionen, Ziele und Stoffe des Mathematikunterrichts (Ziel‐ und Stoffdidaktik, 

→ „Didak k der Mathematik“, „Mathematikdidaktik“)

B: Unterrichtsmittel und Unterrichtsmethoden des Mathematikunterrichts (Mittel‐ und  Methodendidaktik, z. B. Aufgabendidaktik)

C: Alle lokalen und globalen psychischen Entwicklungsprozesse mathematischer  Leistungs‐ und damit verbundenen Verhaltenseigenschaften bei Lernenden in 

mathematischen Lehrgängen (Prozessdidaktik: Didaktik des Mathematikunterrichts) Beispiel: Arbeiten mit Größen: 

Was soll ein Schulabsolvent mit welcher Sicherheit beherrschen?

Welche Aufgaben und Methoden sind geeignet?

Wie kann der Prozess der Entwicklung des Könnens optimal gestaltet werden?

Entwicklungsphasen:

1.  Haupteinfluss durch Fachwissenschaft, Schwerpunkt A

„New Math“ ab 1968: KMK‐Beschluss zur Reform der fachlichen Inhalte des  Mathematikunterrichts, durch OECD‐Bericht angeregt, Mengenlehre und  algebraische Strukturen in Schule eingeführt, 1975 durch KMK revidiert 2.  Haupteinfluss durch Bildungswissenschaften, Schwerpunkt B

seit PISA 2000: KMK‐Bildungsstandards, „Kompetenzwelle“ und „Methodenwelle“

3.  Eigenständige Entwicklung: ab ?, Schwerpunkt C

(3)

1.4  Verhältnis der Didaktik des Mathematikunterrichts (DMU) zur  Pädagogik und Psychologie

(1) DMU gehört zu den Wissenschaften, die das Lernen von Menschen als  Hauptgegenstand haben (spezielle Geisteswissenschaft), aber

(2) DMU ist kein Teilgebiet der Pädagogik oder Psychologie

(3) DMU übernimmt oder spezifiziert Begriffe, Prinzipien und Gesetze der  Pädagogik und pädagogischen Psychologie 

1.5   Rolle der DMU im pädagogischen Können eines Lehrers

(1) Komponenten des pädagogischen Könnens: 

• fachliches Wissen und Können

• pädagogisch‐psychologisches Wissen und Können 

• Didaktisches und methodisches Wissen und Können

• besondere Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen

• Einstellung zu Kindern

Kompetenzen einer Mathematiklehrkraft

(2) Pädagogisches Können ist nicht die Summe, sondern das Produkt der 

Komponenten

(4)

1.6 Zum wissenschaftliches Leben in der DMU

(1)  Gesellschaften und Vereine

– MNU: Verein zur Förderung des mathematischen und  naturwissenschaftlichen Unterrichts, Jahrestagungen, 

Landesverbände, gegründet 1891, URL: http://www.mnu.de/

– GDM: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, gegründet 1975 Jahrestagungen: Beiträge zum Mathematikunterricht, JMD; 

URL: http://didaktik‐der‐mathematik.de/home.shtml

– MUED e. V.: „Mathematik‐Unterrichts‐Einheiten‐Datei“, auch 

„Machen Unsere Eigene Didaktik“ oder „Mut Und Energie Dazu“  

gegründet 1977, URL: http://www.mued.de/

– Verein zur Förderung des schulischen Stochastikunterrichts e. V.

Zeitschrift Stochastik in der Schule, gegründet 1979 

URL: http://www.mathematik.uni‐kassel.de/stochastik.schule/

(2) Zeitschriften

– Zeitschriften in der UBR (3) Internetressourcen

http://www.zentralblatt‐math.org/matheduc/ (MathEduc)

www.mathe‐mv.de

sehr viele weitere: s. Links und Linksammlungen auf mathe‐mv.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

” Voraussetzung“ im- mer eine wahre Aussage vor, denn der Sinn der Implikation sollte ja wohl darin.. bestehen, dass man von bekannten Wahrheiten auf neue schließt. Wir haben hier

Die Ellipsennormale und die Ellipsentangente sind die innere bezie- hungsweise äußere Winkelhalbierende des Winkels A CB.. Dies ist der Schlüssel für den Beweis

[r]

Die jüngste Geschichte des Mathematikunterrichts (New Math) zeigt, welche Fehlentwicklungen entstehen können, wenn man die Wissenschaft Mathematik als primären Bezugspunkt

Mathematische Grammatik: In der Mathematik drückt man manchmal viel Text mit ganz wenigen, klar festgelegten Zeichen aus..

Ein Mitspieler (Experte) denkt sich eine Regel aus, die sich auf alle Zahlen anwenden läßt. Die übrigen Mitspieler versuchen diese Regel zu erraten, indem sie reihum Zahlen nennen,

This new approach enables us to improve the best known upper bounds for f(k), generalizing the known constructions for unsatisfiable (k, s)-SAT instances for small k.. Keywords:

"NUR" EINE GESUNDE EINSTELLUNG ZUM ERWERBEN MATHEMATISCHER "SKILLS", WOBEI HIER EINE DER WURZELN DER ABENDLÄNDISCHEN PHILOSOPHIE, NÄMLICH DAS STAUNEN (IN