• Keine Ergebnisse gefunden

muf II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "muf II"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOCHSCHULE MUNCHEN FAKULTAT 03 FA SS 10

DIPLOMVORPRUFUNG IN MATHEMATIK II - ANALYSIS - FAHRZEUGTECHNIK ­

Arbeitszeit: 90 Minuten

Hilfsmittel: Forrnelsammlung, 'Skripten, Bucher.Taschenrechner ohne Grafikdisplay Aufgabensteller: Kaltsidou-Kloster.Poschl.Radtke,Warendorf

WICHTIG: ABe Rechnungen und Ergebnisse auf diesem Arbeitsblatt eintragen!

Das Ergebnis allein zahlt nicht. Der Rechenweg muf erkennbar sein!

Name:

Vorname:

Ceb-Datum:

Stud.-Gruppe:

Punkte:

Korr.:

/ ca. 62

Matrikelnummer:

Rauru/Platz-Nr.: Aufsicht: Note:

1

(2)

.1. Aufgabe: Ebene Kurven ( I ca. 11 Punkte) Gegeben ist die ebene Kurve

C : x(t) = t . sin(t), yet) = Vi, cos(t) 0:'::: t :'::: IT (a) FUllen Sie die Wertetabelle aus und skizzieren Sie die Kurve.

( lea. 4)

IT] x(t) I y(t) I

0 0 0 ® @

'II'

(J,62·1­

o5fJf]

if

'II' A, 57/f (

2' 11 666 -10&50 I@®

¥

1i o ~ -11-:;2 ®

CD fVi'l cUe­

:...

S'hlrG.-FJ

1···· ~f)ANlfvk

® yJ'I $U}:tl:R­

Mx-"

V~

iJi) r;:y olC0

2!2J.~~

~TCVA~

Q",

A 5"3 ~ --..:> ~ 5~ A. /;

Fortsetzung Aufgabe: Ebene Kurven

(b) Berec~n,enSie die Steigung mo = y' an der Stelle t - 7C " ,

zugehorige Tangente in der Zeich ol ) 0 - .2' Skizaieren Sie die nung von a .

;.:- d.-: ': 5t,,(-1:) +t' croC+) @ ( I,~3)

o cU1 ~(-0 \TJl ' [ ) (j[')

~.::_= -1+ ,S,Y] i l!V

o cht: '1yr

Xli=

;J

=/1 ® ~ (+= ~l)= -~2533 ®

1]1" +~ ~(-f=~)~ -~2533®

("Bern.; ·'Iz flo! "Vtirl (.b) WM~e Q,\;) d.erlz?el[..tlt?~h c:Le-tr

(c) Berechnen Sie die IUd==, und den IUd to = ~(gleiche Stelle wie bel bj). . mmungskreisradius an der Stelle ,QAA~Je - ;;.]- v~)

)l (t) z: un [i) +~ (&) --t'GI'h(t) == 17i"'\ ( lea. 4)

. ~ ~ ce» [t) -L. Slh(i) clJ

'~ {-/;= ~}- - )t 5f03 CJi)

,~fi') ~ -6in (-f). ;/A',f - U9~(i;J'J, J~ _ {[' . ~ft)- sl~(t)

u ' ,~,_

;= _l"ff) __ Cfr.,(t) _(t ceo It) CD

' f [ If-t([ .

~ l-t -" 'If,.) z: - A ~ -191'1f'1 ®

6 119;' /

?> ~ i- X; _'£j'~} A~ro--~If<ff<i)- (_A,5W){-~2533)

. (x~+ ~Y/z. ~/;).. [(1/+ (-A, 2533)T/'2

® 3~:I~I~:> ®

(3)

Fortsetzung Aufgabe: Aufgabe: Newtonverfahren

(b) Berechnen Sie nun den Sehnittpunkt mit Hilfe des Newton- Verfahren. Sie mussen dazu die Gleichung x == h(x) in ein Nullstellenproblem tiberfiihren, also f(x) = x - h(x) = 0, Berechnen Sie X3 mit Hilfe des Newton-Verfahrens (Startwert xo=O,5).

Jea. 5)

.j{x).:.- x-1 +-o,5'~(X) 0)

fl(x)= 1 +0,5 f~ +-/a;v.'(x) }

X. =X. _ Hx'i-') z: x. _ 'f.j.-1 -1+IJ,5' .fo,.v,{xj.-<) .

0) J . ~-~ f (XJ-) J-1 1+- 0,5' f,j + ~Y~'-J)

X=~5 ) ,

. ,'. o 015-11 tC),b'~{OJ!? =() 6?/p 4F85

f?'l X -05'- VIA (5\ ' . '

V 1- , AJ5 +S5\'1vvY)1 OJ / ' / ,

eJ b3308:Y"6~

:::z: J

@ X2=­

= 6,6330:::r-q:2 3

6) X- :

= tJ), 6330~23==-X3

(Xtt = -0'/ I-ktro-\--;ClIJI ~-t)

2, Aufgabe: Newtonverfahren / ca. 9 Punkte)

Gesueht ist del' Schnittpunkt zwischen der Geraden g(x) = x und der Funktion h(x) = 1--' ~. tan (x).

(a) FiillenSiedieWertetabelleundskizzierenSieg(x) = xundh(x) = 1-~·tan(x)

und lesen den Schnittpunkt aus der Skizze abo

Jca. 4)

o g(x) I h(x) ~ 1).

0 0 1 6D

0,2 0,2 0/10

0,4 0.1.+ oM l~-,

0,6 () G 01 66 ®

0,8 (J[g o,lf-9 $.,

C3!lJ

1 , ArD 0.22

.;;,;: ,,: ... " .., , ' .... , , , . "

... ... , ''':q(;,<)

·.. >~O< ..··"'···.. "'~···"f(J1

.+,.~<:. ... ... >-.. ~.-:~

.. I

'. .. :...

r

i ...•

I;i"" ., ~(X) (j)

1..: ..., ."\

i: ii['", ' .

x

,i .i

4

(4)

3'. Aufgabe: Funktion von 2 Variablen

A .{ r \7 "(' ,) 4 X Y

l-p::: 6"1- 18 X-(-f)j -'9 Y~2;=:f + -11 -9~1

( lea, 13 Punkte) . Fortsetzung Aufgabe: Funktion von 2 Variablen \.!V

Gegeben ist die Funktion von 2 Variablen (c) Bereehnen Sie die Gleichung der Tangentialebene im Punkt P = (-1; 2; Zp).

1 A A ,.

Z = f(x,y) = -.-,-, -l :=. . ' = --/iji' ( l e a , 2)

P 41-(-1)2 +(2)2 G t...!.V , )

(a) Welche Form haben die Hohenlinien? Setzen Sie dazu z /f = ZOo ( lea, 1 ) \ .~fAF\ ']x!p c =- -2'{-{) G2.' ==+"""A8 ( 4 . JSjp c : -1.(+2. 6 2 =_ ~~)g \..!.y

't:o~ 1+xz +::JZ '7 ~--~--7(d) Bestimmen Sie falls vorhanden die Extremwerte und Sattelpunkte.

A 2 2 A .:- A ::::- \""

7. '2_

1+X +j - ~o ~> X +y.= ,zO J

2.

t;]1 I ® j)( l, 0 ;:> ~0 } "? E~(() Ioi~ ( 1m. 3 )

~se..,~

,( gd y (J"< ~O .; ~) 1:' 5- z: -2 )0< Il XJ' f . ,

0Y XXle ,.~ , (j3J

(b) Bereehnen Sie aile ersten und zweiten partiellen Ableitungen der Funktion.

@iJ f:11/ f ~ - 2. ~-{ £(!<<'0 9 HOJx,"'''rc,

-.2)( ® ( Ica.4)

.fX·::= III ~..,;"2.+,-/2. )'2. 2 ~Q:J ' r;f> \JY )X:JIE ­t. - 0

. ~~ .. z : S)'" (I/+X2+f)Z~y./

f .x -~ (1+l+~n +.?X ·..H -1+ x'+,:N < (Jl'.'~~r

. XY. ',. ( /(+)(2-+:J '2) If \

~ 2 2

.: .,J~_'';/ - 2:;/+8y:_ GX -J;j ~J ®

- ( A-f- Xz-+y2.)?:> (/{+X'Z+j?-Y~

/' 2 2 ~

' \ ( z: ~Y .a«.» 0)

OIr\oJej \, Jjj ( 11+ '>(2+ J"j ~

L ,,-(-.2X ) .:1. (Ad+:l ).(Zy) _ . 8 y.,y

) X J ( ' 2 1+:J + X2.)'+ ' ­ (4-+x?+::l) 7J

(e) Bereehnen Sie mit Polar- bzw. Zylinderkoordinaten

/1 f(x,y)dxdy,

G

..-. wobei G der Kreis um (0;0) mit dem Radius r = 1 ist.

2/0 ).

Vs: ( S ' ([ A , r ] ok- \ d CD ( lea. 3 )

J l ) 1+\'2- J. Y

~=o (;:0 ( lOOi olA= lV' ~).clx- @

J =

l[

~ ~ (Atr2 ) J{ c«r = j"ij

1

jA,,(2)-; Rj)j

q=o 0 ~O

~ ®

(5)

4. Aufgabe: Differentialgleichung 1. Ordnung Gegeben ist die Differentialgleiehung 1. Ordnung

( I ca. 7 Punkte) Forisetziinq AuJgabe: Differentialgleichung 1. Ordnv.ng

(e) Bestimmen Sie die spezielle Losung Y. ftir die Anfangsbedingung:

y,_J!.=3x3 x

(a) Bereehnen Sie pie allgemeine Losung der zugehorigen hornogenen Differential­

gleichung. ~

/ - ~.t, -?» ~.~ --_ r:ti:\!!;/Z ) ( lea. 2)

~-tv- T - '1{.. X

0~ljhl"kr)(I+Cc IS

("'-J

t){ .: d~ e -x > C'X

®

(b) Berechnen Sie die allg ehu 1 ememe. L"osung der obi en . h

ng . Ordnung .mit der Variation der Ko~sta~~e~~ogenenDifferentialglei­

!)~.'" ~(X})<

®

"';>~'~ I/(X}x-tl({~ /~.3)

eth

roM

,'h ol'e ih hom .JX;,L (jj)

f I~· l<~ f

It LX)' X :tyr£ z: 3x3 .' )(

~t< t: 3><7-

®

=> M ",'3x~o4< IS@

l«x)~ /'+ C@

e: \o~cl?:4- /v) ~ Avv,<'l.h l*") -.-:;>

·'6" X++ C.X ®

Xo = 1,Yo= y(xo) = O. /\

A 'f

lea. 1 ) (l.{ do == 0 ::" X t{ -rC 'X =-1 of C'1

0 A o .

~ C=I-i1 ®

(~r: )(Lf --X ®

(d) Bereehnen Sie Ys (2) analytisch

Ica 1 )

~ (X= 2)-= 2It - 2= 46 - 2 ~ 1If

· 0

9

(6)

! .

Fortsetzunq 4uf b D'Ff .

5, Aufgabe: Dilferentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

( / ca. 12 Punkte) . K.q{ . _tJ<x-3 (ei;;'" i':,="""~h""9' 0"""'"

Gegeben'ist die Differentialgleiehung 2, Ordnung

y"- 6y' + 9y = eos.(2x)

(a) BerechnenSie die allgemeine Losung der zugehbrigen homogenen Differential­

gl~ichung,' . ::\)(

f4." -G~' +9'Lf =0 /fh;tl.::e (Jj)( /ca.2,5) . .

\f~ iu; Cl.ft.v ~ 2; ) nr-.

J t ,t /:' L' 1\ 1._ ~~ + 9 .= (J'l - 3..J\£V

.9 G¥I a,Qk..-t" . ~ ., J\

===-> ~1= j1 2 ~ 3 t/i)

¥~c-( C. + C.?x)/X @

(b). Bereehnen Sie die partikulaare L"osung.

ot.=D'I , , ' 1-B= 2 \ f /tY)::=(9 I , fl ~A"~z: (\ 2 ~ 5 (lea. 5,5) /1'1 1 rX+if

r

-= 2a- +';JZ . ? e-c:

~ak: ~. : k@(2x)+1;$I,,(2><) cJ)

. £'00-2A'5i h (2~)+213 ,rro (2:-)

~f'p~ -!fA ,u»(2~-4-'B,G)"(2)<)

f .

1J-p I ~/ lWno{~; 0h~ i" Me r'hhlfYn .J)6;[:

_Lf A,~~x)-4-'B .6/,,(2x) -61-~A ,SI,,(2x}+2J3$j(tx)}

+9{4 'W:l (Zx) f 'B' 5/h (2X)} ~ (ffj (2-»

(i) cro(2x): -4-A-A2B +SA-= 1 (i) lii)"i"{2x): . -4-'B+124+97)~O @

elM? u0· r 12A-f5E,~O 9 1) -'" - /2 A

') 5'

/I~h {~ ~ -IfA-(f2),(-~)It-+glt=1

!J t::!'. . 12;:;11

~ A =+169 ® ~> B~-i69VV (~/'-1~9 {§.M{2') -,f2,~,"(2~,)}

(c) Geben S'algleichung an..ie di ie Gesamtl"osung (allgemeine Losung) d ' er inhomogenen Differenti­

1r=~~t?~(C:+c:,X- : -r . ( 1= 1) 8)

d)' i3.'... +F9 (5Cru(2Xl_ 1)15[1-',(20)

( und """','" Sie die snezielle L' y'(;;i; =' 0) "" 2 pezielle Losung fur die Anfan s e ' ."/

I. .. '0 >< '.. ... g bedingung vrz ~ 0) d

!11 d~~e (3G{f SCjx.rC,tt) . . + ( ~~

-t ~ j-1(),Slh(2x) -2<f-Ce.r (2'5J 1®

~.'(f (x~oL/ L . ~ ~C1 +.JJJ1J-1G9 1 ~ c ~~(1)1b9

It! a {X-::;o) ~2~l 3C 4+C. '" _;ti 16~fij;1. \!V ~ C:1 =: - -16'3 ~ 0\vv

~ 1~9 ~ I ~(2)<)-1:<

(7)

( lea 2)

... . ,..4'J

/ , " Ii \-0l

...

(a) Skizzieren Sie die Funktion im Interval! [-3,3[.

q . .@ (2)

6. AUfgabe: Fourierreihen ( I ca. 10 Punkte) g

_ FO'l'tsfetzun ;::(~.~)rierrei~n. .( em (~,h))117'

Gegeben ist die folgende periodisehe Funktion mit der Periode T = 2

b-2'- - . _ - ~

f(t) = ta fiir - 1 ~ t ~ 1, periodisch sonst.

'7 til· \') (~.~2 (n> I-t)

"=- _ 2 CB)(1L,\1) ~ ~ _ G. 2.

til, V) l ' (10 lr))~ )

(c) Geben Sie das Fourier-Polynom bis zum 3. GJied an: Fa(t).

I [ { ~} ( l e a . 2,5)

Vi':.:, /( ~ b/f Z + 2 -1 - ~ ::: L.> 0,243.6 ~12

'3 1 r 09 ~ -(/2 .

(b) Errnitteln Sie die Fourierkoeffizienten (a0, an, b ) n •

b. := _ L. ~ /\- ~ =- 0,2 b (

V) ::: 2 .' > ~ 1\7 ,21C

runlet-iCY'" Whlf'r=k " => a"~o ft/ I" 5,5)

1/2 (?> (:<1l;\1 t ) . ar,=o -'t ® I-\ Ir)z3 ~ b';l~= +.3'1\; .2.. <; 1 ;j - ...3..----'3L' ~:I 0, 1'1'18+ VY~

b.:!i. j -t I 6/h Ai z: e2 5f?> 8i r, (u:~·(~ett lJ3JA.f. .

n T o . T . ' , 0 'lAl:\ V'l~4- '=> b+ "- -:-.,;.; {;\ - ~} - -0, i53A®

=FS b" : (/t>k~.2, 5_l;(,e)[rc"'{):2.AO + Fr 1\l U" ,:i,' h 3 ) (1."". ~.tc) tt~)" ~ 2..!f'f~ SIr-ilL,-t) -0,2(; q,?'3 , Srn (flo ,i)

+ @/'l'{€'f ..5f,",(gTh'~ - 0, /53A ' Gh (It-'f fJ

, (t'h .. ('[,My 0

.. ®

_ r, .. :2 l,j-t\ih (1\:" V) ,iJiU: J

zz ~. \ _ f, co-:lrc,,,,d\ ~\in ('1\,,,.1;:) g

1 £'\1 (1L'y,}l,

_ b [ 51h [l>l ili:'-!;) _ t'Ceo (101(;.t) ~

!

/I

[ ' [ ' ' ' ' ) ' 12 t«.lOy 10 ,fC' lJ 13

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, Bücher, Taschenrechner Aufgabensteller: Kaltsidou-Kloster, Pöschl , v!.

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, Bücher, Taschenrechner Aufgabensteller: Kaltsidou-Kloster, Pöschl ,Radtke, Selting, Warendorf.. WICHTIG: Alle Rechnungen

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, Bücher, Taschenrechner Aufgabensteller: Kaltsidou-Kloster, Pöschl, Tapavicza, Warendorf.. WICHTIG: Alle Rechnungen und

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, Bücher, Taschenrechner ohne Matrizenalgebra Aufgabensteller: Pöschl, Selting, Warendorf, Kloster. !! WICHTIG: Alle Rechnungen

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, Bücher, Taschenrechner ohne Matrizenalgebra Aufgabensteller: Kloster, Pöschl, Selting, Warendorf.. WICHTIG: Alle Rechnungen

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, B¨ucher, nichtprogrammierbare Taschenrechner Aufgabensteller: Kloster, P¨oschl, Schlamp, Selting, Warendorf. Name:

 Ein Assistent ist einem oder mehreren Professoren (jeweils zu einem Prozentsatz seiner Arbeitszeit) zugeordnet. Professoren können mehrere Assistenten haben. mehrere Vorlesungen,

Wagen werden für mehrere Routen eingesetzt, für eine Route wird jedoch genau ein Wagen eingesetzt.. Bitte modellieren Sie diesen Sachverhalt mit Hilfe eines