• Keine Ergebnisse gefunden

FACHHOCHSCHULE M ¨UNCHEN FACHBEREICH 03 FA SS 2005 VORPR ¨UFUNG IN MATHEMATIK - FAHRZEUGTECHNIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "FACHHOCHSCHULE M ¨UNCHEN FACHBEREICH 03 FA SS 2005 VORPR ¨UFUNG IN MATHEMATIK - FAHRZEUGTECHNIK"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHHOCHSCHULE M ¨ UNCHEN FACHBEREICH 03 FA SS 2005 VORPR ¨ UFUNG IN MATHEMATIK - FAHRZEUGTECHNIK

Arbeitszeit: 90 Minuten

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, B¨ucher, nichtprogrammierbare Taschenrechner Aufgabensteller: Kloster, P¨oschl, Schlamp, Selting, Warendorf

Name: Geb.-Datum: Punkte:

Vorname: Stud.-Gruppe: Korr.:

Matrikelnummer:

Raum/Platz-Nr.: Aufsicht: Note:

Aufgabe 1: (ca. 6 Punkte) Falls m¨oglich berechne man die Inversen von

A =

1 3 − 1 2 5 − 1 0 4 − 3

 B =

1 3 1

1 4 3

2 3 − 4

Wie lautet die L¨osung X ∈ R

3×3

des linearen Matrix–Gleichungssystems A X = B .

(2)

F¨ur welche Werte des Parameters α ∈ R besitzt das lineare Gleichungssystem 2 x

1

− x

2

+ x

3

= 6

x

1

− α x

2

− 2 x

3

= α

− 3 x

1

+ 2 x

2

+ α x

3

= − 7 (a) keine L¨osung?

(b) unendlich viele L¨osungen?

(c) genau eine L¨osung?

(d) Man berechne die L¨osungen in den F¨allen (b) und (c). Setzen Sie bei der L¨osung von (c) den Parameter α = 3.

2

(3)

Fortsetzung Aufgabe 2

3

(4)

Gegeben sind die drei Vektoren ~ x =  1 α 2

 , ~ y =  α

2 3

 und ~ z =  4 5 5

 . (a) F¨ur welche Werte von α sind die drei Vektoren linear unabh¨angig?

(b) F¨ur welche Werte von α sind die drei Vektoren linear abh¨angig?

Wie l¨aßt sich in diesem Fall der Vektor ~ z =

 4 5 5

 durch die beiden anderen Vektoren

~ x =

 1 α 2

 und ~ y =

 α

2 3

 darstellen ?

4

(5)

Aufgabe 4: (ca. 5 Punkte) Berechnen Sie f¨ur die Matrix A =

3 1 1 0 2 0 8 0 1

 alle Eigenwerte und Eigenvektoren

5

(6)

Gegeben ist die Gleichung eines Kegelschnitts im Koordinatensystem x

1

, x

2

.

~

x

T

A ~ x + ~b

T

~ x + c = 0 (1) mit A =

µ 5 4 4 5

, ~b = − √ 2

µ 20 16

, ~ x = µ x

1

x

2

, c = 31

Geben Sie die Gleichung der Standardform des Kegelschnitts an und zeichnen Sie den Kegel- schnitt im Ausgangskoordinatensystem x

1

, x

2

.

(Hinweis: die einzelnen Konstruktionsschritte der Zeichnung (=Hilfskoordinatensysteme) sollen erkennbar sein!)

6

(7)

Fortsetzung Aufgabe 5

7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachhochschule M¨ unchen Fachbereich 03 FA WS 06/07 Diplomvorpr¨ ufung in Mathematik II - Analysis - Fahrzeugtechnik - Arbeitszeit: 90 Minuten!. Hilfsmittel: Formelsammlung,

Der Innendurchmesser D eines d¨unnen Rohres der L¨ange l kann wie folgt bestimmt wer- den. Das Rohr wird mit Quecksilber der Dichte ρ bef¨ullt, die Masse m des ben¨otigten

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, B¨ucher,Taschenrechner ohne Grafikdisplay Aufgabensteller: Warendorf, P¨oschl, Selting, Kloster.. WICHTIG: Alle Rechnungen und Ergebnisse

(b) Geben Sie die Maple-Ausgabe der folgenden Maple-Befehle an.. 10 Punkte) ACHTUNG: NUR F ¨ UR STUDENTEN, DIE NICHT DEN MAPLE-KURS BESUCHT HABEN. Gegeben ist die

[r]

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, B¨ucher, Taschenrechner, ohne Graphikdisplay Aufgabensteller: Gr¨oger, Kloster, Pl¨ochinger, P¨oschl, Stiefenhofer!. WICHTIG: Alle Rechnungen

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, B¨ucher, Taschenrechner, ohne Graphikdisplay Aufgabensteller: Gr¨oger, Kloster, Pl¨ochinger, Rast, Schw¨agerl. !! WICHTIG: Alle Rechnungen

[r]